The China Mail - "Arme werden ärmer": Paritätischer legt neuen Armutsbericht vor

USD -
AED 3.67306
AFN 71.025985
ALL 86.762083
AMD 389.450269
ANG 1.80229
AOA 917.497911
ARS 1173.484602
AUD 1.565999
AWG 1.8025
AZN 1.70115
BAM 1.71838
BBD 2.002943
BDT 121.466383
BGN 1.715953
BHD 0.37692
BIF 2973.281671
BMD 1
BND 1.309998
BOB 6.907549
BRL 5.641896
BSD 0.999671
BTN 85.150724
BWP 13.648225
BYN 3.271568
BYR 19600
BZD 2.008127
CAD 1.38577
CDF 2879.000068
CHF 0.82365
CLF 0.024633
CLP 945.269487
CNY 7.295019
CNH 7.268735
COP 4208.19
CRC 505.37044
CUC 1
CUP 26.5
CVE 96.878775
CZK 21.874033
DJF 178.021833
DKK 6.548419
DOP 58.910097
DZD 132.415013
EGP 50.804605
ERN 15
ETB 133.816329
EUR 0.87731
FJD 2.25995
FKP 0.746656
GBP 0.746295
GEL 2.739701
GGP 0.746656
GHS 14.295693
GIP 0.746656
GMD 71.000599
GNF 8658.598194
GTQ 7.699235
GYD 209.77442
HKD 7.758525
HNL 25.942636
HRK 6.612098
HTG 130.805895
HUF 354.639788
IDR 16732.45
ILS 3.62484
IMP 0.746656
INR 85.152797
IQD 1309.65194
IRR 42112.49876
ISK 128.180113
JEP 0.746656
JMD 158.360167
JOD 0.709197
JPY 142.1765
KES 129.249723
KGS 87.449726
KHR 4002.03836
KMF 432.5212
KPW 900.101764
KRW 1433.901324
KWD 0.30625
KYD 0.833088
KZT 511.373521
LAK 21623.212599
LBP 89572.429547
LKR 299.461858
LRD 199.942891
LSL 18.550298
LTL 2.952739
LVL 0.60489
LYD 5.469282
MAD 9.273348
MDL 17.204811
MGA 4511.608496
MKD 54.004836
MMK 2099.785163
MNT 3572.381038
MOP 7.988121
MRU 39.577741
MUR 45.198687
MVR 15.409868
MWK 1733.476838
MXN 19.59566
MYR 4.327502
MZN 64.000134
NAD 18.550298
NGN 1602.550025
NIO 36.786962
NOK 10.354085
NPR 136.24151
NZD 1.68387
OMR 0.384974
PAB 0.999671
PEN 3.665166
PGK 4.141754
PHP 56.087996
PKR 280.838623
PLN 3.747494
PYG 8005.869096
QAR 3.644463
RON 4.368096
RSD 102.971863
RUB 82.026059
RWF 1429.042107
SAR 3.751312
SBD 8.354312
SCR 14.210644
SDG 600.507781
SEK 9.62342
SGD 1.30823
SHP 0.785843
SLE 22.700135
SLL 20969.483762
SOS 571.355773
SRD 36.85048
STD 20697.981008
SVC 8.747337
SYP 13001.961096
SZL 18.543884
THB 33.449897
TJS 10.556725
TMT 3.5
TND 2.990428
TOP 2.342102
TRY 38.44903
TTD 6.782788
TWD 32.297504
TZS 2689.999751
UAH 41.532203
UGX 3663.759967
UYU 42.093703
UZS 12944.520346
VES 86.54691
VND 26005
VUV 121.306988
WST 2.770092
XAF 576.326032
XAG 0.030034
XAU 0.000302
XCD 2.70255
XDR 0.715661
XOF 576.328564
XPF 104.781778
YER 245.100246
ZAR 18.55592
ZMK 9001.202876
ZMW 27.966701
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -8.5900

    5161.9

    -0.17%

  • TecDAX

    19.8500

    3606.36

    +0.55%

  • MDAX

    124.1800

    28432.19

    +0.44%

  • DAX

    154.1600

    22425.83

    +0.69%

  • SDAX

    24.9000

    15631.14

    +0.16%

  • Goldpreis

    -17.2000

    3330.5

    -0.52%

  • EUR/USD

    -0.0007

    1.1416

    -0.06%

"Arme werden ärmer": Paritätischer legt neuen Armutsbericht vor
"Arme werden ärmer": Paritätischer legt neuen Armutsbericht vor / Foto: © AFP/Archiv

