The China Mail - Zollstreit: Trump versöhnlich - China bereit für Verhandlungen - Börsen im Plus

USD -
AED 3.673015
AFN 71.460203
ALL 86.551995
AMD 388.913979
ANG 1.80229
AOA 917.000432
ARS 1102.91799
AUD 1.560445
AWG 1.8
AZN 1.702493
BAM 1.71508
BBD 2.018845
BDT 121.488484
BGN 1.714735
BHD 0.376874
BIF 2973.209979
BMD 1
BND 1.311171
BOB 6.909252
BRL 5.703397
BSD 0.999864
BTN 85.35763
BWP 13.659781
BYN 3.272227
BYR 19600
BZD 2.008497
CAD 1.38317
CDF 2874.999993
CHF 0.82176
CLF 0.02449
CLP 939.80203
CNY 7.312302
CNH 7.28516
COP 4295.25
CRC 502.825874
CUC 1
CUP 26.5
CVE 96.692726
CZK 21.915704
DJF 178.058587
DKK 6.54023
DOP 59.385016
DZD 132.384979
EGP 50.93096
ERN 15
ETB 134.179795
EUR 0.87602
FJD 2.252804
FKP 0.747562
GBP 0.75157
GEL 2.740204
GGP 0.747562
GHS 15.397837
GIP 0.747562
GMD 70.999694
GNF 8657.830237
GTQ 7.701988
GYD 209.189244
HKD 7.75911
HNL 25.921752
HRK 6.604197
HTG 130.634758
HUF 358.329885
IDR 16873.3
ILS 3.666302
IMP 0.747562
INR 85.41565
IQD 1309.855264
IRR 42112.496076
ISK 126.949823
JEP 0.747562
JMD 158.038506
JOD 0.709204
JPY 141.61401
KES 129.44013
KGS 86.874987
KHR 4002.262453
KMF 429.497232
KPW 899.941561
KRW 1422.10057
KWD 0.30618
KYD 0.833249
KZT 518.612707
LAK 21616.952616
LBP 89589.820714
LKR 299.687378
LRD 199.981585
LSL 18.569568
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.435102
MAD 9.255282
MDL 17.18763
MGA 4538.060516
MKD 53.971679
MMK 2099.27099
MNT 3541.520489
MOP 7.991459
MRU 39.626257
MUR 44.980229
MVR 15.405017
MWK 1733.846039
MXN 19.56185
MYR 4.391
MZN 64.000335
NAD 18.569568
NGN 1609.140405
NIO 36.795559
NOK 10.41609
NPR 136.572383
NZD 1.669825
OMR 0.385016
PAB 0.999864
PEN 3.69762
PGK 4.077642
PHP 56.553983
PKR 280.867975
PLN 3.759243
PYG 7998.316329
QAR 3.660407
RON 4.360399
RSD 102.818859
RUB 82.777539
RWF 1427.362532
SAR 3.750882
SBD 8.336982
SCR 14.284776
SDG 600.500507
SEK 9.58241
SGD 1.31058
SHP 0.785843
SLE 22.749832
SLL 20969.483762
SOS 571.401011
SRD 36.858977
STD 20697.981008
SVC 8.74903
SYP 13001.947725
SZL 18.575876
THB 33.363
TJS 10.648789
TMT 3.51
TND 2.994506
TOP 2.342099
TRY 38.28889
TTD 6.791745
TWD 32.492403
TZS 2689.999892
UAH 41.755754
UGX 3665.525209
UYU 42.15354
UZS 12877.568827
VES 81.659125
VND 25995
VUV 120.997386
WST 2.771222
XAF 575.221751
XAG 0.030539
XAU 0.000301
XCD 2.70255
XDR 0.715671
XOF 575.216707
XPF 104.581468
YER 245.250033
ZAR 18.59575
ZMK 9001.200451
ZMW 28.371867
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    146.4800

    5107.93

    +2.87%

  • DAX

    677.1900

    21970.72

    +3.08%

  • TecDAX

    125.8100

    3549.47

    +3.54%

  • MDAX

    408.6300

    27686.74

    +1.48%

  • Goldpreis

    -131.1000

    3288.3

    -3.99%

  • EUR/USD

    -0.0009

    1.137

    -0.08%

  • SDAX

    288.9000

    15393.18

    +1.88%

Zollstreit: Trump versöhnlich - China bereit für Verhandlungen - Börsen im Plus
Zollstreit: Trump versöhnlich - China bereit für Verhandlungen - Börsen im Plus / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Zollstreit: Trump versöhnlich - China bereit für Verhandlungen - Börsen im Plus

US-Präsident Donald Trump hat im Zollstreit mit China und auch gegenüber der US-Zentralbank überraschend versöhnliche Töne angeschlagen: China stellte er am Dienstagabend niedrigere Zollsätze in Aussicht, zudem versicherte er, dass er Zentralbankchef Jerome Powell nicht entlassen werde. Die chinesische Regierung zeigte sich umgehend bereit für Verhandlungen. An den Börsen weltweit stiegen die Aktienkurse.

