The China Mail - Brüssel sieht Berlin bei Industriestrompreis am Zug

USD -
AED 3.672988
AFN 71.498534
ALL 86.400507
AMD 389.459721
ANG 1.80229
AOA 915.000061
ARS 1201.984205
AUD 1.54794
AWG 1.8025
AZN 1.671583
BAM 1.722337
BBD 2.017172
BDT 121.386112
BGN 1.728451
BHD 0.376981
BIF 2930
BMD 1
BND 1.287658
BOB 6.918233
BRL 5.687596
BSD 0.999075
BTN 84.275461
BWP 13.565233
BYN 3.269517
BYR 19600
BZD 2.006781
CAD 1.382475
CDF 2873.000254
CHF 0.822696
CLF 0.02449
CLP 939.795448
CNY 7.27125
CNH 7.207405
COP 4296.75
CRC 505.305799
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.950007
CZK 22.057019
DJF 177.720064
DKK 6.601105
DOP 58.749914
DZD 132.441273
EGP 50.675502
ERN 15
ETB 131.0309
EUR 0.884605
FJD 2.25845
FKP 0.753297
GBP 0.752575
GEL 2.739994
GGP 0.753297
GHS 13.750171
GIP 0.753297
GMD 71.497402
GNF 8655.496651
GTQ 7.694069
GYD 209.017657
HKD 7.75053
HNL 25.8498
HRK 6.658799
HTG 130.527057
HUF 356.788974
IDR 16430.4
ILS 3.610799
IMP 0.753297
INR 84.22125
IQD 1310
IRR 42112.545332
ISK 129.950033
JEP 0.753297
JMD 158.460658
JOD 0.709302
JPY 143.75904
KES 129.130074
KGS 87.45002
KHR 4005.988288
KMF 434.500338
KPW 900
KRW 1375.369663
KWD 0.30662
KYD 0.832548
KZT 516.762802
LAK 21609.792612
LBP 89516.181586
LKR 299.27348
LRD 199.815068
LSL 18.434989
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.454626
MAD 9.216943
MDL 17.203998
MGA 4454.999629
MKD 54.373282
MMK 2099.564603
MNT 3572.990228
MOP 7.97543
MRU 39.655027
MUR 45.410053
MVR 15.387596
MWK 1736.999711
MXN 19.689912
MYR 4.204992
MZN 63.950296
NAD 18.434985
NGN 1605.709983
NIO 36.759623
NOK 10.40187
NPR 134.840386
NZD 1.67767
OMR 0.385
PAB 0.999075
PEN 3.662501
PGK 4.06198
PHP 55.670468
PKR 281.149787
PLN 3.777055
PYG 7985.557659
QAR 3.640972
RON 4.403901
RSD 103.702688
RUB 80.504352
RWF 1419
SAR 3.750497
SBD 8.368347
SCR 14.215491
SDG 600.497406
SEK 9.675015
SGD 1.291215
SHP 0.785843
SLE 22.750019
SLL 20969.483762
SOS 571.501624
SRD 36.849818
STD 20697.981008
SVC 8.742019
SYP 13001.866678
SZL 18.435011
THB 32.939987
TJS 10.390295
TMT 3.5
TND 2.998017
TOP 2.342097
TRY 38.5999
TTD 6.786139
TWD 29.174959
TZS 2686.000385
UAH 41.54172
UGX 3653.736075
UYU 41.92682
UZS 12940.000489
VES 88.61153
VND 25957.5
VUV 121.092427
WST 2.778524
XAF 577.655762
XAG 0.030713
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XDR 0.72166
XOF 576.000027
XPF 105.8503
YER 244.54992
ZAR 18.26812
ZMK 9001.19765
ZMW 27.548765
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0010

    1.1311

    -0.09%

  • Euro STOXX 50

    -2.1400

    5283.05

    -0.04%

  • TecDAX

    15.5800

    3744.51

    +0.42%

  • SDAX

    73.3000

    16198.16

    +0.45%

  • DAX

    257.8900

    23344.54

    +1.1%

  • MDAX

    291.0200

    29618.15

    +0.98%

  • Goldpreis

    47.7000

    3370

    +1.42%

Brüssel sieht Berlin bei Industriestrompreis am Zug
Brüssel sieht Berlin bei Industriestrompreis am Zug / Foto: © AFP/Archiv

Brüssel sieht Berlin bei Industriestrompreis am Zug

In der Debatte um verbilligten Strom für energieintensive deutsche Industriezweige hat die EU-Kommission den Ball an die Bundesregierung zurückgespielt. Ein Kommissionssprecher betonte am Donnerstag in Brüssel, die Behörde von Ursula von der Leyen sei grundsätzlich bereit, den sogenannten Industriestrompreis zu prüfen. Solange die Sache in Deutschland aber nicht entschieden sei, könne sich die Kommission nicht dazu äußern.

