The China Mail - Volkswagen weiterhin zweitgrößter Hersteller in China - Rückstand bei E-Autos

USD -
AED 3.673035
AFN 71.737248
ALL 85.950658
AMD 390.129743
ANG 1.80229
AOA 911.99979
ARS 1086.981095
AUD 1.56445
AWG 1.8
AZN 1.697365
BAM 1.702302
BBD 2.018948
BDT 121.497239
BGN 1.702965
BHD 0.376854
BIF 2973.327009
BMD 1
BND 1.3076
BOB 6.909637
BRL 5.752102
BSD 0.999987
BTN 85.137752
BWP 13.660834
BYN 3.269781
BYR 19600
BZD 2.008591
CAD 1.38258
CDF 2877.000257
CHF 0.813399
CLF 0.024916
CLP 956.139469
CNY 7.29747
CNH 7.312445
COP 4283.16
CRC 502.735189
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.973157
CZK 21.8532
DJF 178.054353
DKK 6.50074
DOP 59.734619
DZD 132.005042
EGP 51.004145
ERN 15
ETB 133.411258
EUR 0.87084
FJD 2.252297
FKP 0.747304
GBP 0.747325
GEL 2.744984
GGP 0.747304
GHS 15.447544
GIP 0.747304
GMD 71.486468
GNF 8657.733601
GTQ 7.70292
GYD 209.769577
HKD 7.757855
HNL 25.922718
HRK 6.563402
HTG 130.792966
HUF 355.642501
IDR 16854.55
ILS 3.69804
IMP 0.747304
INR 85.141397
IQD 1309.931544
IRR 42125.000341
ISK 126.180135
JEP 0.747304
JMD 158.488661
JOD 0.709401
JPY 140.780503
KES 129.750119
KGS 86.874985
KHR 4003.568398
KMF 433.501311
KPW 900.060306
KRW 1424.779993
KWD 0.30578
KYD 0.833264
KZT 518.59363
LAK 21592.100854
LBP 89590.286995
LKR 299.882933
LRD 199.978241
LSL 18.63976
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.434693
MAD 9.21687
MDL 17.104112
MGA 4445.662911
MKD 53.571973
MMK 2099.542767
MNT 3539.927763
MOP 7.989364
MRU 39.617378
MUR 44.509965
MVR 15.396053
MWK 1733.911855
MXN 19.619405
MYR 4.391498
MZN 63.905033
NAD 18.63976
NGN 1603.849508
NIO 36.799937
NOK 10.323215
NPR 136.228529
NZD 1.666931
OMR 0.385013
PAB 0.999839
PEN 3.706018
PGK 4.136947
PHP 56.484501
PKR 280.684124
PLN 3.734649
PYG 8004.943795
QAR 3.645178
RON 4.334103
RSD 102.044102
RUB 81.600031
RWF 1440.663583
SAR 3.75104
SBD 8.326764
SCR 14.2173
SDG 600.506014
SEK 9.477104
SGD 1.308739
SHP 0.785843
SLE 22.774977
SLL 20969.483762
SOS 571.495716
SRD 36.859019
STD 20697.981008
SVC 8.749124
SYP 13001.950927
SZL 18.625399
THB 33.322496
TJS 10.649439
TMT 3.5
TND 2.960793
TOP 2.3421
TRY 38.25788
TTD 6.791625
TWD 32.509008
TZS 2685.000061
UAH 41.584451
UGX 3659.974846
UYU 42.222445
UZS 12908.700818
VES 80.85863
VND 25909
VUV 120.379945
WST 2.787305
XAF 570.906243
XAG 0.030402
XAU 0.000292
XCD 2.70255
XDR 0.709959
XOF 570.936057
XPF 103.802283
YER 245.250285
ZAR 18.60613
ZMK 9001.198139
ZMW 28.472334
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    26.1100

    4961.45

    +0.53%

  • TecDAX

    10.8100

    3423.66

    +0.32%

  • MDAX

    129.6900

    27278.11

    +0.48%

  • Goldpreis

    0.1000

    3425.4

    0%

  • DAX

    87.6700

    21293.53

    +0.41%

  • SDAX

    -3.6300

    15104.28

    -0.02%

  • EUR/USD

    -0.0066

    1.1448

    -0.58%

Volkswagen weiterhin zweitgrößter Hersteller in China - Rückstand bei E-Autos
Volkswagen weiterhin zweitgrößter Hersteller in China - Rückstand bei E-Autos / Foto: © AFP/Archiv

Volkswagen weiterhin zweitgrößter Hersteller in China - Rückstand bei E-Autos

Volkswagen steht in China verglichen mit anderen auswärtigen Herstellern weiterhin gut dar, muss aber mittlerweile um seinen Rang als zweitgrößter Autobauer in der Volksrepublik fürchten. Im ersten Quartal 2025 lag der Wolfsburger Konzern in China gemessen am Marktanteil hinter BYD und nur noch knapp vor Geely, wie das Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach am Dienstag mitteilte. Im Zukunftssegment E-Autos spielt VW nur ein untergeordnete Rolle.

Textgröße:

2021 war VW mit einem Marktanteil von 14,4 Prozent noch Marktführer in China, wurde seitdem aber von dem chinesischen Konkurrenten BYD überholt. Während der Marktanteil von VW auf zuletzt noch 12,1 Prozent sank, legte BYD von 3,5 Prozent auf 16,2 Prozent zu. Mit 12,0 Prozent liegt der ebenfalls chinesische Hersteller Geely zudem nur noch knapp hinter VW.

Wie auch die anderen deutschen Hersteller ist VW im Elektrobereich mit zwei Prozent Marktanteil abgeschlagen. BMW kommt hier laut CAM auf 0,9 und Mercedes auf 0,5 Prozent. "Trotz ihrer globalen Markenbekanntheit gelingt es den deutschen Premiumherstellern bislang kaum, im dynamischen und innovationsgetriebenen chinesischen Elektromobilitätsmarkt Fuß zu fassen", erklärte CAM-Direktor Stefan Bratzel.

Insgesamt wuchs der Automarkt in China im ersten Quartal des laufenden Jahres weiter an. Demnach wurden 5,127 Millionen Autos neu zugelassen - das waren sechs Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Besonders deutlich war der Anstieg bei E-Autos, während die Verkäufe von Verbrennern zurückgingen.

Die Neuzulassungen reiner Elektroautos und Plug-In-Hybride stieg verglichen mit dem Vorjahr im ersten Quartal 2025 um 36,4 Prozent. Die Verkäufe bei Diesel und Benzinern gingen um 11,8 Prozent zurück. 47,2 Prozent der Neuzulassungen waren Anfang 2025 bereits vollelektrisch oder ein Plug-In-Hybrid. Im März war der Anteil mit 51 Prozent nochmal etwas höher.

"Die ausländischen Hersteller haben diese Entwicklung sowie die Innovationsstärke der chinesischen Automobilhersteller massiv unterschätzt", erklärte Bratzel. Volkswagen, Toyota und General Motors verlieren demnach in China alle an Boden - VW liegt jedoch immer noch deutlich vor der internationalen Konkurrenz.

Am Mittwoch beginnt in China die Auto Shanghai, eine der wichtigsten Messen der Autoindustrie weltweit.

V.Fan--ThChM