The China Mail - FDP legt ihre Forderungen für "zeitgemäßen Umgang mit dem Wolf" vor

USD -
AED 3.673009
AFN 71.999504
ALL 87.274775
AMD 390.940128
ANG 1.80229
AOA 911.999723
ARS 1137.970096
AUD 1.565349
AWG 1.8
AZN 1.696371
BAM 1.720686
BBD 2.017877
BDT 121.428069
BGN 1.721593
BHD 0.376901
BIF 2930
BMD 1
BND 1.312071
BOB 6.906563
BRL 5.808201
BSD 0.999437
BTN 85.314611
BWP 13.77569
BYN 3.270808
BYR 19600
BZD 2.007496
CAD 1.384165
CDF 2877.000014
CHF 0.81849
CLF 0.025203
CLP 967.159549
CNY 7.301415
CNH 7.28489
COP 4310
CRC 502.269848
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.415562
CZK 22.0386
DJF 177.719648
DKK 6.56557
DOP 60.499217
DZD 132.566012
EGP 51.126901
ERN 15
ETB 133.023649
EUR 0.879325
FJD 2.283697
FKP 0.752396
GBP 0.753835
GEL 2.739892
GGP 0.752396
GHS 15.560109
GIP 0.752396
GMD 71.496194
GNF 8655.510419
GTQ 7.698128
GYD 209.656701
HKD 7.763675
HNL 25.908819
HRK 6.534398
HTG 130.419482
HUF 359.104988
IDR 16862.9
ILS 3.68639
IMP 0.752396
INR 85.377498
IQD 1310
IRR 42124.999862
ISK 127.59043
JEP 0.752396
JMD 157.965583
JOD 0.709299
JPY 142.384496
KES 129.507442
KGS 87.233502
KHR 4014.999843
KMF 433.509134
KPW 900
KRW 1418.38982
KWD 0.30663
KYD 0.832893
KZT 523.173564
LAK 21630.000384
LBP 89600.000316
LKR 298.915224
LRD 199.974987
LSL 18.856894
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.469833
MAD 9.275012
MDL 17.289555
MGA 4552.892736
MKD 54.091003
MMK 2099.693619
MNT 3567.319696
MOP 7.990393
MRU 39.435529
MUR 45.090157
MVR 15.399946
MWK 1735.999881
MXN 19.71941
MYR 4.407498
MZN 63.905034
NAD 18.856894
NGN 1604.699577
NIO 36.775056
NOK 10.47246
NPR 136.503202
NZD 1.67405
OMR 0.384998
PAB 0.999437
PEN 3.763029
PGK 4.133235
PHP 56.712498
PKR 280.594334
PLN 3.762405
PYG 7999.894426
QAR 3.640598
RON 4.378101
RSD 103.137317
RUB 82.174309
RWF 1415
SAR 3.752237
SBD 8.368347
SCR 14.241693
SDG 600.496424
SEK 9.62027
SGD 1.310745
SHP 0.785843
SLE 22.774975
SLL 20969.483762
SOS 571.503487
SRD 37.150132
STD 20697.981008
SVC 8.745073
SYP 13001.857571
SZL 18.819825
THB 33.347043
TJS 10.733754
TMT 3.5
TND 2.988028
TOP 2.342101
TRY 38.020799
TTD 6.781391
TWD 32.523995
TZS 2687.501531
UAH 41.417687
UGX 3663.55798
UYU 41.913007
UZS 12986.521678
VES 80.85863
VND 25870
VUV 120.966311
WST 2.777003
XAF 577.111964
XAG 0.030389
XAU 0.000295
XCD 2.70255
XDR 0.717698
XOF 575.00016
XPF 102.775012
YER 245.249881
ZAR 18.821897
ZMK 9001.202977
ZMW 28.458439
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    77.3000

    3405.7

    +2.27%

  • EUR/USD

    0.0165

    1.1561

    +1.43%

  • TecDAX

    -40.0200

    3412.85

    -1.17%

  • SDAX

    -31.7900

    15107.91

    -0.21%

  • MDAX

    -70.8800

    27148.42

    -0.26%

  • DAX

    -105.1400

    21205.86

    -0.5%

  • Euro STOXX 50

    -31.1600

    4935.34

    -0.63%

FDP legt ihre Forderungen für "zeitgemäßen Umgang mit dem Wolf" vor
FDP legt ihre Forderungen für "zeitgemäßen Umgang mit dem Wolf" vor / Foto: © AFP/Archiv

