The China Mail - Letzte Generation kündigt Ausweitung ihrer radikalen Proteste an

USD -
AED 3.673025
AFN 72.495776
ALL 87.464968
AMD 391.270237
ANG 1.802269
AOA 912.000107
ARS 1137.995107
AUD 1.56979
AWG 1.8025
AZN 1.728417
BAM 1.720966
BBD 2.017854
BDT 121.421438
BGN 1.715925
BHD 0.376868
BIF 2971.142974
BMD 1
BND 1.313413
BOB 6.905685
BRL 5.867795
BSD 0.999336
BTN 85.556401
BWP 13.775292
BYN 3.270465
BYR 19600
BZD 2.007488
CAD 1.385975
CDF 2874.999872
CHF 0.814695
CLF 0.025262
CLP 969.402199
CNY 7.34846
CNH 7.304315
COP 4312.12
CRC 502.61559
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.025399
CZK 21.9776
DJF 177.720046
DKK 6.559485
DOP 60.371946
DZD 132.477706
EGP 51.097598
ERN 15
ETB 132.973439
EUR 0.87841
FJD 2.287897
FKP 0.756438
GBP 0.75635
GEL 2.750484
GGP 0.756438
GHS 15.470036
GIP 0.756438
GMD 71.496929
GNF 8649.704564
GTQ 7.700261
GYD 209.086949
HKD 7.76175
HNL 25.908637
HRK 6.6098
HTG 130.452572
HUF 358.180046
IDR 16802.55
ILS 3.684502
IMP 0.756438
INR 85.60295
IQD 1309.158744
IRR 42112.495457
ISK 127.460245
JEP 0.756438
JMD 157.912104
JOD 0.7093
JPY 142.340579
KES 129.701651
KGS 87.417598
KHR 4002.586855
KMF 433.49938
KPW 900.006603
KRW 1419.350077
KWD 0.30658
KYD 0.832846
KZT 523.38192
LAK 21643.810303
LBP 89544.416629
LKR 298.278418
LRD 199.874171
LSL 18.837437
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.467
MAD 9.279294
MDL 17.288698
MGA 4552.79402
MKD 53.955589
MMK 2099.749333
MNT 3545.132071
MOP 7.988103
MRU 39.595936
MUR 45.129919
MVR 15.410156
MWK 1732.932672
MXN 19.92549
MYR 4.404979
MZN 63.89822
NAD 18.837437
NGN 1605.249961
NIO 36.779425
NOK 10.57155
NPR 136.890594
NZD 1.685129
OMR 0.385024
PAB 0.999432
PEN 3.739171
PGK 4.133028
PHP 56.590209
PKR 280.276034
PLN 3.759347
PYG 7995.917128
QAR 3.642555
RON 4.373501
RSD 103.171705
RUB 82.997808
RWF 1419.929342
SAR 3.75243
SBD 8.368347
SCR 14.263151
SDG 600.502912
SEK 9.762405
SGD 1.311525
SHP 0.785843
SLE 22.750045
SLL 20969.483762
SOS 571.162079
SRD 37.162041
STD 20697.981008
SVC 8.744737
SYP 13001.997938
SZL 18.852318
THB 33.1175
TJS 10.797746
TMT 3.51
TND 2.997127
TOP 2.342104
TRY 38.154165
TTD 6.786894
TWD 32.393197
TZS 2677.496721
UAH 41.29068
UGX 3664.905342
UYU 42.342196
UZS 12972.796987
VES 77.11805
VND 25845
VUV 122.719677
WST 2.796382
XAF 577.165282
XAG 0.03051
XAU 0.000299
XCD 2.70255
XDR 0.71934
XOF 577.195753
XPF 104.940363
YER 245.324997
ZAR 18.84613
ZMK 9001.198339
ZMW 28.382118
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0026

    1.1375

    -0.23%

  • DAX

    57.3200

    21311.02

    +0.27%

  • MDAX

    -47.0200

    27219.29

    -0.17%

  • Euro STOXX 50

    -3.9300

    4966.5

    -0.08%

  • SDAX

    -62.2700

    15139.67

    -0.41%

  • Goldpreis

    16.0000

    3362.4

    +0.48%

  • TecDAX

    8.2200

    3452.87

    +0.24%

Letzte Generation kündigt Ausweitung ihrer radikalen Proteste an
Letzte Generation kündigt Ausweitung ihrer radikalen Proteste an / Foto: © LAST GENERATION/AFP

