The China Mail - Bevölkerungskrise bedroht Menschheit

USD -
AED 3.673003
AFN 71.114318
ALL 86.889191
AMD 388.664751
ANG 1.80229
AOA 917.48931
ARS 1168.719207
AUD 1.562708
AWG 1.8
AZN 1.69346
BAM 1.720966
BBD 2.017519
BDT 121.403839
BGN 1.719674
BHD 0.376925
BIF 2971.562813
BMD 1
BND 1.313372
BOB 6.904805
BRL 5.695402
BSD 0.999212
BTN 85.298582
BWP 13.77323
BYN 3.269966
BYR 19600
BZD 2.007136
CAD 1.38722
CDF 2877.000091
CHF 0.82859
CLF 0.024385
CLP 935.750082
CNY 7.287699
CNH 7.296695
COP 4217.56
CRC 505.772209
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.025399
CZK 21.934047
DJF 177.933031
DKK 6.56681
DOP 59.103548
DZD 132.389114
EGP 50.903302
ERN 15
ETB 133.353689
EUR 0.879645
FJD 2.256899
FKP 0.751051
GBP 0.75118
GEL 2.739681
GGP 0.751051
GHS 14.688659
GIP 0.751051
GMD 71.999898
GNF 8653.913839
GTQ 7.695861
GYD 209.053592
HKD 7.75775
HNL 25.904547
HRK 6.624027
HTG 130.4673
HUF 356.420219
IDR 16855.45
ILS 3.622503
IMP 0.751051
INR 85.187103
IQD 1308.982758
IRR 42099.999931
ISK 127.810455
JEP 0.751051
JMD 158.137407
JOD 0.7091
JPY 143.621994
KES 129.249902
KGS 87.449827
KHR 3999.859222
KMF 432.498945
KPW 899.999987
KRW 1440.884965
KWD 0.30669
KYD 0.832677
KZT 514.529832
LAK 21613.702258
LBP 89528.418515
LKR 299.431126
LRD 199.849532
LSL 18.857324
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.467688
MAD 9.269263
MDL 17.246006
MGA 4450.58426
MKD 54.086723
MMK 2099.636964
MNT 3572.976726
MOP 7.983598
MRU 39.74905
MUR 45.229944
MVR 15.409952
MWK 1732.630579
MXN 19.52401
MYR 4.370501
MZN 63.999927
NAD 18.857324
NGN 1610.330224
NIO 36.769655
NOK 10.4354
NPR 136.474905
NZD 1.67697
OMR 0.385007
PAB 0.999248
PEN 3.670185
PGK 4.077502
PHP 56.334037
PKR 281.172806
PLN 3.756724
PYG 7992.99601
QAR 3.642115
RON 4.377902
RSD 103.171705
RUB 82.544318
RWF 1415.687034
SAR 3.751401
SBD 8.354312
SCR 14.217055
SDG 600.503205
SEK 9.69622
SGD 1.313865
SHP 0.785843
SLE 22.699147
SLL 20969.483762
SOS 571.061523
SRD 36.881034
STD 20697.981008
SVC 8.742977
SYP 13001.854773
SZL 18.839336
THB 33.600902
TJS 10.57191
TMT 3.51
TND 2.993607
TOP 2.342098
TRY 38.426798
TTD 6.787774
TWD 32.496802
TZS 2682.502706
UAH 41.789649
UGX 3663.145483
UYU 41.717446
UZS 12917.361444
VES 83.31192
VND 25985
VUV 120.58181
WST 2.763979
XAF 577.183056
XAG 0.030423
XAU 0.000304
XCD 2.70255
XDR 0.71783
XOF 577.175439
XPF 104.940363
YER 245.101534
ZAR 18.67125
ZMK 9001.193685
ZMW 27.902454
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    4.0000

    3302.4

    +0.12%

  • EUR/USD

    0.0002

    1.1371

    +0.02%

  • DAX

    177.9500

    22242.45

    +0.8%

  • Euro STOXX 50

    39.1400

    5154.12

    +0.76%

  • TecDAX

    5.1000

    3588.29

    +0.14%

  • SDAX

    141.7200

    15633.42

    +0.91%

  • MDAX

    386.9500

    28294.65

    +1.37%


Bevölkerungskrise bedroht Menschheit




Die Welt steht vor einer beispiellosen Herausforderung: der demografische Kollaps. Sinkende Geburtenraten und eine alternde Bevölkerung zeichnen ein düsteres Bild für die Zukunft. Experten warnen, dass dieser Wandel tiefgreifende Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und globale Stabilität haben wird.

