The China Mail - Paritätischer fordert bundesweites "Deutschlandticket Sozial" für 25 Euro

USD -
AED 3.672995
AFN 71.548685
ALL 89.774885
AMD 390.742248
ANG 1.790208
AOA 916.00041
ARS 1074.379902
AUD 1.595705
AWG 1.8
AZN 1.695264
BAM 1.768195
BBD 2.01763
BDT 121.408553
BGN 1.76809
BHD 0.376983
BIF 2969.894223
BMD 1
BND 1.335232
BOB 6.904439
BRL 5.6329
BSD 0.999277
BTN 85.310551
BWP 13.830576
BYN 3.270138
BYR 19600
BZD 2.007233
CAD 1.409035
CDF 2873.00026
CHF 0.855965
CLF 0.024745
CLP 949.55983
CNY 7.28155
CNH 7.255015
COP 4153.75
CRC 503.480698
CUC 1
CUP 26.5
CVE 99.688093
CZK 22.679986
DJF 177.940512
DKK 6.74566
DOP 63.104602
DZD 132.82796
EGP 50.586303
ERN 15
ETB 131.535666
EUR 0.904055
FJD 2.314902
FKP 0.770718
GBP 0.764365
GEL 2.750292
GGP 0.770718
GHS 15.488654
GIP 0.770718
GMD 71.509021
GNF 8647.500226
GTQ 7.712684
GYD 209.058855
HKD 7.777365
HNL 25.566404
HRK 6.8103
HTG 130.756713
HUF 364.720332
IDR 16744.7
ILS 3.702497
IMP 0.770718
INR 85.13835
IQD 1309.013652
IRR 42099.999667
ISK 130.450126
JEP 0.770718
JMD 157.390833
JOD 0.708899
JPY 146.102057
KES 129.160137
KGS 86.711602
KHR 3996.926137
KMF 450.492896
KPW 900.05404
KRW 1441.279882
KWD 0.30766
KYD 0.832746
KZT 500.949281
LAK 21648.13308
LBP 89589.614475
LKR 296.754362
LRD 199.855348
LSL 18.834644
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.832294
MAD 9.503842
MDL 17.846488
MGA 4557.454118
MKD 55.58416
MMK 2099.453956
MNT 3493.458295
MOP 8.006871
MRU 39.710695
MUR 45.370301
MVR 15.401473
MWK 1732.754724
MXN 19.948597
MYR 4.4205
MZN 63.910237
NAD 18.834644
NGN 1535.589933
NIO 36.768827
NOK 10.34931
NPR 136.4967
NZD 1.74303
OMR 0.385038
PAB 0.999277
PEN 3.669288
PGK 4.122593
PHP 56.859789
PKR 280.290751
PLN 3.822697
PYG 8017.358286
QAR 3.642528
RON 4.501304
RSD 105.925995
RUB 84.067797
RWF 1425.910858
SAR 3.751621
SBD 8.316332
SCR 14.301529
SDG 600.498421
SEK 9.785955
SGD 1.334225
SHP 0.785843
SLE 22.750135
SLL 20969.501083
SOS 571.105687
SRD 36.549874
STD 20697.981008
SVC 8.743332
SYP 13002.701498
SZL 18.841877
THB 34.140285
TJS 10.876865
TMT 3.5
TND 3.05759
TOP 2.342103
TRY 37.955403
TTD 6.775156
TWD 32.942994
TZS 2660.000012
UAH 41.249706
UGX 3641.623723
UYU 42.211373
UZS 12905.704728
VES 70.161515
VND 25805
VUV 123.569394
WST 2.832833
XAF 593.035892
XAG 0.031727
XAU 0.000323
XCD 2.70255
XDR 0.737546
XOF 593.035892
XPF 107.820269
YER 245.649423
ZAR 18.771204
ZMK 9001.256834
ZMW 27.754272
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    29.6000

    3126.6

    +0.95%

  • EUR/USD

    0.0037

    1.1089

    +0.33%

  • TecDAX

    -138.7500

    3474.97

    -3.99%

  • SDAX

    -386.0200

    14927.42

    -2.59%

  • MDAX

    -619.7800

    26874.62

    -2.31%

  • Euro STOXX 50

    -190.6700

    5113.28

    -3.73%

  • DAX

    -673.4500

    21717.39

    -3.1%

Paritätischer fordert bundesweites "Deutschlandticket Sozial" für 25 Euro
Paritätischer fordert bundesweites "Deutschlandticket Sozial" für 25 Euro / Foto: © AFP/Archiv

