The China Mail - Massiver Stromausfall trifft Spanien und Portugal - Ursache unklar

USD -
AED 3.673021
AFN 71.071358
ALL 87.135832
AMD 389.459421
ANG 1.80229
AOA 911.999771
ARS 1154.964598
AUD 1.558215
AWG 1.8
AZN 1.684213
BAM 1.723544
BBD 2.019643
BDT 121.531771
BGN 1.72143
BHD 0.376823
BIF 2974.836643
BMD 1
BND 1.314269
BOB 6.926453
BRL 5.680603
BSD 1.000304
BTN 85.011566
BWP 13.711969
BYN 3.273424
BYR 19600
BZD 2.009218
CAD 1.38406
CDF 2876.999721
CHF 0.82552
CLF 0.024417
CLP 936.989821
CNY 7.287699
CNH 7.287745
COP 4219.4
CRC 505.747937
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.169899
CZK 21.931012
DJF 178.123417
DKK 6.558945
DOP 58.946645
DZD 132.487972
EGP 50.841297
ERN 15
ETB 133.890798
EUR 0.87865
FJD 2.253798
FKP 0.751089
GBP 0.74695
GEL 2.739927
GGP 0.751089
GHS 14.503188
GIP 0.751089
GMD 71.999886
GNF 8663.467766
GTQ 7.703866
GYD 209.26431
HKD 7.75668
HNL 25.931589
HRK 6.617028
HTG 130.882878
HUF 355.310497
IDR 16796.9
ILS 3.620565
IMP 0.751089
INR 85.16725
IQD 1310.326899
IRR 42100.000074
ISK 128.350174
JEP 0.751089
JMD 158.455716
JOD 0.709101
JPY 142.742036
KES 129.24997
KGS 87.449663
KHR 4004.300393
KMF 432.499662
KPW 900
KRW 1436.049968
KWD 0.30659
KYD 0.833645
KZT 512.978458
LAK 21635.125906
LBP 89622.305645
LKR 299.580086
LRD 200.047586
LSL 18.675661
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.472499
MAD 9.274519
MDL 17.134674
MGA 4448.478546
MKD 54.085054
MMK 2099.879226
MNT 3570.897913
MOP 7.991294
MRU 39.589695
MUR 45.249822
MVR 15.409949
MWK 1734.088255
MXN 19.575455
MYR 4.36301
MZN 64.000197
NAD 18.675661
NGN 1607.17994
NIO 36.809708
NOK 10.36495
NPR 136.018753
NZD 1.674018
OMR 0.385012
PAB 1.000282
PEN 3.670836
PGK 4.141827
PHP 56.391502
PKR 281.076179
PLN 3.748257
PYG 8009.658473
QAR 3.645953
RON 4.3733
RSD 103.291019
RUB 82.998572
RWF 1411.016184
SAR 3.751058
SBD 8.354312
SCR 14.289355
SDG 600.492558
SEK 9.60995
SGD 1.311735
SHP 0.785843
SLE 22.697158
SLL 20969.483762
SOS 571.650136
SRD 36.850352
STD 20697.981008
SVC 8.752473
SYP 13001.925904
SZL 18.669945
THB 33.383498
TJS 10.552665
TMT 3.51
TND 2.983287
TOP 2.342098
TRY 38.42096
TTD 6.789011
TWD 32.458058
TZS 2692.000243
UAH 41.699735
UGX 3668.633317
UYU 42.114447
UZS 12960.39268
VES 83.31192
VND 26000
VUV 120.582173
WST 2.763983
XAF 578.047727
XAG 0.030251
XAU 0.000301
XCD 2.70255
XDR 0.71783
XOF 578.055368
XPF 105.09665
YER 245.098985
ZAR 18.54093
ZMK 9001.204156
ZMW 27.932286
ZWL 321.999592
  • DAX

    29.2200

    22271.67

    +0.13%

  • MDAX

    13.3600

    28308.01

    +0.05%

  • Goldpreis

    50.5000

    3348.9

    +1.51%

  • SDAX

    -27.1800

    15606.24

    -0.17%

  • Euro STOXX 50

    16.3700

    5170.49

    +0.32%

  • TecDAX

    -1.7800

    3586.51

    -0.05%

  • EUR/USD

    0.0043

    1.1412

    +0.38%

Massiver Stromausfall trifft Spanien und Portugal - Ursache unklar
Massiver Stromausfall trifft Spanien und Portugal - Ursache unklar / Foto: © AFP

Massiver Stromausfall trifft Spanien und Portugal - Ursache unklar

In Spanien, Portugal und im Südwesten Frankreichs hat ein "massiver" Stromausfall am Montag das öffentliche Leben lahmgelegt. Millionen Menschen waren betroffen, wie die Netzbetreiber mitteilten. Die Ursache war zunächst unklar. Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez berief eine Krisensitzung der Regierung in Madrid ein. Die Bevölkerung wurde aufgerufen, an Ort und Stelle zu bleiben, um ein Verkehrschaos zu vermeiden.