In vielen Industrienationen wie Deutschland, Italien, Japan und China sinken die Geburtenraten drastisch. Der Durchschnitt von 2,1 Kindern pro Frau, notwendig zur Erhaltung der Bevölkerung, wird in diesen Ländern nicht erreicht. In Deutschland liegt die Fertilitätsrate bei etwa 1,4, in Österreich bei 1,3. Selbst global liegt die Rate nur noch knapp über zwei, wobei Afrika derzeit das Bevölkerungswachstum antreibt. Doch auch dort prognostizieren Studien einen Rückgang in den kommenden Jahrzehnten. Bis 2055 könnte die Weltbevölkerung mit etwa 8,9 Milliarden ihren Höhepunkt erreichen und bis Ende des Jahrhunderts auf 7,8 Milliarden schrumpfen.

Die Folgen sind alarmierend. Eine schrumpfende und alternde Bevölkerung führt zu einem Rückgang der Erwerbsfähigen, was die Wirtschaft belastet. In Deutschland zeigt der Altenquotient, wie stark die Versorgung älterer Menschen auf jüngere Generationen drückt: 2022 kamen auf 100 Erwerbsfähige 37 Senioren ab 65 Jahren. Bis 2040 könnte dieser Wert auf fast 47 steigen. Sozialsysteme wie Renten- und Krankenversicherungen stehen vor enormen Herausforderungen. Ohne Reform Ascending wages for care workers and stricter regulations on nursing homes drive up costs, further straining public budgets.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind besonders gravierend. Studien prognostizieren, dass das Wirtschaftswachstum in Industrienationen bis 2050 um bis zu 0,8 Prozentpunkte jährlich schrumpfen könnte, da ältere Menschen weniger arbeiten und konsumieren. Produktivitätssteigerungen oder längere Arbeitszeiten könnten dies abmildern, doch die Knappheit an jungen Arbeitskräften bleibt ein Problem. Künstliche Intelligenz und internationale Telearbeit werden als mögliche Lösungen diskutiert, doch ihre Umsetzung ist komplex.

Auch gesellschaftlich drohen Spannungen. Eine schrumpfende Bevölkerung führt zu einem Verlust an kultureller und sozialer Dynamik. In ländlichen Regionen Deutschlands wandern junge Menschen ab, während Städte wachsen, was regionale Ungleichheiten verschärft. Migration könnte den Rückgang abmildern, doch selbst große Migrationsbewegungen können den Trend nicht umkehren. Zudem bleibt die Integration von Migranten eine Herausforderung, insbesondere wenn sie schnell in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden sollen.

Die Umwelt könnte kurzfristig profitieren, da weniger Menschen weniger Ressourcen verbrauchen. Doch langfristig gefährdet der demografische Kollaps die Fähigkeit, globale Probleme wie den Klimawandel zu bewältigen. Weniger junge Innovatoren und Arbeitskräfte könnten die Entwicklung nachhaltiger Technologien bremsen. CO2-Emissionen und der Temperaturanstieg, der bis 2052 zwei Grad Celsius überschreiten könnte, verschärfen diese Probleme.

Politische Maßnahmen zur Erhöhung der Geburtenraten, wie finanzielle Anreize oder bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, haben bisher weltweit wenig Erfolg gezeigt. Experten fordern daher umfassende Reformen: von flexibleren Arbeitsmodellen über Bildungsexpansion, insbesondere für Frauen, bis hin zu einer Neugestaltung der Sozialsysteme. Ohne solche Maßnahmen droht ein schleichender, aber unaufhaltsamer Rückgang, der die Grundfesten unserer Zivilisation erschüttern könnte.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...