Paritätischer fordert bundesweites "Deutschlandticket Sozial" für 25 Euro

Der Paritätische Gesamtverband hat verlangt, das Deutschlandticket für Menschen mit geringen Einkommen bundesweit zu einem vergünstigten Preis von 25 Euro anzubieten. "Mobilität ist ein zentraler Faktor sozialer Teilhabe", begründete der Verband am Donnerstag in Berlin seine Forderung nach einem "Deutschlandticket Sozial". Hintergrund ist eine aktuelle Studie des Paritätischen, wonach es zwar regional solche Sozialtickets gibt, vielerorts aber eben nicht.

Textgröße:

Die Studie zeige, "dass der Zugang zu vergünstigten Nahverkehrstickets in Deutschland stark vom Wohnort abhängt – mit alarmierenden schwarzen Löchern im Angebot", erklärte der Paritätische. Daher sei eine bundesweite Regelung notwendig. "Menschen mit niedrigen Einkommen und Armutsbetroffene können sich das Ticket oft nicht leisten", kritisierte der Verband. Das Ziel eines "Deutschlandtickets für alle" bleibe damit unerfüllt.

Laut dem Sozialticket-Atlas de Paritätischen bieten bislang Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen sowie 28 Kommunen Sozialtarife für das Deutschlandticket an. Ansonsten fehlten solche Angebote. Dort, wo es für das Deutschlandticket Sozialtarife gebe, seien die Preise sehr unterschiedlich: In Würzburg koste das vergünstigte Deutschlandticket nur 15 Euro, in Magdeburg hingegen 53 Euro.

Auch dort wo es abgesehen vom Deutschlandticket vergünstigte regionale Angebote gebe, sind die Unterschiede der Studie zufolge erheblich - sowohl bei den Zugangsberechtigungen als auch im Preis. In 243 von 497 Landkreisen und Kommunen gebe es überhaupt keine Sozialtarife. Generell sei die Lage in Städten besser als auf dem Land.

"Der Flickenteppich bei Sozialtickets verschärft soziale Ungleichheiten", kritisierte die Geschäftsführerin des Paritätischen Gesamtverbandes, Katja Kipping. "Wir brauchen ein einheitliches Sozialticket, das diese unwürdige und ungerechte Wohnort-Lotterie beendet", verlangte sie.

Das verbilligte Ticket sollen nach dem Willen des Paritätischen alle Empfängerinnen und Empfänger von Sozialleistungen erhalten, also Beziehende von Bürgergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag, Sozialhilfe, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz. Finanziert werden solle dies durch den Abbau klimaschädlicher Subventionen, deren Volumen ein Vielfaches der Mehrkosten für die Sozialtickets betrage.

Das Deutschlandticket war im Mai 2023 zum Preis von 49 Euro eingeführt worden. Seit Anfang 2025 kostet es 58 Euro. Union und SPD haben sich in ihren Koalitionsverhandlungen Berichten zufolge auf einen Fortbestand des Tickets verständigt, allerdings könnte demnach der Preis ab 2027 weiter steigen.

Eine ermäßigte Version des Deutschlandtickets gibt es in Form eines Jobtickets sowie als Semesterticket für Studierende. Darüber hinaus wird das Ticket teilweise regional oder kommunal durch Zuschüsse für bestimmte Personengruppen vergünstigt angeboten. Die Kriterien dafür sind unterschiedlich.

Laut der Studie des Paritätischen gibt es über die vom Bezug von Sozialleistungen abhängigen vergünstigten Deutschlandtickets hinaus weitere altersabhängige Angebote, etwa in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Baden-Württemberg und Bayern.

Meistens gelten diese Angebote nur für Schülerinnen und Schüler sowie für Auszubildende, teilweise aber auch für Studierende oder für Seniorinnen und Senioren. Darüber hinaus gibt es regional weitere Zusatzangebote wie kostenfreie Mitnahmeregelungen - oder auch Sperrzeiten etwa im Berufsverkehr.

B.Carter--ThChM