The China Mail - EU: Spanien als Feind von Donald Trump?

USD -
AED 3.67295
AFN 70.234439
ALL 86.937282
AMD 389.249974
ANG 1.80229
AOA 914.999758
ARS 1112.470981
AUD 1.56233
AWG 1.8025
AZN 1.727402
BAM 1.730873
BBD 2.017072
BDT 121.373036
BGN 1.741257
BHD 0.376927
BIF 2971.869067
BMD 1
BND 1.295342
BOB 6.903052
BRL 5.662753
BSD 0.999022
BTN 85.476213
BWP 13.536656
BYN 3.268799
BYR 19600
BZD 2.006647
CAD 1.39265
CDF 2875.000295
CHF 0.831182
CLF 0.024536
CLP 941.560228
CNY 7.225351
CNH 7.242805
COP 4252.65
CRC 507.741801
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.58785
CZK 22.191897
DJF 177.7199
DKK 6.645955
DOP 58.730601
DZD 133.116258
EGP 50.614197
ERN 15
ETB 134.652913
EUR 0.890785
FJD 2.27125
FKP 0.749314
GBP 0.755002
GEL 2.755007
GGP 0.749314
GHS 13.186599
GIP 0.749314
GMD 71.517591
GNF 8651.169789
GTQ 7.68567
GYD 209.02022
HKD 7.77265
HNL 25.952624
HRK 6.710101
HTG 130.716062
HUF 361.149733
IDR 16551.8
ILS 3.581507
IMP 0.749314
INR 86.06245
IQD 1308.694094
IRR 42112.502276
ISK 130.690227
JEP 0.749314
JMD 158.546838
JOD 0.709301
JPY 145.847998
KES 129.119675
KGS 87.449871
KHR 4000.247803
KMF 433.504253
KPW 899.97622
KRW 1404.830057
KWD 0.30696
KYD 0.832563
KZT 515.932896
LAK 21589.616734
LBP 89507.00704
LKR 298.899504
LRD 199.799095
LSL 18.177353
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.456211
MAD 9.228563
MDL 17.20688
MGA 4478.292231
MKD 54.860653
MMK 2099.569019
MNT 3574.066382
MOP 7.997522
MRU 39.598388
MUR 45.310179
MVR 15.410086
MWK 1732.384518
MXN 19.530903
MYR 4.280978
MZN 63.90172
NAD 18.177192
NGN 1610.129825
NIO 36.764478
NOK 10.436699
NPR 136.758309
NZD 1.693765
OMR 0.384989
PAB 0.999031
PEN 3.650339
PGK 4.145481
PHP 55.65698
PKR 281.155454
PLN 3.79105
PYG 7980.316929
QAR 3.641545
RON 4.558797
RSD 103.743235
RUB 82.4892
RWF 1429.614518
SAR 3.750907
SBD 8.350849
SCR 14.328539
SDG 600.492558
SEK 9.738803
SGD 1.301401
SHP 0.785843
SLE 22.729751
SLL 20969.483762
SOS 570.938008
SRD 36.256979
STD 20697.981008
SVC 8.741443
SYP 13001.877898
SZL 18.167175
THB 33.009767
TJS 10.315588
TMT 3.51
TND 3.000252
TOP 2.342096
TRY 38.709875
TTD 6.785586
TWD 30.279401
TZS 2705.000178
UAH 41.514198
UGX 3658.747052
UYU 41.727695
UZS 12896.202913
VES 91.098215
VND 25963.5
VUV 120.641282
WST 2.649696
XAF 580.528882
XAG 0.030807
XAU 0.000303
XCD 2.70255
XDR 0.718649
XOF 580.541727
XPF 105.548697
YER 244.499549
ZAR 18.205499
ZMK 9001.198925
ZMW 26.497099
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0005

    1.1235

    +0.04%

  • Euro STOXX 50

    58.7500

    5288.94

    +1.11%

  • TecDAX

    42.4700

    3722.48

    +1.14%

  • DAX

    236.7300

    23352.69

    +1.01%

  • SDAX

    82.5800

    16216.27

    +0.51%

  • MDAX

    382.6700

    29554.24

    +1.29%

  • Goldpreis

    19.1000

    3325.1

    +0.57%


EU: Spanien als Feind von Donald Trump?




Während der 45. und auch 47. US-Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Donald J. Trump, wieder auf die große internationale politische Bühne zurückgekehrt ist, stellt sich die Frage, welche europäischen Staaten seiner Rückkehr am kritischsten gegenüberstehen könnten.

Neben den etablierten Schwergewichten wie der Bundesrepublik Deutschland (welche allerdings unter dem im deutschen Volk massiv unbeliebten Bundeskanzler Olaf Scholz (66) und seiner noch unbeliebteren Partei, der SPD, zur weltweit lahmen Wirtschafts-Ente wurde) und Frankreich, rückt dabei ein Land in den Fokus, das Trump selbst in der Vergangenheit zwar selten im Rampenlicht erwähnt hat, ihm jedoch inhaltlich und rhetorisch oft diametral gegenübersteht: Spanien. Doch warum ausgerechnet die parlamentarische Erbmonarchie Spanien?