Textgröße:

Die 16 Regierungschefs der Bundesländer hatten am Mittwochabend in Brüssel bei einem Treffen mit von der Leyen für den Industriestrompreis geworben. Die Kommissionschefin hielt sich aber bedeckt. Die EU-Kommission erlaubt solche Subventionen in der Regel nur unter strengen Auflagen.

In der Bundesregierung ist das Instrument umstritten: Während Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) damit die Industrie entlasten will, äußerte sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zuletzt ablehnend. Die FDP lehnt den Vorstoß als zu teuer und unnötig ab.

Die Länderchefs und -chefinnen sind unabhängig von ihrer Parteiangehörigkeit dafür. Sie verabschiedeten am Donnerstag eine "Brüsseler Erklärung", in der es heißt, den EU-Ländern müsste es "für einen Übergangszeitraum möglich sein, einen wettbewerbsfähigen Brückenstrompreis vor allem für energieintensive und im internationalen Wettbewerb stehende Unternehmen zu etablieren, bis bezahlbare erneuerbare Energien in hinreichendem Umfang zur Verfügung stehen".

Habeck fühlt sich dadurch bestätigt: "Ich freue mich über die Unterstützung gerade von Unionsministerpräsidenten bei dem Industriestrompreis", sagte er im Bundestag. Die CDU-Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein, Hendrik Wüst und Daniel Günther, hatten zuvor erneut auf eine Einigung der Bundesregierung bei dem Thema gepocht.

"Gerade für größere energieintensive Unternehmen ist der Preis schlicht und ergreifend zu hoch", sagte Günther. Als Übergangslösung müsse der Strompreis schnell gesenkt werden. Letzteres wäre ohne Brüsseler Zustimmung möglich, wie EU-Kommissionssprecher Daniel Ferrie betonte.

Auch aus SPD-Reihen werden die Rufe nach einem Industriestrompreis indes lauter. Er sei "von zentraler Bedeutung, um den Fortbestand guter Arbeitsplätze in Europa zu sichern", erklärte der Vorsitzende der SPD-Gruppe im Europaparlament, Jens Geier. "Die energieintensive Industrie ist ein entscheidender Treiber CO2-armer Produktion und ein Garant für den Wohlstand in der Europäischen Union."

In der Wirtschaft ist das Vorhaben allerdings umstritten. Manche Ökonomen raten, energieintensive Industriezweige lieber abwandern zu lassen als sie künstlich im Land zu halten. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) erklärte, der Industriestrompreis konterkariere "einen europäischen Ansatz, globale Probleme wie zum Beispiel die hohen Energiekosten gemeinsam anzugehen". Auch drohe "eine solche Subvention den europäischen Binnenmarkt zu verzerren", betonte VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann.

Die Ministerpräsidenten der Länder riefen die EU-Kommission darüber hinaus zu mehr Realismus beim Klimaschutz auf. Der Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft müsse "gemeinsam mit der Industrie vorangebracht werden", hieß es in ihrer Brüsseler Erklärung.

Weiteres Schwerpunktthema der Beratungen war die Migration. Der niedersächsische Regierungschef Stephan Weil (SPD) als amtierender Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz rügte die "Kakophonie" in Europa und rief zu einem zügigen Asylkompromiss auf.

"Wir werden in Deutschland in diesem Jahr auf Zugangszahlen hinauslaufen, die die zweithöchsten nach 2015 sind", sagte Weil in Brüssel. Angesichts der angespannten Wohnungsmärkte hätten die Kommunen in allen 16 Ländern "erhebliche Probleme", Asylbewerber angemessen unterzubringen.

L.Johnson--ThChM