The China Mail - Koalition einigt sich auf neues Klimaschutzgesetz und Solarpaket

USD -
AED 3.673035
AFN 72.04561
ALL 90.426454
AMD 393.432155
ANG 1.790208
AOA 916.00003
ARS 1088.736243
AUD 1.667225
AWG 1.8
AZN 1.701041
BAM 1.784082
BBD 2.031653
BDT 122.253136
BGN 1.784082
BHD 0.379293
BIF 2990.649943
BMD 1
BND 1.345222
BOB 6.952794
BRL 5.844597
BSD 1.006157
BTN 85.842645
BWP 14.014139
BYN 3.292862
BYR 19600
BZD 2.021163
CAD 1.42506
CDF 2872.999872
CHF 0.85625
CLF 0.0249
CLP 955.539339
CNY 7.28155
CNH 7.30361
COP 4181.710376
CRC 509.007982
CUC 1
CUP 26.5
CVE 100.583808
CZK 23.176503
DJF 179.18358
DKK 6.83621
DOP 63.5439
DZD 133.249715
EGP 51.266238
ERN 15
ETB 132.622212
EUR 0.91881
FJD 2.314896
FKP 0.774531
GBP 0.778495
GEL 2.750141
GGP 0.774531
GHS 15.595895
GIP 0.774531
GMD 71.500226
GNF 8707.867731
GTQ 7.765564
GYD 210.508552
HKD 7.774995
HNL 25.744128
HRK 6.871701
HTG 131.657925
HUF 373.366013
IDR 16745
ILS 3.743125
IMP 0.774531
INR 85.529504
IQD 1318.129989
IRR 42100.000288
ISK 132.169965
JEP 0.774531
JMD 158.686431
JOD 0.708898
JPY 145.5475
KES 130.052452
KGS 86.768798
KHR 4028.278221
KMF 450.504811
KPW 900.000008
KRW 1459.510014
KWD 0.30779
KYD 0.838495
KZT 510.166477
LAK 21794.298746
LBP 90155.803877
LKR 298.335234
LRD 201.240593
LSL 19.187412
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.866591
MAD 9.582851
MDL 17.779704
MGA 4665.906499
MKD 56.132269
MMK 2099.341751
MNT 3508.091945
MOP 8.055188
MRU 40.127708
MUR 44.670134
MVR 15.398985
MWK 1744.766249
MXN 20.575103
MYR 4.43705
MZN 63.910364
NAD 19.187412
NGN 1532.820291
NIO 37.026226
NOK 10.751195
NPR 137.348233
NZD 1.793165
OMR 0.384721
PAB 1.006249
PEN 3.697332
PGK 4.15325
PHP 57.384979
PKR 282.466317
PLN 3.918011
PYG 8066.59065
QAR 3.667868
RON 4.530525
RSD 106.86431
RUB 85.438677
RWF 1450.034208
SAR 3.752803
SBD 8.316332
SCR 14.349735
SDG 600.502255
SEK 10.10787
SGD 1.34693
SHP 0.785843
SLE 22.749943
SLL 20969.501083
SOS 575.051311
SRD 36.646496
STD 20697.981008
SVC 8.804561
SYP 13001.836564
SZL 19.194527
THB 34.431034
TJS 10.95252
TMT 3.5
TND 3.081231
TOP 2.342094
TRY 37.970505
TTD 6.815964
TWD 33.1775
TZS 2691.721779
UAH 41.414641
UGX 3677.993158
UYU 42.563284
UZS 13000.684151
VES 70.161515
VND 25805
VUV 122.117516
WST 2.799576
XAF 598.364424
XAG 0.033794
XAU 0.000329
XCD 2.70255
XDR 0.744173
XOF 598.364424
XPF 108.789054
YER 245.650226
ZAR 19.15875
ZMK 9001.199356
ZMW 27.896921
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0036

    1.0999

    +0.33%

  • Goldpreis

    -18.0000

    2994

    -0.6%

  • Euro STOXX 50

    -234.9700

    4878.31

    -4.82%

  • DAX

    -1075.6800

    20641.72

    -5.21%

  • SDAX

    -721.8300

    14205.57

    -5.08%

  • MDAX

    -1466.0600

    25408.54

    -5.77%

  • TecDAX

    -156.6600

    3318.31

    -4.72%

Koalition einigt sich auf neues Klimaschutzgesetz und Solarpaket
Koalition einigt sich auf neues Klimaschutzgesetz und Solarpaket / Foto: © AFP/Archiv

Koalition einigt sich auf neues Klimaschutzgesetz und Solarpaket

Die Ampel-Koalition hat sich nach langem Ringen über die Reform des Klimaschutzgesetzes sowie die Stärkung der Solarenergie verständigt. Das teilten die an den Verhandlungen beteiligten stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden von SPD, Grünen und FDP am Montag in Berlin mit. Die Neuregelungen könnten nun kommende Woche vom Bundestag beschlossen werden.