Ideologische Gegensätze:
Spaniens politische Landschaft ist geprägt von einer starken linken und Mitte-links-Parteienlandschaft, die Werte wie soziale Gerechtigkeit und europäische Solidarität hochhält. Diese Einstellungen kollidieren frontal mit Trumps Politikstil, der auf strikte Einwanderungsbegrenzung, protektionistische Handelspolitik und ein wirtschaftsliberales „America First“-Credo setzt. Obwohl andere Länder wie Deutschland oder Frankreich in der EU teils ähnlichen Überzeugungen folgen, gilt Spanien mit seiner progressiven Regierung als besonders konsequent in der Ablehnung jener Politik, die Trump vorantreibt.

Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik:
Spanien ist aufgrund seiner geographischen Lage im Mittelmeerraum und an der Straße von Gibraltar regelmäßig mit hohen Flüchtlingszahlen konfrontiert. Die spanischen Regierungen—ob konservativ oder sozialistisch—haben traditionell eine vergleichsweise offenere Flüchtlings- und Migrationspolitik betrieben, zumindest im europäischen Vergleich. Gerade in den letzten Jahren hat sich das Land wiederholt zu einer Anlaufstelle für Geflüchtete erklärt und damit ein Signal gesetzt, das Trumps restriktivem Kurs komplett widerspricht. Während Trumps Rhetorik von der „Mauer“ an der US-mexikanischen Grenze lebt, steht Spanien eher für ein Einwanderungsmodell, das zumindest den Versuch unternimmt, die humanitären Aspekte nicht zu vernachlässigen.

Klima- und Umweltpolitik:
Auch beim Thema Klimaschutz ist die Kluft zwischen Spanien und Trump unverkennbar. Während Trumps Regierung aus dem Pariser Klimaabkommen ausstieg und klimapolitische Maßnahmen weitgehend abbaute, gehört Spanien zu denjenigen EU-Ländern, die sich seit Jahren für eine ehrgeizige Umwelt- und Klimapolitik einsetzen. Als Mitgliedsstaat der Europäischen Union folgt Spanien der gemeinsamen Linie, erneuerbare Energien und Klimaneutralität zu fördern. Dass Trump den Klimawandel zeitweise als „Schwindel“ abtat, ist in Madrid schlecht angekommen und hat das transatlantische Verhältnis weiter belastet.

Ökonomische Interessen und Handel:
Trump hat wiederholt gedroht, Handelszölle gegen europäische Produkte zu verhängen, von deutschen Autos über französischen Wein bis hin zu Olivenöl und Wein aus Spanien. Für Spanien, dessen Wirtschaft stark vom Export landwirtschaftlicher Produkte und vom Tourismus abhängt, stellt eine solche Drohung eine ernstzunehmende Gefahr dar. Durch das Pochen auf bilaterale statt multilaterale Abkommen sieht Madrid die Stabilität des Binnenmarkts und die eigene Wettbewerbsfähigkeit gefährdet. Zwar traf Trumps Zollpolitik viele EU-Staaten gleichermaßen, doch Spanien reagierte besonders sensibel, da es große Teile seiner Wirtschaft in diesen Sektoren gefährdet sah.

Kulturelle Unterschiede:
Die spanische Gesellschaft legt traditionell großen Wert auf Höflichkeit und diplomatische Umgangsformen—Tugenden, die Trumps kontroverse und oftmals polarisierende Kommunikationsweise empfindlich stören. Seine oftmals personalisierte Kritik an Institutionen und politischen Gegnern wird in Spanien häufig als Affront gegen grundlegende Werte der Diplomatie gewertet. Dieser Stilkonflikt schafft eine kulturelle Distanz, die über reine Sachfragen hinausgeht und dauerhaftes Misstrauen schürt.

Außenpolitischer Kurs:
Spanien hat in der EU wiederholt eigenständige Akzente gesetzt, etwa im Verhältnis zu Lateinamerika, Nordafrika und dem Mittelmeerraum. Viele dieser Regionen gehören wiederum zu den zentralen Schauplätzen von Migration, Handel und Sicherheitspolitik—Bereiche, in denen Trump eine harte Linie verfolgte. Spaniens diplomatische Prioritäten (z. B. beim Ausbau humanitärer Hilfsprogramme in afrikanischen Staaten) stoßen auf wenig Verständnis bei einem Ex-Präsidenten, der eher auf Abschottung und „Deals“ zu bilateralen Vorteilen setzt.

Fazit
Obwohl die Spannungen zwischen Trump und Spanien in seiner ersten Amtszeit seltener öffentlich thematisiert wurden als mit anderen EU-Partnern, lassen sich dennoch klare Konfliktlinien erkennen. Die fortschreitende Erosion gemeinsamer Werte—insbesondere in Bezug auf Migration, Handel, Klimaschutz und diplomatische Umgangsformen—hat Spanien zu einem Land gemacht, das Trumps Politik in vielerlei Hinsicht entschieden entgegentritt.

In dem Maße, in dem Trump in den USA politisch wieder an Einfluss gewinnt, dürfte Spanien seine Abgrenzung verteidigen und sich innerhalb der EU als Verfechter einer alternativen, kooperativeren Politik präsentieren. Genau dies könnte den ehemaligen US-Präsidenten in Zukunft dazu bewegen, Madrid als noch größeren Widersacher wahrzunehmen, als es Deutschland oder Frankreich je waren.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...