The China Mail - Ukraine: Schwäche ist keine Option!

USD -
AED 3.673035
AFN 72.482383
ALL 87.446116
AMD 390.16966
ANG 1.802269
AOA 911.999776
ARS 1138.0402
AUD 1.57788
AWG 1.8025
AZN 1.716238
BAM 1.72061
BBD 2.017419
BDT 121.396335
BGN 1.719263
BHD 0.376896
BIF 2970.58099
BMD 1
BND 1.31321
BOB 6.904379
BRL 5.867603
BSD 0.99912
BTN 85.53909
BWP 13.772566
BYN 3.269904
BYR 19600
BZD 2.007038
CAD 1.388965
CDF 2874.999936
CHF 0.81819
CLF 0.025262
CLP 969.403082
CNY 7.34846
CNH 7.31372
COP 4312.12
CRC 502.52052
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.005767
CZK 22.046033
DJF 177.927334
DKK 6.578497
DOP 60.360527
DZD 132.67898
EGP 51.076506
ERN 15
ETB 132.947117
EUR 0.881005
FJD 2.294702
FKP 0.756438
GBP 0.756875
GEL 2.750261
GGP 0.756438
GHS 15.46711
GIP 0.756438
GMD 71.500971
GNF 8647.916318
GTQ 7.698703
GYD 209.044643
HKD 7.76175
HNL 25.903622
HRK 6.637497
HTG 130.43134
HUF 359.530146
IDR 16837.35
ILS 3.69045
IMP 0.756438
INR 85.5705
IQD 1308.876573
IRR 42112.498249
ISK 127.829754
JEP 0.756438
JMD 157.88154
JOD 0.709301
JPY 142.829011
KES 129.489921
KGS 87.417597
KHR 4002.005842
KMF 433.503984
KPW 900.006603
KRW 1420.060265
KWD 0.30673
KYD 0.832666
KZT 523.264509
LAK 21638.954869
LBP 89525.116565
LKR 298.211505
LRD 199.835487
LSL 18.833212
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.465822
MAD 9.277539
MDL 17.284972
MGA 4551.812719
MKD 54.153611
MMK 2099.749333
MNT 3545.132071
MOP 7.986452
MRU 39.588447
MUR 45.109698
MVR 15.410273
MWK 1732.620133
MXN 19.94138
MYR 4.418018
MZN 63.900294
NAD 18.833212
NGN 1604.940352
NIO 36.773762
NOK 10.59007
NPR 136.864701
NZD 1.693635
OMR 0.385002
PAB 0.999235
PEN 3.738365
PGK 4.132173
PHP 56.672502
PKR 280.215624
PLN 3.77126
PYG 7994.193719
QAR 3.641818
RON 4.3855
RSD 103.149468
RUB 82.877567
RWF 1419.685746
SAR 3.752401
SBD 8.368347
SCR 14.262619
SDG 600.504736
SEK 9.81165
SGD 1.31532
SHP 0.785843
SLE 22.749759
SLL 20969.483762
SOS 571.051532
SRD 37.161972
STD 20697.981008
SVC 8.742775
SYP 13001.997938
SZL 18.848421
THB 33.3705
TJS 10.796131
TMT 3.51
TND 2.996521
TOP 2.342098
TRY 38.136398
TTD 6.785372
TWD 32.524037
TZS 2674.999949
UAH 41.282144
UGX 3664.212128
UYU 42.333628
UZS 12970.00088
VES 77.11805
VND 25875
VUV 122.719677
WST 2.796382
XAF 577.091654
XAG 0.030734
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XDR 0.717698
XOF 577.071347
XPF 104.917744
YER 245.325022
ZAR 18.87725
ZMK 9001.198598
ZMW 28.376001
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -21.0200

    4945.48

    -0.43%

  • TecDAX

    -33.2300

    3419.64

    -0.97%

  • MDAX

    -241.1600

    26978.13

    -0.89%

  • EUR/USD

    -0.0018

    1.1383

    -0.16%

  • DAX

    -64.8800

    21246.14

    -0.31%

  • SDAX

    -77.4300

    15062.24

    -0.51%

  • Goldpreis

    -11.3000

    3335.1

    -0.34%


Ukraine: Schwäche ist keine Option!




Seit dem Beginn des völkerrechtswidrigen Angriffs des Terror-Staates Russland auf die Ukraine hat sich die Lage in Osteuropa grundlegend verändert. Die Ukraine und sein heldenhaft für sein Volk kämpfender Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj (46) – sind fest entschlossen, ihre Souveränität und territoriale Integrität zu verteidigen – sieht in Schwäche keine Option, da ihr Überleben als unabhängiger Staat und der demokratische Fortbestand Europas auf dem Spiel stehen.

Die als „Terror-Staat“ bezeichnete russische Führung unter dem Kriegverbrecher, Massenmörder und ruchlosem Diktator Wladimir Putin (72) schreckt laut ukrainischen und internationalen Beobachtern nicht davor zurück, gezielt zivile Einrichtungen, Wohngebiete und kritische Infrastruktur anzugreifen. Angesichts dieser aggressiven Vorgehensweise betont die ukrainische Regierung: „Wir können uns keine Schwäche leisten – unser Land und unsere Freiheit stehen auf dem Spiel.“


Warum „Schwäche keine Option“ ist

Existenzielle Bedrohung:
Die anhaltenden Angriffe auf die Ukraine haben das ganze Land in einen Verteidigungskampf gezwungen. Für viele Ukrainerinnen und Ukrainer geht es längst nicht mehr nur um politische oder wirtschaftliche Interessen, sondern um die nackte Existenz – um das Recht, frei zu leben und über das eigene Schicksal zu bestimmen.