Textgröße:

Mit Blick auf den derzeit geltenden Zoll in Höhe von 145 Prozent auf viele Importe aus China sagte Trump, dass dieser Satz "sehr hoch" sei und dass er "erheblich sinken" werde. Am Ende werde der Zollsatz "nicht in der Nähe dieser Zahl sein, aber es wird auch nicht Null sein", sagte der Präsident weiter. "Letztendlich müssen sie einen Deal machen, weil sie sonst nicht in der Lage sein werden, in den Vereinigten Staaten zu handeln."

"Die Tür für Gespräche ist weit offen", sagte ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums dazu. "China hat schon früh darauf hingewiesen, dass es in Zoll- und Handelskriegen keine Gewinner gibt." Er warnte die USA jedoch, dass Worten Taten folgen müssten: "Einerseits zu sagen, man wolle eine Einigung mit China erzielen, andererseits aber weiterhin extremen Druck auszuüben, ist nicht der richtige Weg, um mit China zu verhandeln".

Mit Blick auf Zentralbankchef Powell sagte Trump, er habe "keine Absicht, ihn zu entlassen". Der US-Präsident hatte den Chef der Federal Reserve zuvor verbal hart angegriffen und Leitzinssenkungen gefordert. An den Aktienmärkten hatte das zu weiterer Verunsicherung und Kursabstürzen geführt.

"Ich würde es gerne sehen, wenn er etwas aktiver wäre hinsichtlich seiner Idee, die Zinssätze zu senken", bekräftigte Trump. "Es ist der perfekte Zeitpunkt für eine Zinssenkung." Aber sollte dies nicht geschehen, wäre das auch nicht "das Ende".

Hintergrund sind Powells Warnungen, die von Trump verhängten Zölle gegen weltweite Handelspartner könnten zu höheren Preisen und einem niedrigeren Wirtschaftswachstum in den USA führen. Eine Leitzinssenkung nannte der Fed-Chef noch zu früh.

Trump hat hohe Zölle gegen alle Handelspartner der USA verhängt. Von zeitweise angedrohten noch höheren Zollsätzen sah er zwar wieder ab, im Fall von China erhöhte er die Aufschläge angesichts von Pekings Reaktion mit eigenen Gegenzöllen weiter.

Wegen der US-Handelspolitik sind die Aktienmärkte weltweit seit Wochen in Aufruhr. Trumps Fehde mit Fed-Chef Powell sorgte für einen weiteren Abschwung. Entsprechend positiv quittierten die Anleger die Trumps rhetorische Kehrtwende vom Dienstagabend.

Bereits zuvor hatten Äußerungen von US-Finanzminister Scott Bessent für Optimismus gesorgt. Nach Angaben aus Regierungskreisen hatte Bessent bei einem internen Treffen erklärt, er rechne mit einer baldigen Deeskalation des Zollkonflikts mit China, der seiner Meinung nach nicht tragbar sei. Die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, sagte später, es würden derzeit "die Voraussetzungen für eine Einigung geschaffen". "Der Ball rollt in die richtige Richtung."

Die Kurse an den asiatische und europäischen Börsen stiegen am Mittwoch mehrheitlich deutlich an. Der Goldkurs, der wegen des Rufs des Edelmetalls als sicherer Hafen in Krisenzeiten am Dienstag erstmals auf 3500 Dollar pro Unze gestiegen war, stabilisierte sich am Mittwoch bei rund 3300 Dollar. Auch der Dollar, der wegen der Wertverluste von US-Staatsanleihen abgesackt war, gewann gegenüber dem Euro und dem Yen wieder an Wert.

An der New Yorker Börse waren am Dienstagabend bereits Kurssprünge verzeichnet worden. "Es ist zwar noch früh, aber die Stimmung auf dem Markt hat sich offensichtlich geändert", erklärte der Analyst Christ Weston von Pepperstone. Der Trend, US-Werte nach Möglichkeit abzustoßen, "hat sich zum Teil umgekehrt".

I.Ko--ThChM