The China Mail - Bevölkerungskrise bedroht Menschheit

USD -
AED 3.673035
AFN 70.749338
ALL 86.742549
AMD 388.618649
ANG 1.80229
AOA 917.503552
ARS 1178.036302
AUD 1.5583
AWG 1.8025
AZN 1.693572
BAM 1.715765
BBD 2.010483
BDT 120.984297
BGN 1.716674
BHD 0.376929
BIF 2961.383932
BMD 1
BND 1.308314
BOB 6.895342
BRL 5.654699
BSD 0.995767
BTN 84.626755
BWP 13.650021
BYN 3.25865
BYR 19600
BZD 2.000132
CAD 1.386485
CDF 2878.999795
CHF 0.822803
CLF 0.024599
CLP 943.990026
CNY 7.294969
CNH 7.27219
COP 4217
CRC 503.44755
CUC 1
CUP 26.5
CVE 96.729199
CZK 21.889991
DJF 177.318683
DKK 6.554785
DOP 58.678527
DZD 132.477986
EGP 50.837803
ERN 15
ETB 133.284734
EUR 0.87805
FJD 2.255901
FKP 0.751089
GBP 0.745695
GEL 2.739981
GGP 0.751089
GHS 14.438109
GIP 0.751089
GMD 70.999723
GNF 8624.138113
GTQ 7.668858
GYD 208.325292
HKD 7.757335
HNL 25.813639
HRK 6.616898
HTG 130.287559
HUF 354.818008
IDR 16784.1
ILS 3.615501
IMP 0.751089
INR 85.215501
IQD 1304.412668
IRR 42112.49585
ISK 128.280536
JEP 0.751089
JMD 157.738448
JOD 0.7091
JPY 142.429502
KES 128.750082
KGS 87.450308
KHR 3986.174711
KMF 432.495472
KPW 900
KRW 1438.11009
KWD 0.30639
KYD 0.829897
KZT 510.667602
LAK 21537.476314
LBP 89218.19075
LKR 298.222682
LRD 199.142934
LSL 18.591041
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.447727
MAD 9.23274
MDL 17.057337
MGA 4428.361515
MKD 54.037794
MMK 2099.879226
MNT 3570.897913
MOP 7.955435
MRU 39.409969
MUR 45.211908
MVR 15.409863
MWK 1726.25392
MXN 19.606803
MYR 4.331004
MZN 63.999773
NAD 18.591041
NGN 1601.509791
NIO 36.642279
NOK 10.37457
NPR 135.401863
NZD 1.67871
OMR 0.385
PAB 0.995789
PEN 3.654268
PGK 4.123024
PHP 56.286498
PKR 279.80139
PLN 3.746427
PYG 7973.331579
QAR 3.629417
RON 4.371401
RSD 102.824809
RUB 82.651861
RWF 1404.653815
SAR 3.751546
SBD 8.354312
SCR 14.228001
SDG 600.501257
SEK 9.624505
SGD 1.308775
SHP 0.785843
SLE 22.700483
SLL 20969.483762
SOS 569.072527
SRD 36.84997
STD 20697.981008
SVC 8.713045
SYP 13001.925904
SZL 18.585433
THB 33.374012
TJS 10.504897
TMT 3.5
TND 2.969731
TOP 2.342098
TRY 38.44354
TTD 6.758369
TWD 32.2743
TZS 2682.503525
UAH 41.510977
UGX 3652.074743
UYU 41.923443
UZS 12902.008948
VES 86.54691
VND 25980
VUV 120.582173
WST 2.763983
XAF 575.438735
XAG 0.030332
XAU 0.000302
XCD 2.702549
XDR 0.715661
XOF 575.438735
XPF 104.623213
YER 245.101473
ZAR 18.55265
ZMK 9001.189445
ZMW 27.806215
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    1.6700

    5172.16

    +0.03%

  • DAX

    158.1200

    22429.79

    +0.7%

  • SDAX

    79.2300

    15685.47

    +0.51%

  • Goldpreis

    -28.3000

    3319.4

    -0.85%

  • MDAX

    359.9700

    28667.98

    +1.26%

  • TecDAX

    30.1600

    3616.67

    +0.83%

  • EUR/USD

    -0.0039

    1.1384

    -0.34%


Bevölkerungskrise bedroht Menschheit




Die Welt steht vor einer beispiellosen Herausforderung: der demografische Kollaps. Sinkende Geburtenraten und eine alternde Bevölkerung zeichnen ein düsteres Bild für die Zukunft. Experten warnen, dass dieser Wandel tiefgreifende Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und globale Stabilität haben wird.