Verteidigung der europäischen Werte:
Viele europäische Staaten und Institutionen sehen die Ukraine als Bollwerk für Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit an Europas östlicher Grenze. In diesem Sinne betont die ukrainische Führung, dass der Sieg im Krieg gegen Russland nicht nur für die Ukraine, sondern für die gesamte europäische Sicherheitsordnung von Bedeutung ist.

Historische Verantwortung:
Die Ukraine hat eine lange Geschichte des Ringens um Souveränität. Angesichts der jüngsten Ereignisse sieht die ukrainische Gesellschaft es als ihre Pflicht an, keine Schwäche zu zeigen und damit auch nachfolgenden Generationen die Chance zu sichern, in einem unabhängigen Staat zu leben.


Herausforderungen auf dem Weg zur Stabilität

Zerstörte Infrastruktur:
Die gezielten Angriffe des russischen Terror-Staates auf Versorgungsleitungen und andere kritische Infrastruktur, was ausnahmslos Kriegsverbrechen sind, haben tiefe Spuren hinterlassen. Der Wiederaufbau wird immense finanzielle und personelle Ressourcen erfordern.

Humanitäre Lage:
Millionen von Ukrainerinnen und Ukrainern mussten ihre Heimat verlassen. Die Unterbringung, Versorgung und Rückkehr dieser Binnenvertriebenen und Geflüchteten wird Politik und Gesellschaft über Jahre hinaus beschäftigen.

Wirtschaftlicher Neustart:
Nach dem Abflauen der Kriegshandlungen braucht die Ukraine massive Investitionen, um ihre Wirtschaft wieder auf die Beine zu stellen. Internationale Hilfsprogramme sowie Privatkapital werden entscheidend sein, um Arbeitsplätze und Perspektiven für die Bevölkerung zu schaffen.

Angespannte internationale Lage:
Die globalen Auswirkungen des Krieges, insbesondere auf Energie- und Getreidemärkte, belasten nicht nur die Ukraine, sondern auch verbündete Staaten. Die Fähigkeit, sich in einem komplexen geopolitischen Umfeld zu behaupten, bleibt eine dauerhafte Aufgabe für die ukrainische Politik.


Ausblick für das Jahr 2025

Fortgesetzte westliche Unterstützung:
Sowohl die Europäische Union als auch die NATO-Mitgliedstaaten haben mehrfach betont, dass sie die Ukraine langfristig unterstützen werden. Militärische Hilfe in Form moderner Ausrüstung sowie finanzielle und humanitäre Unterstützung dürfte auch 2025 von essenzieller Bedeutung bleiben.

Fortschritte bei Reformen:
Die ukrainische Regierung kann den Krieg auch als Katalysator nutzen, um Reformprojekte zu beschleunigen. Eine Stärkung der Rechtstaatlichkeit, Maßnahmen gegen Korruption und ein zukunftsfähiger Energiesektor sind dabei zentrale Ziele. Sollten diese Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden, könnte sich das Land wirtschaftlich schneller erholen als erwartet.

Annäherung an Europa:
Als Antwort auf den russischen Angriffskrieg haben mehrere EU-Staaten ihre Bereitschaft bekräftigt, die Ukraine perspektivisch in die Europäische Union aufzunehmen. Zwar dürften sich Beitrittsverhandlungen voraussichtlich noch über Jahre hinziehen, doch ein klarer EU-Beitrittshorizont könnte schon 2025 sichtbar werden und dem Land neuen Aufschwung geben.

Wiederaufbau und internationale Konferenzen:
Sollten die Kampfhandlungen weiter eingedämmt oder gar beendet werden, wird eine großangelegte Wiederaufbauphase beginnen. Internationale Konferenzen, an denen Staaten, Finanzinstitutionen und Hilfsorganisationen zusammenkommen, sind sehr wahrscheinlich – mit dem Ziel, die Ukraine wiederaufzubauen und ihre Rolle als wirtschaftlicher und landwirtschaftlicher Akteur in Europa zu stärken.


Fazit:
Für die Ukraine steht fest, dass Schwäche im Angesicht der russischen Aggression keine Option sein kann. Die anhaltenden Verteidigungsbemühungen, unterstützt durch internationale Partner, bilden das Rückgrat für den Erhalt der ukrainischen Staatlichkeit und der europäischen Sicherheitsarchitektur. Zwar bleiben die Herausforderungen groß – von zerstörten Städten über eine fragile Versorgungslage bis hin zu geopolitischen Spannungen – doch mit Blick auf 2025 birgt der ungebrochene Wille der ukrainischen Gesellschaft Chancen für eine stärkere Europäisierung, eine Modernisierung des Landes und eine Wiederherstellung des Friedens.

Ob diese Ziele erreicht werden, hängt maßgeblich vom weiteren Verlauf des Konflikts und der anhaltenden internationalen Solidarität ab. Klar ist jedoch: Ein Sieg der Ukraine – militärisch, politisch und gesellschaftlich – würde nicht nur einen Triumph der Freiheit über Aggression bedeuten, sondern könnte auch die Position Europas als Wertegemeinschaft stärken, die sich gemeinsam gegen jeden Versuch stellt, souveräne Nationen durch Gewalt zu unterwerfen.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...