Letzte Generation kündigt Ausweitung ihrer radikalen Proteste an

Ungeachtet der stark zugenommenen Kritik an ihren Aktionen hat die Klimabewegung Letzte Generation eine Ausweitung ihrer radikalen Proteste angekündigt. "Wir werden unseren Protest in alle Bereiche tragen, die von der Klimakatastrophe betroffen sein werden", sagte die Aktivistin Carla Rochel am Sonntag im Sender RTL. Die Union tritt für eine Verschärfung des Strafrechts für Klimaaktivisten ein. Dies stößt in der Ampel-Koalition jedoch auf Ablehnung.

Textgröße:

Rochel sagte in der Sendung "stern TV am Sonntag", ihre Bewegung befinde sich nicht in einem "Beliebtheitswettbewerb": Es gehe den Aktivistinnen und Aktivisten "nicht darum, gemocht zu werden - sondern darum, dass der Gesellschaft bewusst wird, dass wir in eine Klimakatastrophe rasen".

Die 20-Jährige schloss auf Nachfrage auch Blockadeaktionen an deutschen Flughäfen nicht aus. In Amsterdam hatten Klimaaktivisten am Samstag den Flughafen Schiphol teilweise lahmgelegt.

Die Gruppierung Letzte Generation hatte zuletzt unter anderem mit Blockaden des Straßenverkehrs und Attacken auf berühmte Gemälde für Aufsehen gesorgt. Der politische Streit um die Aktionen der Klimaaktivisten hat sich jedoch verschärft, seitdem in der vergangenen Woche in Berlin eine Radfahrerin während einer Protestblockade von einem Betonmischer überrollt worden war.

Ein Spezialfahrzeug der Feuerwehr hatte am Montag wegen der Blockadeaktion im Stau gestanden und war deshalb verspätet zum Unfallort gekommen. Die Berliner Polizei stellte deshalb gegen zwei Protestierende Strafanzeige, unter anderem wegen unterlassener Hilfeleistung. Die Radfahrerin erlag am Donnerstag im Krankenhaus ihren Verletzungen.

Vertreter der Ampel-Koalition wandten sich jedoch gegen die Forderung der Union nach Verschärfung des Strafrechts für Klimaaktivisten. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai sagte dem "Tagesspiegel" (Montagsausgabe), die "immer weiter fortschreitende Radikalisierung von Teilen der Klimabewegung" bereite ihm "große Sorgen". Doch stünden bereits genügend rechtliche Instrumente zur Verfügung, "wenn die Grenzen des friedlichen Protests überschritten werden".

Ähnlich äußerte sich die rechtspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Sonja Eichwede. Sie befürchte eine "weitere Radikalisierung" der Aktivisten. Doch biete das Strafrecht bereits zahlreiche Möglichkeiten, um dagegen vorzugehen. Die Forderung der Union nach strafrechtlichen Verschärfungen nannte sie "populistisch".

Die "Bild am Sonntag" ("BamS") hatte berichtet, dass die Unionsfraktion in dieser Woche einen Gesetzesantrag für Strafrechtsverschärfungen in den Bundestag einbringen wolle. Straßenblockierern, die die Durchfahrt von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten behindern, solle demnach künftig eine Mindestfreiheitsstrafe drohen, auch sollten Aktivisten bei Wiederholungsgefahr vorbeugend in Haft genommen werden können. Für die Beschädigung von Kulturgütern fordert die Union laut "BamS" eine Mindestfreiheitsstrafe anstatt der bislang geltenden Geldstrafe.

Klima-Protest dürfe "kein Freibrief für Straftaten sein", sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt dem Blatt. Es brauche "deutlich härtere Strafen für Klima-Chaoten, um einer weiteren Radikalisierung in Teilen dieser Klimabewegung entgegenzuwirken und Nachahmer abzuschrecken".

Die CSU-Bundestagsabgeordnete Andrea Lindholz, Vorsitzende des Innenausschusses, sagte der "Welt" (Montagsausgabe), mit der Gefährdung von Menschen durch Straßenblockaden und der Beschädigung historischer Kunstwerke würden "rote Linien überschritten". Der Rechtsstaat müsse darauf härter als bislang reagieren. "Mit Geldstrafen werden wir die zunehmende Radikalisierung nicht aufhalten", warnte die CSU-Politikerin.

R.Yeung--ThChM