The China Mail - Energieversorgung: Zweites LNG-Schiff macht vor Wilhelmshaven fest

USD -
AED 3.67305
AFN 72.000205
ALL 87.135832
AMD 389.459941
ANG 1.80229
AOA 912.000242
ARS 1178.025835
AUD 1.556875
AWG 1.8025
AZN 1.69877
BAM 1.723544
BBD 2.019643
BDT 121.531771
BGN 1.71496
BHD 0.376847
BIF 2933
BMD 1
BND 1.314269
BOB 6.926453
BRL 5.662397
BSD 1.000304
BTN 85.011566
BWP 13.711969
BYN 3.273424
BYR 19600
BZD 2.009218
CAD 1.38472
CDF 2877.000289
CHF 0.821602
CLF 0.024504
CLP 940.320229
CNY 7.287701
CNH 7.284355
COP 4216.55
CRC 505.747937
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.169899
CZK 21.867002
DJF 177.720064
DKK 6.54381
DOP 58.946645
DZD 132.359504
EGP 50.819801
ERN 15
ETB 133.890798
EUR 0.87665
FJD 2.254901
FKP 0.751089
GBP 0.745245
GEL 2.740329
GGP 0.751089
GHS 15.321651
GIP 0.751089
GMD 71.500973
GNF 8655.999736
GTQ 7.703866
GYD 209.26431
HKD 7.75705
HNL 25.931589
HRK 6.605896
HTG 130.882878
HUF 354.380499
IDR 16798.3
ILS 3.6181
IMP 0.751089
INR 85.27965
IQD 1310.326899
IRR 42099.999811
ISK 128.0801
JEP 0.751089
JMD 158.455716
JOD 0.7091
JPY 142.366956
KES 129.249944
KGS 87.449851
KHR 4004.300393
KMF 432.502276
KPW 900
KRW 1435.609469
KWD 0.30658
KYD 0.833645
KZT 512.978458
LAK 21635.125906
LBP 89622.305645
LKR 299.580086
LRD 200.047586
LSL 18.675661
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.472499
MAD 9.274519
MDL 17.134674
MGA 4448.478546
MKD 53.906904
MMK 2099.879226
MNT 3570.897913
MOP 7.991294
MRU 39.589695
MUR 45.249582
MVR 15.409556
MWK 1734.088255
MXN 19.56683
MYR 4.362963
MZN 63.999656
NAD 18.675661
NGN 1607.490195
NIO 36.809708
NOK 10.356599
NPR 136.018753
NZD 1.67587
OMR 0.38501
PAB 1.000282
PEN 3.666001
PGK 4.141827
PHP 56.366037
PKR 281.0788
PLN 3.739898
PYG 8009.658473
QAR 3.645953
RON 4.364396
RSD 103.291019
RUB 82.648965
RWF 1411.016184
SAR 3.751106
SBD 8.354312
SCR 14.290912
SDG 600.498027
SEK 9.586655
SGD 1.309475
SHP 0.785843
SLE 22.695795
SLL 20969.483762
SOS 571.650136
SRD 36.849906
STD 20697.981008
SVC 8.752473
SYP 13001.925904
SZL 18.669945
THB 33.369752
TJS 10.552665
TMT 3.51
TND 2.982497
TOP 2.342101
TRY 38.4289
TTD 6.789011
TWD 32.4313
TZS 2689.999499
UAH 41.699735
UGX 3668.633317
UYU 42.114447
UZS 12960.39268
VES 86.006685
VND 26000
VUV 120.582173
WST 2.763983
XAF 578.047727
XAG 0.030238
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XDR 0.71783
XOF 578.055368
XPF 105.09665
YER 245.049692
ZAR 18.533605
ZMK 9001.202308
ZMW 27.932286
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    16.3700

    5170.49

    +0.32%

  • Goldpreis

    60.9000

    3359.3

    +1.81%

  • MDAX

    13.3600

    28308.01

    +0.05%

  • SDAX

    -27.1800

    15606.24

    -0.17%

  • TecDAX

    -1.7800

    3586.51

    -0.05%

  • DAX

    29.2200

    22271.67

    +0.13%

  • EUR/USD

    0.0043

    1.1412

    +0.38%

Energieversorgung: Zweites LNG-Schiff macht vor Wilhelmshaven fest
Energieversorgung: Zweites LNG-Schiff macht vor Wilhelmshaven fest / Foto: © AFP

Energieversorgung: Zweites LNG-Schiff macht vor Wilhelmshaven fest

In Wilhemshaven hat ein zweites Spezialschiff zur Umwandlung von Flüssiggas (LNG) in Erdgas festgemacht. Die "Excelsior" mit 277 Meter Länge soll nun zunächst in den Testbetrieb gehen und in den kommenden Wochen mit dem Ferngasnetz verbunden werden, wie die Deutsche Energy Terminal (DET) in Düsseldorf am Montag mitteilte. Umweltschützer kritisieren den Ausbau der LNG-Kapazitäten in Deutschland scharf. Laut Deutscher Umwelthilfe (DUH) droht eine "massive Überkapazität".

Textgröße:

Bereits seit Anfang 2023 speist die "Höegh Esperanza", mit 294 Metern noch etwas länger als die Excelsior", regulär Gas von Wilhemshaven ins deutsche Netz ein. Das staatliche Unternehmen DET betreibt zudem schwimmende Flüssiggasanlagen in Stade und Brunsbüttel. Das neue Schiff soll dabei das einzige sein, das als Inselanleger konzipiert ist und sich etwa 1,5 Kilometer vom Ufer entfernt befindet.

Nach Angaben des Betreibers soll die "Excelsior" in diesem Jahr Gas zum Heizen von 1,5 Millionen Vier-Personen-Haushalten liefern. In den Folgejahren könne das Spezialschiff seine Kapazität auf bis zu 4,6 Milliarden Kubimeter jährlich erhöhen, teilte das Unternehmen weiter mit.

Die DUH kritisierte indes, kein einziges LNG-Terminal in Deutschland sei "annähernd ausgelastet". Daher forderte die Organisation die Stilllegung des ersten Schiffes. "Jetzt gibt es erst recht keinen Grund mehr, die besonders umweltschädliche 'Esperanza' am Netz zu lassen", erklärte DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner.

Die DUH forderte die Landesregierung in Niedersachsen auf, nicht "auf Biegen und Brechen" am Terminalschiff "Höegh Esperanza" festzuhalten. Dieses setze "giftige Chlor-Biozide ein" und sei daher besonders schlecht für die Umwelt. Das neue Schiff arbeite dagegen mit einer Ultraschall-Technologie.

Die DET betonte hingegen, Wilhelmshaven leiste mit nun zwei LNG-Schiffen "einen erheblichen Beitrag für die Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa". "Wir haben in diesem Winter gesehen, wie schnell sich die deutschen Erdgasspeicher leeren", erklärte DET-Geschäftsführer Peter Röttgen. LNG-Terminals seien notwendig, um die Speicher für den nächsten Winter "verlässlich zu füllen" und die Erdgaspreise für Industrie, Gewerbe und nicht zuletzt die Haushalte "möglichst gering zu halten".

Deutschland hatte nach Russlands Angriff auf die Ukraine und der Explosion der Energiepreise den Bau von LNG-Terminals forciert, um unabhängig von russischen Gaslieferungen zu werden.

R.Yeung--ThChM