Textgröße:

SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch sprach von einem "Durchbruch". Er betonte, dass durch die von Umweltverbänden heftig kritisierte Reform des Klimaschutzgesetzes CO2-Minderungsziele nicht in Frage gestellt würden. "Durch die Novelle darf kein Gramm CO2 mehr ausgestoßen werden", stellte Miersch klar. "Mit dem Solarpaket geben wir gleichzeitig wichtige Impulse für den Ausbau der Photovoltaik, der Windkraft und Biomasse", erklärte er weiter.

Von einem "starken Update" für den Klimaschutz sprach Grünen-Fraktionsvize Julia Verlinden. "Das neue Klimaschutzgesetz bindet die Bundesregierung erstmals, konkrete Klimaschutzmaßnahmen auch für die Zeit 2030 - 2040 aufzustellen, erneuert die Verbindlichkeit jedes Sektors und wird CO2-Einsparung intelligenter messen", betonte die Grünen-Politikerin.

Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) betonte, die Gesetzesnovelle könne "nun schnell verabschiedet werden". Die Klimaschutzpolitik werde damit vorausschauender, "flexibler und dadurch effizienter". Die Bundesregierung trage "zukünftig noch stärker eine Gesamtverantwortung für die Einhaltung der Klimaziele".

Kritik am Klimaschutzgesetz richtet sich vor allem dagegen, dass damit die rechtlich verbindlichen jährlichen Ziele für Sektoren wie Verkehr, Gebäude oder Industrie für den CO2-Ausstoß aufgegeben werden. "Mit Blick auf das wesentlich strengere Klimaziel 2040 muss besonders im Bereich Verkehr mehr passieren", verlangte die Grünen-Politikerin Verlinden gleichwohl mit Blick auf die Zielverfehlung in diesem Bereich. Diese war vom Expertenrat für Klimafragen an diesem Montag für das Jahr 2023 noch einmal definitiv festgestellt worden.

"Durch die Abschaffung der jährlichen Sektorziele im Klimaschutzgesetz ist sichergestellt, dass es keine Fahrverbote geben wird", erklärte FDP-Fraktionsvize Lukas Köhler. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hatte in der vergangenen Woche eine heftige Debatte ausgelöst, indem er vor Fahrverboten warnte, wenn das Klimaschutzgesetz nicht rechtzeitig reformiert werde. Denn nach der bisherigen Rechtslage hätte sein Ministerium wegen verfehlter Klimaschutzziele ein Sofortprogramm mit drastischen Maßnahmen vorlegen müssen.

"Für den Verkehrssektor gilt: Fahrverbote, wie von Verkehrsminister Wissing ins Fenster gestellt, waren nie nötig und sind es auch in Zukunft nicht", hieß es dazu allerdings von Seiten der Grünen. "Dass wir diesen FDP-Vorschlag nun abgeräumt haben, darüber sind wir froh." Zusätzliche Maßnahmen seien allerdings gleichwohl erforderlich, schon um milliardenschwere EU-Strafzahlungen wegen eines zu hohen CO2-Ausstoßes im Verkehr abzuwenden.

Das Kabinett hatte die Reform des Klimaschutzgesetzes schon vergangenes Jahr beschlossen, parlamentarisch umgesetzt wurde sie aber bisher nicht. Politisch verknüpft damit wurde von der FDP dann das Solarpaket. Von einem "vernünftigen Schritt" sprach nun Wissing nach der Einigung.

Mit dem Solarpaket soll die Nutzung von Photovoltaik insbesondere für Mieterinnen und Mieter etwa mit sogenannten Balkonkraftwerken vereinfacht werden. Dafür sollen die Auflagen für Steckersolargeräte reduziert werden. Das Gesetz sieht außerdem etwa vereinfachte Vorgaben für die Umsetzung von Mieterstromprojekten vor. Ein diskutierter "Resilienz-Bonus" zur Stärkung einheimischer Solarunternehmen ist aber laut Köhler vom Tisch.

Die Umweltorganisation BUND kritisierte die Einigung als "Schlag gegen die Klimaschutzarchitektur in Deutschland". Statt Verbindlichkeit und Zuständigkeit gebe es jetzt "geteilte Verantwortungslosigkeit", erklärte der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt. Klimaschutz solle "ungestraft auf die lange Bank geschoben werden". "Damit untermauert die Ampel ihren ambitionslosen Klimakurs und vertagt notwendigen Klimaschutz in die nächste Legislaturperiode."

D.Wang--ThChM