In vielen Industrienationen wie Deutschland, Italien, Japan und China sinken die Geburtenraten drastisch. Der Durchschnitt von 2,1 Kindern pro Frau, notwendig zur Erhaltung der Bevölkerung, wird in diesen Ländern nicht erreicht. In Deutschland liegt die Fertilitätsrate bei etwa 1,4, in Österreich bei 1,3. Selbst global liegt die Rate nur noch knapp über zwei, wobei Afrika derzeit das Bevölkerungswachstum antreibt. Doch auch dort prognostizieren Studien einen Rückgang in den kommenden Jahrzehnten. Bis 2055 könnte die Weltbevölkerung mit etwa 8,9 Milliarden ihren Höhepunkt erreichen und bis Ende des Jahrhunderts auf 7,8 Milliarden schrumpfen.

Die Folgen sind alarmierend. Eine schrumpfende und alternde Bevölkerung führt zu einem Rückgang der Erwerbsfähigen, was die Wirtschaft belastet. In Deutschland zeigt der Altenquotient, wie stark die Versorgung älterer Menschen auf jüngere Generationen drückt: 2022 kamen auf 100 Erwerbsfähige 37 Senioren ab 65 Jahren. Bis 2040 könnte dieser Wert auf fast 47 steigen. Sozialsysteme wie Renten- und Krankenversicherungen stehen vor enormen Herausforderungen. Ohne Reform Ascending wages for care workers and stricter regulations on nursing homes drive up costs, further straining public budgets.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind besonders gravierend. Studien prognostizieren, dass das Wirtschaftswachstum in Industrienationen bis 2050 um bis zu 0,8 Prozentpunkte jährlich schrumpfen könnte, da ältere Menschen weniger arbeiten und konsumieren. Produktivitätssteigerungen oder längere Arbeitszeiten könnten dies abmildern, doch die Knappheit an jungen Arbeitskräften bleibt ein Problem. Künstliche Intelligenz und internationale Telearbeit werden als mögliche Lösungen diskutiert, doch ihre Umsetzung ist komplex.

Auch gesellschaftlich drohen Spannungen. Eine schrumpfende Bevölkerung führt zu einem Verlust an kultureller und sozialer Dynamik. In ländlichen Regionen Deutschlands wandern junge Menschen ab, während Städte wachsen, was regionale Ungleichheiten verschärft. Migration könnte den Rückgang abmildern, doch selbst große Migrationsbewegungen können den Trend nicht umkehren. Zudem bleibt die Integration von Migranten eine Herausforderung, insbesondere wenn sie schnell in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden sollen.

Die Umwelt könnte kurzfristig profitieren, da weniger Menschen weniger Ressourcen verbrauchen. Doch langfristig gefährdet der demografische Kollaps die Fähigkeit, globale Probleme wie den Klimawandel zu bewältigen. Weniger junge Innovatoren und Arbeitskräfte könnten die Entwicklung nachhaltiger Technologien bremsen. CO2-Emissionen und der Temperaturanstieg, der bis 2052 zwei Grad Celsius überschreiten könnte, verschärfen diese Probleme.

Politische Maßnahmen zur Erhöhung der Geburtenraten, wie finanzielle Anreize oder bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, haben bisher weltweit wenig Erfolg gezeigt. Experten fordern daher umfassende Reformen: von flexibleren Arbeitsmodellen über Bildungsexpansion, insbesondere für Frauen, bis hin zu einer Neugestaltung der Sozialsysteme. Ohne solche Maßnahmen droht ein schleichender, aber unaufhaltsamer Rückgang, der die Grundfesten unserer Zivilisation erschüttern könnte.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...