The China Mail - Studie: Mikroplastik-Verschmutzung europäischer Flüsse wie Elbe und Rhein "alarmierend"

USD -
AED 3.673005
AFN 71.633316
ALL 90.514467
AMD 390.65139
ANG 1.790208
AOA 915.999764
ARS 1073.465799
AUD 1.65714
AWG 1.8
AZN 1.700836
BAM 1.785401
BBD 2.019937
BDT 121.550441
BGN 1.785075
BHD 0.376754
BIF 2973.60337
BMD 1
BND 1.347806
BOB 6.928063
BRL 5.875698
BSD 1.000438
BTN 85.886692
BWP 14.071636
BYN 3.273951
BYR 19600
BZD 2.009521
CAD 1.42773
CDF 2872.999986
CHF 0.855098
CLF 0.025537
CLP 979.971335
CNY 7.28155
CNH 7.32063
COP 4181.71
CRC 507.659163
CUC 1
CUP 26.5
CVE 100.658183
CZK 22.971007
DJF 178.152473
DKK 6.80587
DOP 62.916507
DZD 133.749023
EGP 51.414001
ERN 15
ETB 132.431441
EUR 0.911835
FJD 2.33325
FKP 0.774458
GBP 0.78036
GEL 2.750018
GGP 0.774458
GHS 15.452654
GIP 0.774458
GMD 71.461814
GNF 8678.171978
GTQ 7.716396
GYD 210.180705
HKD 7.768595
HNL 25.664557
HRK 6.874494
HTG 132.979117
HUF 370.361432
IDR 16564.219442
ILS 3.78457
IMP 0.774458
INR 85.509498
IQD 1310.323621
IRR 42002.601119
ISK 132.195716
JEP 0.774458
JMD 157.23621
JOD 0.708982
JPY 146.443502
KES 129.479403
KGS 86.768703
KHR 3998.590514
KMF 449.018129
KPW 900
KRW 1459.452089
KWD 0.307805
KYD 0.820006
KZT 509.574919
LAK 21651.680698
LBP 90271.085203
LKR 295.427831
LRD 199.886597
LSL 19.092298
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.834961
MAD 9.536033
MDL 17.531802
MGA 4651.707636
MKD 56.07975
MMK 2099.820881
MNT 3508.612
MOP 8.007644
MRU 39.915707
MUR 44.569601
MVR 15.459708
MWK 1733.371401
MXN 20.6776
MYR 4.436766
MZN 63.616338
NAD 19.092298
NGN 1529.461127
NIO 36.624561
NOK 10.903425
NPR 136.879329
NZD 1.791858
OMR 0.384998
PAB 1
PEN 3.678499
PGK 4.09838
PHP 57.408042
PKR 280.344053
PLN 3.889526
PYG 8053.790242
QAR 3.63979
RON 4.543598
RSD 106.910099
RUB 84.501385
RWF 1410.241694
SAR 3.749796
SBD 8.499799
SCR 14.818833
SDG 598.970435
SEK 10.100975
SGD 1.345922
SHP 0.785843
SLE 22.749817
SLL 20969.501083
SOS 569.536574
SRD 36.514556
STD 20697.981008
SVC 8.750208
SYP 13001.844432
SZL 19.092298
THB 34.326544
TJS 10.894584
TMT 3.49741
TND 3.056507
TOP 2.404412
TRY 38.011085
TTD 6.730946
TWD 33.205802
TZS 2665.572985
UAH 41.467776
UGX 3656.587596
UYU 42.236311
UZS 12920.507366
VES 71.363877
VND 25782.587407
VUV 122.117563
WST 2.799576
XAF 598.690839
XAG 0.033317
XAU 0.00033
XCD 2.7
XDR 0.746748
XOF 598.690839
XPF 108.913878
YER 245.471684
ZAR 19.39803
ZMK 9001.201138
ZMW 27.90088
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -175.4100

    4702.9

    -3.73%

  • TecDAX

    -72.7500

    3245.56

    -2.24%

  • EUR/USD

    -0.0008

    1.0955

    -0.07%

  • Goldpreis

    8.7000

    3044.1

    +0.29%

  • MDAX

    -502.5500

    24905.99

    -2.02%

  • SDAX

    -102.4400

    14103.13

    -0.73%

  • DAX

    -691.1900

    19950.53

    -3.46%

Studie: Mikroplastik-Verschmutzung europäischer Flüsse wie Elbe und Rhein "alarmierend"
Studie: Mikroplastik-Verschmutzung europäischer Flüsse wie Elbe und Rhein "alarmierend" / Foto: © AFP/Archiv

Studie: Mikroplastik-Verschmutzung europäischer Flüsse wie Elbe und Rhein "alarmierend"

Sie sind winzig, aber schädlich für Mensch und Umwelt: Mikroplastik-Partikel verschmutzen neuen Untersuchungen zufolge große europäische Flüsse wie den Rhein, die Elbe und die Seine in einem besorgniserregenden Ausmaß. Die Belastung mit Mikroplastik sei "alarmierend", heißt es in 14 Studien der Tara Foundation, die zeitgleich in der Zeitschrift "Environmental Science and Pollution Research" veröffentlicht wurden. Das Mikroplastik gerät unter anderem durch die Nutzung von Plastikflaschen und das Waschen von Kunstfaser-Kleidung in die Gewässer.

