The China Mail - Union startklar für Schwarz-Rot: Koalitionsvertrag gebilligt und Minister benannt

USD -
AED 3.67305
AFN 72.000205
ALL 87.135832
AMD 389.459941
ANG 1.80229
AOA 912.000242
ARS 1178.025835
AUD 1.556875
AWG 1.8025
AZN 1.69877
BAM 1.723544
BBD 2.019643
BDT 121.531771
BGN 1.71496
BHD 0.376847
BIF 2933
BMD 1
BND 1.314269
BOB 6.926453
BRL 5.662397
BSD 1.000304
BTN 85.011566
BWP 13.711969
BYN 3.273424
BYR 19600
BZD 2.009218
CAD 1.38472
CDF 2877.000289
CHF 0.821602
CLF 0.024504
CLP 940.320229
CNY 7.287701
CNH 7.284355
COP 4216.55
CRC 505.747937
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.169899
CZK 21.867002
DJF 177.720064
DKK 6.54381
DOP 58.946645
DZD 132.359504
EGP 50.819801
ERN 15
ETB 133.890798
EUR 0.87665
FJD 2.254901
FKP 0.751089
GBP 0.745245
GEL 2.740329
GGP 0.751089
GHS 15.321651
GIP 0.751089
GMD 71.500973
GNF 8655.999736
GTQ 7.703866
GYD 209.26431
HKD 7.75705
HNL 25.931589
HRK 6.605896
HTG 130.882878
HUF 354.380499
IDR 16798.3
ILS 3.6181
IMP 0.751089
INR 85.27965
IQD 1310.326899
IRR 42099.999811
ISK 128.0801
JEP 0.751089
JMD 158.455716
JOD 0.7091
JPY 142.366956
KES 129.249944
KGS 87.449851
KHR 4004.300393
KMF 432.502276
KPW 900
KRW 1435.609469
KWD 0.30658
KYD 0.833645
KZT 512.978458
LAK 21635.125906
LBP 89622.305645
LKR 299.580086
LRD 200.047586
LSL 18.675661
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.472499
MAD 9.274519
MDL 17.134674
MGA 4448.478546
MKD 53.906904
MMK 2099.879226
MNT 3570.897913
MOP 7.991294
MRU 39.589695
MUR 45.249582
MVR 15.409556
MWK 1734.088255
MXN 19.56683
MYR 4.362963
MZN 63.999656
NAD 18.675661
NGN 1607.490195
NIO 36.809708
NOK 10.356599
NPR 136.018753
NZD 1.67587
OMR 0.38501
PAB 1.000282
PEN 3.666001
PGK 4.141827
PHP 56.366037
PKR 281.0788
PLN 3.739898
PYG 8009.658473
QAR 3.645953
RON 4.364396
RSD 103.291019
RUB 82.648965
RWF 1411.016184
SAR 3.751106
SBD 8.354312
SCR 14.290912
SDG 600.498027
SEK 9.586655
SGD 1.309475
SHP 0.785843
SLE 22.695795
SLL 20969.483762
SOS 571.650136
SRD 36.849906
STD 20697.981008
SVC 8.752473
SYP 13001.925904
SZL 18.669945
THB 33.369752
TJS 10.552665
TMT 3.51
TND 2.982497
TOP 2.342101
TRY 38.4289
TTD 6.789011
TWD 32.4313
TZS 2689.999499
UAH 41.699735
UGX 3668.633317
UYU 42.114447
UZS 12960.39268
VES 86.006685
VND 26000
VUV 120.582173
WST 2.763983
XAF 578.047727
XAG 0.030238
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XDR 0.71783
XOF 578.055368
XPF 105.09665
YER 245.049692
ZAR 18.533605
ZMK 9001.202308
ZMW 27.932286
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    16.3700

    5170.49

    +0.32%

  • Goldpreis

    60.9000

    3359.3

    +1.81%

  • MDAX

    13.3600

    28308.01

    +0.05%

  • SDAX

    -27.1800

    15606.24

    -0.17%

  • TecDAX

    -1.7800

    3586.51

    -0.05%

  • DAX

    29.2200

    22271.67

    +0.13%

  • EUR/USD

    0.0043

    1.1412

    +0.38%

Union startklar für Schwarz-Rot: Koalitionsvertrag gebilligt und Minister benannt
Union startklar für Schwarz-Rot: Koalitionsvertrag gebilligt und Minister benannt / Foto: © AFP

Union startklar für Schwarz-Rot: Koalitionsvertrag gebilligt und Minister benannt

Die Union ist bereit für den Start der schwarz-roten Bundesregierung: Gut eine Woche vor der geplanten Wahl von Parteichef Friedrich Merz zum Bundeskanzler billigte die CDU am Montag bei einem kleinen Parteitag den Koalitionsvertrag. Merz und CSU-Chef Markus Söder stellten zudem ihre künftigen Kabinettsmitglieder vor.

