The China Mail - Studie: Bedingungsloses Grundeinkommen macht Menschen glücklicher und nicht faul

USD -
AED 3.672996
AFN 71.999579
ALL 87.274775
AMD 390.939665
ANG 1.80229
AOA 911.999694
ARS 1138.005103
AUD 1.565251
AWG 1.8
AZN 1.701218
BAM 1.720686
BBD 2.017877
BDT 121.428069
BGN 1.722558
BHD 0.37687
BIF 2930
BMD 1
BND 1.312071
BOB 6.906563
BRL 5.810103
BSD 0.999437
BTN 85.314611
BWP 13.77569
BYN 3.270808
BYR 19600
BZD 2.007496
CAD 1.383345
CDF 2876.999677
CHF 0.821625
CLF 0.025203
CLP 967.159864
CNY 7.299831
CNH 7.302835
COP 4310
CRC 502.269848
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.394833
CZK 22.076009
DJF 177.720176
DKK 6.578809
DOP 60.503203
DZD 132.648972
EGP 51.125597
ERN 15
ETB 133.023649
EUR 0.88107
FJD 2.28425
FKP 0.754982
GBP 0.754235
GEL 2.739959
GGP 0.754982
GHS 15.469821
GIP 0.754982
GMD 72.234366
GNF 8655.28721
GTQ 7.701397
GYD 209.044381
HKD 7.763675
HNL 25.916931
HRK 6.637598
HTG 130.444786
HUF 358.158913
IDR 16809.305145
ILS 3.67502
IMP 0.754982
INR 85.611261
IQD 1309.088833
IRR 42109.224374
ISK 127.486475
JEP 0.754982
JMD 157.90016
JOD 0.708958
JPY 142.673993
KES 129.625958
KGS 87.479297
KHR 4002.983843
KMF 432.215201
KPW 900.02464
KRW 1415.641537
KWD 0.306632
KYD 0.828891
KZT 524.179425
LAK 21645.440552
LBP 89520.772881
LKR 298.255972
LRD 199.965505
LSL 18.801792
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.559847
MAD 9.27449
MDL 17.712661
MGA 4547.173898
MKD 54.131594
MMK 2099.136407
MNT 3546.835427
MOP 7.994052
MRU 39.546501
MUR 45.159221
MVR 15.448419
MWK 1733.056159
MXN 19.70884
MYR 4.409603
MZN 63.894359
NAD 18.801792
NGN 1605.981027
NIO 36.790564
NOK 10.491065
NPR 137.042226
NZD 1.674243
OMR 0.384972
PAB 1
PEN 3.732592
PGK 4.132738
PHP 56.571663
PKR 280.373475
PLN 3.761413
PYG 8003.176279
QAR 3.639702
RON 4.373388
RSD 103.009508
RUB 82.999724
RWF 1418.496186
SAR 3.750386
SBD 8.499842
SCR 14.403828
SDG 600.528336
SEK 9.63592
SGD 1.311029
SHP 0.785843
SLE 22.750221
SLL 20969.483762
SOS 570.395742
SRD 36.676939
STD 20697.981008
SVC 8.750009
SYP 13001.532916
SZL 18.801792
THB 33.096412
TJS 10.797834
TMT 3.498768
TND 2.99186
TOP 2.408418
TRY 38.023055
TTD 6.785382
TWD 32.430878
TZS 2684.537125
UAH 41.313299
UGX 3664.986957
UYU 41.933359
UZS 12962.73945
VES 78.403782
VND 25852.018875
VUV 122.55164
WST 2.793746
XAF 576.286934
XAG 0.030764
XAU 0.000301
XCD 2.707042
XDR 0.737555
XOF 576.286934
XPF 104.838158
YER 245.363041
ZAR 18.81711
ZMK 9001.200773
ZMW 28.404892
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -31.1600

    4935.34

    -0.63%

  • SDAX

    -31.7600

    15107.91

    -0.21%

  • DAX

    -105.1600

    21205.86

    -0.5%

  • TecDAX

    -40.0200

    3412.85

    -1.17%

  • Goldpreis

    -7.6000

    3338.8

    -0.23%

  • MDAX

    -70.8700

    27148.42

    -0.26%

  • EUR/USD

    -0.0030

    1.1371

    -0.26%

Studie: Bedingungsloses Grundeinkommen macht Menschen glücklicher und nicht faul
Studie: Bedingungsloses Grundeinkommen macht Menschen glücklicher und nicht faul / Foto: © AFP/Archiv

Studie: Bedingungsloses Grundeinkommen macht Menschen glücklicher und nicht faul

Ein bedingungsloses Grundeinkommen macht Menschen einer Langzeitstudie zufolge glücklicher und führt zugleich nicht zu einem Rückgang der Erwerbstätigkeit. Menschen mit Grundeinkommen hätten weder häufiger aufgehört zu arbeiten noch seien statistisch relevante Arbeitszeitreduzierungen oder ein Rückgang des Einkommens durch Arbeit verzeichnet worden, erklärten die Autoren der am Mittwoch in Berlin vorgestellten Studie. Das allgemeine Wohlbefinden und die mentale Gesundheit der Grundeinkommensbezieher habe sich hingegen deutlich verbessert.