"Arme werden ärmer": Paritätischer legt neuen Armutsbericht vor

Arme Menschen in Deutschland haben in den vergangenen Jahren weiter an Kaufkraft verloren. Schuld sei die Inflation, die sozial Schwache am härtesten treffe, schreibt der Paritätische Wohlfahrtsverband in seinem am Dienstag vorgelegten jährlichen Armutsbericht. Auch die Zahl der Armen sei weiter gestiegen - fast jeder sechste Mensch in Deutschland müsse als arm eingestuft werden. "Arme werden ärmer", resümierte der Verband.

Textgröße:

Im vergangenen Jahr habe das mittlere Einkommen von Menschen unter der Armutsgrenze preisbereinigt nur noch bei 921 Euro gelegen, schrieb der Verband. Im Jahr 2020 seien es noch 981 Euro gewesen.

Der Paritätische stufte rund 13 Millionen Menschen in Deutschland im vergangenen Jahr als arm ein, das waren rund 15,5 Prozent der Bevölkerung. Damit sei die Armutsquote 2024 im Vergleich zu Vorjahr um 1,1 Prozentpunkte gestiegen. Besonders betroffen seien Alleinerziehende, junge Erwachsene und Rentnerinnen und Rentner - "wobei die Altersarmut stark weiblich geprägt ist". Rund 30 Prozent der Armen besäßen nicht die deutsche Staatsangehörigkeit.

Das Einkommen der Betroffenen reicht laut Paritätischem Wohlfahrtsverband generell nicht aus, "um in angemessener Weise an der Gesellschaft teilhaben zu können". Von den insgesamt rund 13 Millionen Armen lebten demnach 5,2 Millionen sogar "in erheblicher materieller Entbehrung". Das bedeute, sie könnten es sich etwa nicht leisten, ihre Wohnung zu heizen oder alte Kleidung zu ersetzen.

Zu diesem Kreis der besonders Armen zählt der Verband auch 1,1 Millionen Kinder und Jugendliche. Ferner seien 1,2 Millionen Vollzeiterwerbstätige in dieser Gruppierung. Nötig seien deshalb bessere Erwerbseinkommen.

Handlungsbedarf sieht der Paritätische auch in anderen Bereichen. Dazu gehörten die Bekämpfung der Wohn- und Familienarmut, die Stärkung der Rentenversicherung sowie der Ausbau staatlicher Grundsicherung.

"Die Kaufkraftverluste der vergangenen Jahre verschärfen die ohnehin schon schwierige finanzielle Lage von Millionen Betroffenen", erklärte Joachim Rock, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes. "Die neue Bundesregierung muss die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung jetzt ganz oben auf die Agenda setzen."

Der Bericht zeigt im Vergleich der Bundesländer große regionale Unterschiede: Während in Bayern nur etwa jeder Achte von Armut betroffen ist (11,8 Prozent), ist es in Sachsen-Anhalt mehr als jeder Fünfte (22,3 Prozent) und in Bremen sogar jeder Vierte (25,9 Prozent).

Als positiv bewertet der Verband die weiter steigende Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Im Jahr 2020 habe sie bei 33,2 Millionen gelegen, im Dezember 2024 dann bei fast 35 Millionen. Positiv wirkten auch Mindestlohn und Wohngeldreform: Dadurch sei die Zahl der Erwerbsarbeitenden in Armut leicht zurückgegangen.

Die Armutsschwelle liegt aktuell laut Paritätischem bei Alleinlebenden bei 1381 Euro im Monat, für eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern unter 14 Jahren bei 2900 Euro.

Der Sozialverband VdK sah die Befunde des Armutsberichts als Auftrag an die neue Bundesregierung, Abhilfe zu schaffen. "Gerade von Armut betroffene Menschen leiden am stärksten unter den Folgen der letzten Krisen", erklärte VdK-Präsidentin Verena Bentele.

Auf der anderen Seite sei die Zahl der Milliardäre in Deutschland, die in den vergangenen Jahren trotz der Krisen gute Gewinne erzielen konnten, weiter gestiegen, kritisierte sie. Hier müsse die neue Regierung endlich mit einer gerechteren Besteuerung von sehr großen Vermögen und hohen Erbschaften gegensteuern.

Y.Su--ThChM