Textgröße:

Der portugiesische Netzbetreiber REN erklärte mittags, "die ganze iberische Halbinsel" sei betroffen sowie ein Teil Frankreichs. In Portugal sei die Stromversorgung seit 11.33 Uhr (Ortszeit, 12.33 Uhr MESZ) unterbrochen.

In Madrid und Barcelona rannten viele Menschen auf die Straßen und reckten auf der Suche nach Empfang ihre Handys in die Luft, wie AFP-Reporter. Ampeln funktionierten nicht mehr, Polizisten versuchten den Verkehr zu regeln, Autos waren zum Langsamfahren gezwungen. Internet-Netzwerke funktionierten nicht mehr, Menschen blieben in Fahrstühlen stecken, wie spanische Medien berichteten.

Die spanische Straßenbehörde DGT rief Autofahrer auf, sich nicht auf die Straßen zu begeben. Der Blackout habe "zur Unterbrechung des Eisenbahnverkehrs im gesamten Netz geführt", teilte der spanische Schienennetz-Betreiber Adif im Onlinedienst X mit. An den spanischen Flughäfen gab es nach Angaben des Betreibers Aena Verzögerungen, der Betrieb laufe aber dank "Notstromsystemen".

Der spanische Netzbetreiber teilte am Nachmittag mit, es werde "zwischen sechs und zehn Stunden" dauern, die Stromversorgung wieder herzustellen. "Wenn alles gut geht, kann man von einem Zeitraum zwischen sechs und zehn Stunden sprechen", sagte der Chef der Wartungsabteilung des Netzbetreibers Red Eléctrica, Eduardo Prieto, dem Radiosender Cadena Ser. An einigen Stellen sei das Netz "schon wieder repariert", fügte er hinzu.

Prieto riet davon ab, über die Ursache des Stromausfalls zu spekulieren. "Wir können derzeit nicht über die Ursachen spekulieren", sagte er. Alles werde mit der notwendigen Genauigkeit analysiert, sobald dies möglich sei, um den Ursprung des Stromausfalls aufzuklären.

Spaniens Ministerpräsident Sánchez begab sich zum Hauptquartier des staatlichen Stromnetzbetreibers Red Eléctrica, um sich über den Notfall informieren zu lassen, wie sein Büro mitteilte. "Die Regierung arbeitet daran, die Ursache dieses Vorfalls herauszufinden und alle Mittel bereitzustellen, um ihn so schnell wie möglich zu beheben", erklärte das Büro.

Red Eléctrica teilte auf X mit, es sei gelungen, im Norden und im Süden des Landes die Stromversorgung wieder herzustellen. "Wir aktivieren" nach der "Panne im System der Halbinsel" die "Pläne zur Wiederherstellung der Stromversorgung in Zusammenarbeit mit den Unternehmen des Sektors", erklärte Red Eléctrica. Der portugiesische Netzbetreiber teilte mit, alle Pläne zur Wiederherstellung der Energieversorgung seien aktiviert worden - "in Zusammenarbeit mit den europäischen Energieproduzenten und Betreibern".

Auch der französische Hochspannungsnetzbetreiber RTE erklärte, die Ursache nach dem Stromausfall auf der iberischen Halbinsel sei weiter unklar. Im französischen Baskenland seien Haushalte " einige Minuten lang" von dem Stromausfall betroffen gewesen. Inzwischen sei die Versorgung wieder hergestellt.

RTE habe seine Teams mobilisiert, um den Betreiber des spanischen Netzes zu unterstützen. Frankreich habe 700 Megawatt Strom an das Nachbarland geliefert und könne seine Hilfe auf 950 Megawatt erhöhen, "sobald das iberische Netz technisch in der Lage ist", die Stromlieferung entgegenzunehmen.

Die EU-Kommission sei im Kontakt mit den Behörden in Spanien und Portugal, "um die Ursache und die Auswirkungen der Situation zu verstehen", teilte eine Sprecherin in Brüssel mit. Sie verwies auf ein EU-weit koordiniertes Vorgehen, um das Stromnetz wieder zum Laufen zu bringen.

A.Kwok--ThChM