The China Mail - USA nehmen Smartphones und Computer von Zöllen gegen China aus

USD -
AED 3.673018
AFN 72.559152
ALL 87.849886
AMD 390.92021
ANG 1.790152
AOA 917.999928
ARS 1196.255383
AUD 1.580605
AWG 1.8025
AZN 1.704446
BAM 1.717429
BBD 2.018976
BDT 121.496845
BGN 1.724385
BHD 0.376891
BIF 2925
BMD 1
BND 1.315426
BOB 6.934523
BRL 5.8561
BSD 0.999917
BTN 85.976204
BWP 13.802309
BYN 3.272406
BYR 19600
BZD 2.008614
CAD 1.38985
CDF 2874.999692
CHF 0.816635
CLF 0.025184
CLP 966.430158
CNY 7.34846
CNH 7.31158
COP 4309.25
CRC 512.998389
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.598985
CZK 22.14601
DJF 178.065411
DKK 6.58625
DOP 61.1971
DZD 132.332525
EGP 51.006903
ERN 15
ETB 130.000106
EUR 0.882395
FJD 2.303697
FKP 0.766249
GBP 0.759105
GEL 2.750269
GGP 0.766249
GHS 15.550295
GIP 0.766249
GMD 71.490334
GNF 8655.999915
GTQ 7.712538
GYD 209.820115
HKD 7.756125
HNL 25.750576
HRK 6.645999
HTG 130.840055
HUF 362.141023
IDR 16787
ILS 3.68253
IMP 0.766249
INR 86.04495
IQD 1310
IRR 42112.496363
ISK 128.030056
JEP 0.766249
JMD 158.298904
JOD 0.709305
JPY 143.278975
KES 129.490528
KGS 87.450133
KHR 4015.000024
KMF 433.49753
KPW 899.999801
KRW 1423.780272
KWD 0.30674
KYD 0.833344
KZT 517.79293
LAK 21657.499581
LBP 89600.000188
LKR 298.104575
LRD 199.749958
LSL 19.144994
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.559769
MAD 9.346988
MDL 17.299139
MGA 4625.502661
MKD 54.266814
MMK 2099.568707
MNT 3534.85886
MOP 7.987741
MRU 39.650195
MUR 44.999769
MVR 15.410469
MWK 1736.999677
MXN 20.081697
MYR 4.415014
MZN 63.895986
NAD 18.840311
NGN 1605.220189
NIO 36.749752
NOK 10.577215
NPR 137.561575
NZD 1.702225
OMR 0.384961
PAB 0.999917
PEN 3.739926
PGK 4.084035
PHP 57.055015
PKR 280.533491
PLN 3.777491
PYG 8000.561998
QAR 3.640503
RON 4.390301
RSD 103.363988
RUB 82.247448
RWF 1416
SAR 3.752889
SBD 8.368347
SCR 14.269511
SDG 600.497497
SEK 9.785899
SGD 1.316485
SHP 0.785843
SLE 22.749914
SLL 20969.483762
SOS 571.496437
SRD 37.149846
STD 20697.981008
SVC 8.749599
SYP 13001.795475
SZL 19.145059
THB 33.59013
TJS 10.869567
TMT 3.51
TND 2.987496
TOP 2.342102
TRY 38.047303
TTD 6.786999
TWD 32.371796
TZS 2677.502072
UAH 41.283286
UGX 3667.034014
UYU 42.948907
UZS 12979.999965
VES 77.11805
VND 25830
VUV 122.927864
WST 2.82566
XAF 576.00973
XAG 0.031025
XAU 0.000311
XCD 2.70255
XDR 0.71934
XOF 575.499066
XPF 106.950113
YER 245.325013
ZAR 18.916415
ZMK 9001.196918
ZMW 28.323798
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0003

    1.1355

    -0.03%

  • Euro STOXX 50

    124.1600

    4911.39

    +2.53%

  • SDAX

    433.4800

    14874.42

    +2.91%

  • TecDAX

    91.1200

    3388.55

    +2.69%

  • DAX

    580.7300

    20954.83

    +2.77%

  • Goldpreis

    36.1000

    3240.9

    +1.11%

  • MDAX

    853.0000

    26627.26

    +3.2%

USA nehmen Smartphones und Computer von Zöllen gegen China aus

USA nehmen Smartphones und Computer von Zöllen gegen China aus

Die USA unter haben elektronische Güter wie Smartphones und Computer von den massiven Einfuhrzöllen gegen China ausgenommen - und so einen weiteren Rückzieher von der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump vollzogen. Wie aus einem Dokument der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde hervorgeht, sollen zudem auch Prozessoren und Halbleiter von den Zöllen ausgeschlossen werden. Das Handelsministerium in Peking sprach am Sonntag von einem "kleinen Schritt" - und forderte Washington zu einem vollständigen Verzicht auf die zuletzt beschlossenen Zölle auf.