FDP legt ihre Forderungen für "zeitgemäßen Umgang mit dem Wolf" vor

Wenige Tage vor Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat die FDP-Bundestagsfraktion ihre Vorschläge für einen "zeitgemäßen Umgang mit dem Wolf" vorgelegt. In einem Zehn-Punkte-Papier fordert die Fraktion vor allem, das bisherige "Reaktionsmanagement", wonach nur verhaltensauffällige Wölfe getötet werden dürfen, zu erweitern. Ein "Bestandsmanagement" soll demnach regional für ein "annehmbares Maß" an Wölfen sorgen. Dafür könnte laut Papier auch die Jägerschaft zuständig sein.

Textgröße:

In dem Eckpunktepapier, das AFP am Freitag vorlag, fordert die Fraktion zunächst eine "realitätsnahe Ermittlung der tatsächlichen Bestände" in Deutschland - sie sind demnach "erheblich größer" als bisher erfasst. So muss bislang etwa "jeder Wolf jedes Jahr erneut nachgewiesen werden", um in die Statistik aufgenommen zu werden. Berücksichtigt werden zudem nur erwachsene Tiere; jedoch würde die Hälfte der Welpen das reproduktionsfähige Alter erreichen. Es ergebe sich eine "deutliche Lücke" zu den rechnerisch vorhandenen Tieren.

Die FDP-Fraktion kritisiert in ihrem Papier, dass das Bundesumweltministerium eine "sehr weitreichende Vorgabe" bei den Kriterien macht, um den Erhaltungszustand des Wolfs in Deutschland zu bewerten. So nehme das Ministerium an, dass der Wolf in allen besiedlungsfähigen Gebieten vorkommen müsse, um einen günstigen Erhaltungszustand zu erreichen. Andere europäische Mitgliedstaaten handhabten dies nicht so.

Laut Fraktion steigen die Wolfsvorkommen in Deutschland weiter - das bisher geltende Reaktionsmanagement sei daher "nicht mehr zeitgemäß". Ein Bestandsmanagement sei europarechtlich bereits möglich, heißt es in dem Papier, hier müssten die "Spielräume vollständig genutzt werden". Die Liberalen schlagen vor, das Bundesnaturschutzgesetz so zu novellieren, dass "Genehmigungen zur Entnahme" - also zum Abschuss - "schnellstmöglich rechtssicher erteilt werden".

Eine andere Möglichkeit wäre laut Papier, das Bestandsmanagement in das Jagdrecht aufzunehmen. "Die Aufnahme des Wolfs in das Jagdrecht würde die Jägerschaft mit ihrem Sachverstand einbinden und sie zur Hege und Pflege verpflichten." Die Jägerinnen und Jäger vor Ort würden ihre Reviere und die Tierbestände am besten kennen. Dabei müsse gelten: "Die Entnahme von auffälligen Wölfen darf keine Nachteile für die beteiligten Personen haben."

In Punkt zehn des Papiers fordert die Fraktion zudem, dass Tierhalterinnen und Tierhalter bei einem Wolfsriss "bürokratiearm und schnell unterstützt werden". Der Zugang zu Entschädigungszahlungen müsse erleichtert werden.

Umweltministerin Lemke will am kommenden Donnerstag die neuen Vorschläge ihres Hauses zum Umgang mit dem Wolf vorstellen. Sie hat bereits angekündigt, den Abschuss von Wölfen in bestimmten Fällen vereinfachen zu wollen.

In Deutschland lebten nach Zählung der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW) im Wolfsjahr 2021/2022 insgesamt 162 Rudel, 47 Paare und 21 Einzeltiere. Nach Angaben des Umweltverbands Nabu besteht ein Wolfsrudel im Durchschnitt aus acht Tieren, demnach ist von einer vierstelligen Zahl von Wölfen auszugehen.

Im vergangenen Jahr zählte die DBBW 1136 Wolfsangriffe auf Nutztiere. Mehr als 4000 Tiere wurden dabei verletzt oder getötet oder wurden anschließend vermisst, die meisten von ihnen Schafe und Ziegen. Betroffene Weidetierhalter haben 2022 Ausgleichszahlungen für ihre Schäden in Höhe von insgesamt mehr als 600.000 Euro erhalten.

W.Tam--ThChM