The China Mail - Neue Bundesregierung in Sicht: Verbraucherstimmung hellt sich auf

USD -
AED 3.673035
AFN 70.749338
ALL 86.742549
AMD 388.618649
ANG 1.80229
AOA 917.503552
ARS 1178.036302
AUD 1.5583
AWG 1.8025
AZN 1.693572
BAM 1.715765
BBD 2.010483
BDT 120.984297
BGN 1.716674
BHD 0.376929
BIF 2961.383932
BMD 1
BND 1.308314
BOB 6.895342
BRL 5.654699
BSD 0.995767
BTN 84.626755
BWP 13.650021
BYN 3.25865
BYR 19600
BZD 2.000132
CAD 1.386485
CDF 2878.999795
CHF 0.822803
CLF 0.024599
CLP 943.990026
CNY 7.294969
CNH 7.27219
COP 4217
CRC 503.44755
CUC 1
CUP 26.5
CVE 96.729199
CZK 21.889991
DJF 177.318683
DKK 6.554785
DOP 58.678527
DZD 132.477986
EGP 50.837803
ERN 15
ETB 133.284734
EUR 0.87805
FJD 2.255901
FKP 0.751089
GBP 0.745695
GEL 2.739981
GGP 0.751089
GHS 14.438109
GIP 0.751089
GMD 70.999723
GNF 8624.138113
GTQ 7.668858
GYD 208.325292
HKD 7.757335
HNL 25.813639
HRK 6.616898
HTG 130.287559
HUF 354.818008
IDR 16784.1
ILS 3.615501
IMP 0.751089
INR 85.215501
IQD 1304.412668
IRR 42112.49585
ISK 128.280536
JEP 0.751089
JMD 157.738448
JOD 0.7091
JPY 142.429502
KES 128.750082
KGS 87.450308
KHR 3986.174711
KMF 432.495472
KPW 900
KRW 1438.11009
KWD 0.30639
KYD 0.829897
KZT 510.667602
LAK 21537.476314
LBP 89218.19075
LKR 298.222682
LRD 199.142934
LSL 18.591041
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.447727
MAD 9.23274
MDL 17.057337
MGA 4428.361515
MKD 54.037794
MMK 2099.879226
MNT 3570.897913
MOP 7.955435
MRU 39.409969
MUR 45.211908
MVR 15.409863
MWK 1726.25392
MXN 19.606803
MYR 4.331004
MZN 63.999773
NAD 18.591041
NGN 1601.509791
NIO 36.642279
NOK 10.37457
NPR 135.401863
NZD 1.67871
OMR 0.385
PAB 0.995789
PEN 3.654268
PGK 4.123024
PHP 56.286498
PKR 279.80139
PLN 3.746427
PYG 7973.331579
QAR 3.629417
RON 4.371401
RSD 102.824809
RUB 82.651861
RWF 1404.653815
SAR 3.751546
SBD 8.354312
SCR 14.228001
SDG 600.501257
SEK 9.624505
SGD 1.308775
SHP 0.785843
SLE 22.700483
SLL 20969.483762
SOS 569.072527
SRD 36.84997
STD 20697.981008
SVC 8.713045
SYP 13001.925904
SZL 18.585433
THB 33.374012
TJS 10.504897
TMT 3.5
TND 2.969731
TOP 2.342098
TRY 38.44354
TTD 6.758369
TWD 32.2743
TZS 2682.503525
UAH 41.510977
UGX 3652.074743
UYU 41.923443
UZS 12902.008948
VES 86.54691
VND 25980
VUV 120.582173
WST 2.763983
XAF 575.438735
XAG 0.030332
XAU 0.000302
XCD 2.702549
XDR 0.715661
XOF 575.438735
XPF 104.623213
YER 245.101473
ZAR 18.55265
ZMK 9001.189445
ZMW 27.806215
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    2.6300

    5173.12

    +0.05%

  • TecDAX

    32.2700

    3618.78

    +0.89%

  • EUR/USD

    -0.0027

    1.1396

    -0.24%

  • MDAX

    340.0800

    28648.09

    +1.19%

  • Goldpreis

    -24.8000

    3322.9

    -0.75%

  • SDAX

    79.9700

    15686.21

    +0.51%

  • DAX

    144.2800

    22415.95

    +0.64%

Neue Bundesregierung in Sicht: Verbraucherstimmung hellt sich auf
Neue Bundesregierung in Sicht: Verbraucherstimmung hellt sich auf / Foto: © AFP

Neue Bundesregierung in Sicht: Verbraucherstimmung hellt sich auf

Der Abschluss der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD hat sich offenbar positiv auf die Verbraucherstimmung in Deutschland ausgewirkt: Sowohl die Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung verzeichneten spürbare Zuwächse und die Konjunkturerwartung verbesserte sich leicht, wie das Marktforschungsunternehmen GfK und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) am Dienstag mitteilten. Unter dem Strich verbesserte sich der GfK-Konsumklimaindex um 3,7 Zähler auf minus 20,6 Punkte.

Textgröße:

Die Neuausrichtung der Handelspolitik der US-Regierung, "die mit der Ankündigung deutlicher Zollerhöhungen kurz vor Beginn der Befragungen Anfang April" einhergehe, "hat offenbar bislang die Stimmung der Verbraucher in Deutschland noch nicht nachhaltig beeinträchtigt", erklärte NIM-Konsumexperte Rolf Bürkl. Negative Effekte würden durch den Abschluss der Koalitionsgespräche und der Aussicht auf eine baldige "voll handlungsfähige Regierung kompensiert".

Die Einkommenserwartungen der Befragten kletterten zum zweiten Mal in Folge: Im April gab es einen kräftigen Anstieg um 7,4 Zähler auf nun 4,3 Punkte. Das ist der höchste Wert seit Oktober des Vorjahres. Auch die Anschaffungsneigung legte zum zweiten Mal hintereinander zu. Sie gewann 3,3 Zähler und liegt aktuell bei minus 4,9 Punkten. Das ist laut NIM und GfK weiterhin ein niedriges Niveau, auch wenn sich seit Anfang 2023 ein Aufwärtstrend zeige.

Die Sparneigung ging nach zwei Anstiegen in Folge um 5,4 Punkte zurück und steht bei 8,4 Punkten. Ob sich dieser Trend bestätigt, hängt nach Ansicht des Konsumexperten von der Entwicklung des Zollkonflikts ab.

Die Konjunkturerwartungen legten dem Index zufolge zum dritten Mal in Folge zu, allerdings auf niedrigem Niveau. Der Indikator stand im April bei 7,2 Punkten und damit 0,3 Zähler höher als im März.

GfK und NIM führen monatlich Interviews mit Verbraucherinnen und Verbrauchern. Für die aktuelle Erhebung wurden vom 3. bis zum 14. April rund 2000 Menschen befragt. Das Konsumklima bezieht sich auf die gesamten privaten Konsumausgaben, also neben dem Einzelhandel auch Dienstleistungen, Reisen, Miete und Gesundheitsdienstleistungen.

O.Yip--ThChM