Textgröße:

Der Verein Mein Grundeinkommen hatte für die Untersuchung Menschen in Einzelpersonenhaushalten im Alter von 21 bis 40 Jahren mit Nettoeinkommen zwischen 1100 und 2600 Euro zufällig ausgewählt. 107 von ihnen erhielten drei Jahre lang 1200 Euro monatlich. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und weiteren Forschungseinrichtungen wurden die Teilnehmer sowie fast 1600 Menschen in einer Vergleichsgruppe regelmäßig zu ihrer persönlichen Situation befragt.

Entgegen der häufigen Kritik am Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens, dass dieses sich negativ auf den Arbeitsmarkt auswirken würde, weil Menschen weniger oder gar nicht mehr arbeiten würden, stellten die Forschenden bei der Erwerbstätigkeit keine wesentlichen Verändungen fest. Der "oft diskutierte Rückzug in die soziale Hängematte" sei nicht eingetreten, erklärte das DIW. "Zumindest nicht bei einer Laufzeit von drei Jahren."

Der Studie zufolge wirkte sich das Grundeinkommen aber in anderer Weise auf das Arbeitsleben aus. Etwa wechselten in den ersten anderthalb Jahren deutlich mehr Grundeinkommensbezieher den Job, wie die Autoren ausführten. Auch entschieden sich mehr für eine Weiterbildung oder ein Studium.

Mit Blick auf die Verwendung des zusätzlichen Geldes zeigt sich, dass die Konsumausgaben vor allem für Reisen deutlich anstiegen. Besonders zu Studienbeginn "erfüllen sich die Proband*innen mit Grundeinkommen zuerst lang gehegte Wünsche", erklärte der Verein Mein Grundeinkommen. "Später sparen und investieren allerdings viele."

Insgesamt seien die Geldempfänger "sehr verantwortungsvoll" mit den zusätzlichen Mitteln umgegangen, sagte der Ökonom und Ko-Autor Frederik Schwerter von der Frankfurt School of Finance & Management. Laut Studie wurde ein großer Teil - mehr als ein Drittel - des Grundeinkommens gespart. Insgesamt legten die Empfänger im Schnitt etwa doppelt so viel Geld zurück wie die Vergleichsgruppe, die kein Geld erhielt.

Außerdem sind die Grundeinkommensempfänger freigebiger: Viele von ihnen spendeten den Befragungen nach mehr Geld oder unterstützten Familie und Freunde. Außerdem verbrachten sie mehr Zeit mit Freunden. Das DIW erklärt dies zumindest teilweise damit, dass soziale Aktivitäten oft mit Ausgaben einhergehen - "sei es für Besuche in Gaststätten, Kinotickets oder gemeinsame Freizeitgestaltung".

DIW-Forscher Jürgen Schupp betonte, dass die Grundeinkommensempfänger nicht grundsätzlich mehr freie Zeit hätten, aber ein Effekt des Grundeinkommens offenbar sei, dass sie ihre Freizeit "aktiver gestalten". Sie verbrächten weniger "individuelle Zeit ohne soziale Kontakte".

Die Studienautoren betonen zudem "einen starken positiven Effekt" des Grundeinkommens "auf die mentale Gesundheit". Die "Zufriedenheit mit der eigenen Gesundheit, dem Schlaf und der Freizeit" sei deutlich höher als in der Vergleichsgruppe. Die Effekte seien in ihrem Ausmaß vergleich mit denen bei therapeutischen Maßnahmen oder "wenn man sich anguckt, ob Leute zum Beispiel frisch geschieden versus frisch verheiratet sind", sagte Susann Fiedler, Psychologin von der Wirtschaftsuniversität Wien.

Bemerkenswert sei dabei auch, dass die Verbesserungen zwar stabil über den gesamten Studienverlauf anhielten, die Studienteilnehmer sich aber ansonsten in ihren Grundeinstellungen etwa mit Blick auf ihr Wahlverhalten oder ihre Risikobereitschaft nicht veränderten, sagte Fiedler weiter. "Das bedeutet, die Teilnehmenden handeln anders - nicht, weil sie sich als Personen grundlegend jetzt verändert haben, sondern weil sich ihre Möglichkeiten verändert haben."

H.Au--ThChM