Textgröße:

Grundlage für die Studien waren Wasserproben aus neun europäischen Flüssen von deren Mündung bis zurück zur ersten großen Stadt am Flussufer. Die Proben wurden von Chemikern, Biologen und Physikern aus 19 Forschungslabors analysiert.

Zu den untersuchten Gewässern gehörten die durch Deutschland fließenden Flüsse Elbe und Rhein, der spanische Fluss Ebro, die französischen Flüsse Garonne, Loire, Rhône und die durch Paris fließende Seine sowie die Themse in Großbritannien und der Tiber in Italien. "Die Verschmutzung findet sich in allen europäischen Flüssen", bilanzierte der Forschungsleiter für Ökotoxikologie für Wasserlebewesen des französischen Forschungsinstituts CNRS, Jean-François Ghiglione.

"Mikroplastikteile sind kleiner als ein Reiskorn", erläuterte die CNRS-Physikochemikerin Alexendra Ter Halle. Sie sind kleiner als fünf Millimeter, die kleinsten sind mit bloßem Auge nicht erkennbar. In den Wasserkreislauf gelangen sie etwa durch das Waschen von Kleidung aus synthetischen Materialien, durch den Abrieb von Autoreifen auf der Straße, aber auch durch Kosmetik oder die Nutzung von Plastikgranulat durch die Industrie.

Insgesamt beträgt die Mikroplastik-Belastung in den neun untersuchten Flüssen laut den Messungen durchschnittlich drei Partikel pro Kubikmeter Wasser. Damit ist die Mikroplastik-Belastung in diesen Flüssen weitaus niedriger als in den zehn am stärksten verschmutzten Flüssen der Welt wie Mekong, Nil und Ganges, wo die Verschmutzung bei 40 Mikroplastik-Partikeln pro Kubikmeter liegt.

Wenn aber die Durchflussmengen berücksichtigt werde, werde das Ausmaß der jeweiligen Verschmutzung deutlich, hob Ghiglione hervor. So gebe es "in Valence in der Rhône eine Durchflussmenge von 1000 Kubikmetern pro Sekunde" und dies bedeute "3000 Plastikpartikel pro Sekunde". In der Seine seien es immerhin 900 Partikel pro Sekunde.

Die Wissenschaftler stießen bei ihren Untersuchungen zudem auf ein "überraschendes" Ergebnis: Größer als die Masse an sichtbaren Mikroplastik-Partikeln sei die Masse der Kleinstpartikel. Insbesondere diese mikroskopisch kleinen Partikel seien aber besonders gefährlich: Denn während die größeren Plastikpartikel an der Oberfläche schwömmen, verteilten sich die winzigen Partikel über alle Wasserschichten des Flusses und würden von vielen Tieren und Organismen aufgenommen.

Unerwartet war laut den Studienautoren außerdem der Befund, dass es sich bei einem Viertel des gefundenen Mikroplastiks in den französischen Flüssen nicht um Abfall, sondern um Plastikrohstoff der Industrie handele. Ermöglicht wurde dieser Befund durch ein weltweit einmaliges Forschungsprojekt namens "Plastique à la loupe" (Plastik unter der Lupe). Dabei nehmen jedes Jahr rund 15.000 Schüler von 350 französischen Schulklassen Proben an Flussufern.

Plastikverschmutzung ist ein immer drängenderes Problem. Verhandlungen über ein erstes UN-Abkommen zur Reduzierung von Plastikmüll waren bislang nicht erfolgreich.

In Brüssel laufen derzeit Verhandlungen für ein EU-Gesetz, das Unternehmen strengere Regeln für den Umgang mit Mikroplastik vorschreiben soll. Ab einer gewissen Größe sollen sie den Entwürfen zufolge sicherstellen, dass Kunststoffgranulat aus ihrer Produktion nicht in die Natur gelangt. Passiert das doch, sollen die Firmen für die Säuberungsarbeiten zahlen. Bei den Verhandlungen zwischen dem Europaparlament und den EU-Mitgliedsländern über das Gesetz sollte am Dienstag die nächste und womöglich letzte Runde stattfinden.

D.Pan--ThChM