The China Mail - Fischfang-Verbote in der Ostsee: Özdemir setzt Ausnahmen für Küstenfischer durch

USD -
AED 3.673042
AFN 71.503991
ALL 87.744839
AMD 391.070403
ANG 1.790151
AOA 912.000367
ARS 1075.052381
AUD 1.593638
AWG 1.8
AZN 1.70397
BAM 1.725604
BBD 2.019605
BDT 121.529999
BGN 1.729099
BHD 0.376937
BIF 2926
BMD 1
BND 1.320805
BOB 6.911946
BRL 5.860704
BSD 1.000274
BTN 86.114469
BWP 13.950944
BYN 3.273454
BYR 19600
BZD 2.009176
CAD 1.389104
CDF 2877.000362
CHF 0.817725
CLF 0.025529
CLP 979.660396
CNY 7.292304
CNH 7.28701
COP 4280
CRC 513.239044
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.286924
CZK 22.20204
DJF 177.720393
DKK 6.605804
DOP 61.774631
DZD 131.910393
EGP 51.32104
ERN 15
ETB 129.973972
EUR 0.88476
FJD 2.283704
FKP 0.772812
GBP 0.765875
GEL 2.760391
GGP 0.772812
GHS 15.504503
GIP 0.772812
GMD 72.165191
GNF 8665.197177
GTQ 7.715615
GYD 209.276046
HKD 7.756615
HNL 25.872606
HRK 6.667504
HTG 131.323154
HUF 364.523851
IDR 16822.246315
ILS 3.703715
IMP 0.772812
INR 86.303783
IQD 1307.649049
IRR 42077.04548
ISK 129.626317
JEP 0.772812
JMD 158.094248
JOD 0.70904
JPY 144.011504
KES 129.546288
KGS 87.061019
KHR 4003.936506
KMF 439.548411
KPW 900.058947
KRW 1450.939605
KWD 0.307063
KYD 0.828853
KZT 516.029929
LAK 21671.194933
LBP 89863.487701
LKR 297.023167
LRD 200.057252
LSL 19.530658
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.540711
MAD 9.404633
MDL 17.744226
MGA 4578.283418
MKD 55.985374
MMK 2099.671226
MNT 3513.135747
MOP 7.992332
MRU 39.667311
MUR 45.160262
MVR 15.446712
MWK 1735.347491
MXN 20.27464
MYR 4.469555
MZN 63.872151
NAD 19.530658
NGN 1599.827807
NIO 36.811147
NOK 10.690815
NPR 138.150781
NZD 1.721022
OMR 0.384986
PAB 1
PEN 3.728142
PGK 4.09549
PHP 57.34912
PKR 280.72649
PLN 3.814487
PYG 8015.988432
QAR 3.640374
RON 4.447704
RSD 104.64818
RUB 84.405467
RWF 1416.910932
SAR 3.750373
SBD 8.499855
SCR 14.451203
SDG 600.311436
SEK 9.818204
SGD 1.331059
SHP 0.785843
SLE 22.780371
SLL 20969.501083
SOS 570.225759
SRD 36.660297
STD 20697.981008
SVC 8.75037
SYP 13002.098782
SZL 19.530658
THB 33.872719
TJS 10.870797
TMT 3.499087
TND 3.032099
TOP 2.408673
TRY 38.08132
TTD 6.795501
TWD 32.804981
TZS 2669.701515
UAH 41.355573
UGX 3685.031178
UYU 43.3864
UZS 12970.271064
VES 74.605355
VND 25774.61326
VUV 125.788069
WST 2.848003
XAF 586.064548
XAG 0.031113
XAU 0.000309
XCD 2.706409
XDR 0.747526
XOF 586.064548
XPF 106.616903
YER 245.373208
ZAR 19.128935
ZMK 9001.203587
ZMW 28.080024
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -31.6900

    4787.23

    -0.66%

  • MDAX

    70.6300

    25774.26

    +0.27%

  • TecDAX

    -14.4000

    3297.43

    -0.44%

  • SDAX

    136.3200

    14440.94

    +0.94%

  • DAX

    -188.6300

    20374.1

    -0.93%

  • Goldpreis

    75.0000

    3252.5

    +2.31%

  • EUR/USD

    0.0111

    1.1313

    +0.98%

Fischfang-Verbote in der Ostsee: Özdemir setzt Ausnahmen für Küstenfischer durch
Fischfang-Verbote in der Ostsee: Özdemir setzt Ausnahmen für Küstenfischer durch / Foto: © AFP/Archiv

Fischfang-Verbote in der Ostsee: Özdemir setzt Ausnahmen für Küstenfischer durch

In den Verhandlungen um die erlaubten Fischfang-Mengen in der Ostsee hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) nach eigenen Angaben Sonderregelungen für deutsche Küstenfischer durchgesetzt. Kleine Fischereibetriebe in Küstennähe dürfen im kommenden Jahr weiter geringe Mengen an Hering fangen, wie das Landwirtschaftsministerium am Dienstag nach den Verhandlungen der EU-Agrarminister in Luxemburg mitteilte. Die Regelung bildet eine Ausnahme, grundsätzlich gilt weiter ein Fangverbot.

Textgröße:

"In den Verhandlungen haben wir hart um die Zukunft unserer krisengeschüttelten Küstenfischer gekämpft und erreicht, dass ihre wirtschaftliche Grundlage erhalten bleibt", erklärte Özdemir am Dienstag. Er betonte, die Ausnahme für die Küstenfischer habe "keine negativen Auswirkungen für die Bestandserholung" der Heringe in der Ostsee. Die Verantwortung für Überfischung sieht Özdemir stattdessen bei Ländern wie Norwegen oder Russland.

Insbesondere für Dorsch und Hering gelten in der für deutsche Fischer relevanten westlichen Ostsee seit mehreren Jahren weitgehende Fangverbote. Außerdem gelten Obergrenzen für den sogenannten Beifang, also Fische, die unerwünscht ins Netz gehen und dabei häufig verenden. Die Obergrenze soll nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums für Hering unverändert bleiben und für Dorsch um mehr als ein Fünftel sinken.

Für deutsche Fischer gilt im kommenden Jahr demnach eine Beifang-Obergrenze von 435 Tonnen pro Jahr für Hering. Für Dorsch in der westlichen Ostsee sinkt die Menge auf 57 Tonnen pro Jahr, im östlichen Teil des Meeres sind noch insgesamt 39 Tonnen Dorsch-Beifang erlaubt. Die EU-Kommission hatte in ihren Vorschlägen für die Fischfang-Mengen deutliche Einschnitte gefordert, welche die betroffenen Ostsee-Staaten allerdings mehrheitlich ablehnten.

Die Kommission stützt ihre jährlichen Vorschläge auf Empfehlungen des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES). Nach Angaben der Wissenschaftler steht die Artenvielfalt in der Ostsee durch starke Verschmutzung und langjährige Überfischung seit Jahren unter Druck. Viele Bestände sind bedroht. Der Verband der deutschen Kutter- und Küstenfischer kritisiert hingegen schon länger, dass die EU-Fangquoten keine auskömmliche Fischerei mehr zulassen.

N.Wan--ThChM