Textgröße:

Die Trump-Regierung reagierte mit der Entscheidung offenbar auf Befürchtungen, die neuen Zölle könnten elektronische Geräte für US-Verbraucher deutlich teurer machen. US-Technologiekonzerne wie der iPhone- und iPad-Hersteller Apple lassen ihre Produkte meist in China produzieren und hätten damit unter den neuen Zöllen stark gelitten.

Trump hatte Anfang April massive Zollerhöhungen in zwei Stufen verkündet: Zunächst verhängte der US-Präsident einen Mindestzollsatz von zehn Prozent für fast alle Handelspartner weltweit. In einem zweiten Schritt traten dann am vergangenen Mittwoch deutlich höhere Aufschläge für rund 60 Handelspartner in Kraft. Angesichts massiver weltweiter Börsenturbulenzen ruderte Trump aber nur wenige Stunden nach Inkrafttreten dieser zweiten Zollerhöhung zurück und verkündete eine "Pause" für 90 Tage.

Das galt aber nicht für das von Trump zum Hauptgegner seiner Handelspolitik auserkorene China. Die US-Zölle auf chinesische Einfuhren summierten sich zuletzt auf 145 Prozent. China erklärte als Reaktion darauf, seine Zölle auf US-Importe auf 125 Prozent zu erhöhen. Der Zollstreit zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt hat Befürchtungen vor schwerwiegenden Auswirkungen auf die Weltwirtschaft geschürt.

Die jetzt verkündeten Zoll-Ausnahmen für Smartphones, Computer und Elektrokomponenten dämpfen die US-Zölle für China deutlich - und könnten den Handelsstreit zwischen Washington und Peking zumindest teilweise entschärfen.

Dem chinesischen Handelsministerium ging der "kleine Schritt" aber nicht weit genug. Es rief die USA am Sonntag zu einem kompletten Verzicht auf die neuen Zölle auf. "Wir fordern die USA auf, (...) einen großen Schritt zu unternehmen, um ihre Fehler zu korrigieren, die schlechte Praxis der reziproken Zölle vollständig aufzuheben und auf den Pfad des gegenseitigen Respekts zurückzukehren", hieß es in einer Erklärung.

Der Analyst Daniel Ives vom Finanzdienstleister Wedbush Securities sprach am Samstag von den "bestmöglichen Nachrichten für Tech-Investoren". Damit verschwinde eine "riesige schwarze Wolke" über dem Technologie-Sektor. Die Zölle hätten die US-Technologie-Branche "ein Jahrzehnt" zurückwerfen können.

Halbleiter sind - wie etwa auch Kupfer, Arzneimittel und Holz - von den allgemeinen Zöllen in Höhe von zehn Prozent zwar ausgenommen. Aus dem Weißen Hauses hatte es jedoch geheißen, dass Trump branchenspezifische Zölle auch für Halbleiter erwäge. Trump erklärte am Samstag, dass er am Montag eine "sehr konkrete" Antwort auf die Frage nach möglichen künftigen Zöllen auf Halbleiter geben werde.

Trump stellt seine Zollpolitik als Versuch dar, industrielle Produktion zurück in die USA zu holen und damit neue Arbeitsplätze zu schaffen. Allerdings hegen Experten starke Zweifel, dass der US-Präsident mit diesem Vorgehen Erfolg haben wird. Befürchtet werden vielmehr ein starker Anstieg der Inflation und eine Rezession in den USA.

Zuletzt war der Druck auf Trump gewachsen, von seinem harten Kurs in der Zollpolitik abzuweichen. Vertreter seiner Republikanischen Partei befürchten, künftig von Wählern abgestraft zu werden, wenn sich die wirtschaftliche Situation der USA tatsächlich stark verschlechtert.

Z.Huang--ThChM