Textgröße:

Per Handzeichnen stimmten die rund 150 Mitglieder des CDU-Bundesausschusses in Berlin für den Koalitionsvertrag. Ein genaues Ergebnis wurde nicht mitgeteilt, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer stellte lediglich fest, dass die Vereinbarung mit CSU und SPD von einer "überwältigenden Mehrheit" angenommen worden sei. Die CSU hatte den Vertrag bereits vor zweieinhalb Wochen abgesegnet.

Merz warb vor den Delegierten zuvor für die Annahme. Er sei sicher, dass die künftige schwarz-rote Koalition den versprochenen "Politikwechsel" einleiten werde, sagte der CDU-Chef, der am Dienstag nächster Woche im Bundestag zum Kanzler gewählt werden soll. Er räumte aber auch ein, dass die von ihm geführte Bundesregierung noch viel Überzeugungsarbeit in einer skeptischen Öffentlichkeit zu leisten haben werde. Es herrsche "bis heute keine Euphorie" über den Koalitionsvertrag.

Dieser trage aber die Handschrift seiner Partei, sagte Merz. "Wir werden in der Wirtschaftspolitik, in der Migrationspolitik, in der Außenpolitik, in der Sicherheitspolitik große Teile unserer Versprechen, die wir abgegeben haben, einlösen können." Er zeigte sich überzeugt, dass ein schärferer Kurs in der Migrationspolitik auch der AfD den Wind aus den Segeln nehmen werde.

Merz warnte allerdings auch vor überzogenen Erwartungen an die nächste Regierung. Die geplante schwarz-rote Koalition habe sich in ihrem Vertrag "kein gesellschaftspolitisches Projekt" vorgenommen, sagte Merz. Seine Koalition werde vielmehr "mit der handwerklichen Fähigkeit und Bereitschaft zum Regieren" überzeugen.

Zwei Monate nach der Bundestagswahl schafften CDU und CSU Fakten mit der Ernennung ihrer zehnköpfigen Ministerriege aus sechs Männern und vier Frauen. Die SPD will über ihre sieben Regierungsmitglieder erst nach der noch bis Dienstag laufenden Mitgliederabstimmung über den Koalitionsvertrag befinden. Sie würden am 5. Mai bekannt gegeben, sagte SPD-Generalsekretär Matthias Miersch.

Die CDU schickt den CDU-Bundestagsabgeordneten Johann Wadephul als Außenminister ins Kabinett. Die frühere Umwelt- und Verkehrsstaatssekretärin Katherina Reiche wurde als künftige Wirtschaftsministerin benannt.

Den Bereich Verkehr soll für die CDU der Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder leiten, das Ressort Bildung geht an die bisherige Landesbildungsministerin Karin Prien aus Schleswig-Holstein. Überraschend wurde die CDU-Bundestagsabgeordnete Nina Warken als Gesundheitsministerin aufgestellt, die sich bisher vor allem mit Rechts- und Sicherheitsthemen befasste.

Das Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung soll der Manager Karsten Wildberger übernehmen - er ist bisher Chef der Holding der Elektronikmärkte Mediamarkt und Saturn. Der Digitalverband Bitkom forderte Merz zu einer schnellen Klärung der Zuständigkeiten des neu geschaffenen Ressorts auf.

Kanzleramtsminister wird wie erwartet der Merz-Vertraute und erste Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei (CDU). Der Jurist aus Baden-Württemberg gilt schon lange als rechte Hand von Merz.

Kritik an den CDU-Personalentscheidungen kam allerdings aus dem Arbeitnehmerflügel der Partei, der sich nicht vertreten sieht. Der Vorsitzende der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), Dennis Radtke, bezeichnete das Vorgehen von Merz in der "Süddeutschen Zeitung" als "befremdlich".

Merz kündigte im Bundesvorstand zudem eine weitere wichtige Personalie an: Den Vorsitz der Unionsfraktion im Bundestag soll der frühere Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) übernehmen. Merz, der bisher noch selbst Fraktionschef ist, sagte laut Teilnehmern, er werde Spahn zusammen mit CSU-Chef Markus Söder vorschlagen.

Söder benannte in München nach einer Vorstandsitzung seinerseits die CSU-Kabinettsmitglieder. Zur geplanten Ernennung Dobrindts als Innenminister sagte der CSU-Chef, dieser habe als "stärkster Mann" seiner Partei in Berlin nun die Möglichkeit, den Richtungswechsel durchzusetzen. Sein Nachfolger als CSU-Landesgruppenchef im Bundestag soll der aus Würzburg stammende Alexander Hoffmann werden.

Daneben stellte Söder Dorothee Bär als Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt vor und den Metzgermeister Alois Rainer als neuen Bundeslandwirtschaftsminister. Statt dem "grünen, veganen" Amtsinhaber Cem Özdemir komme "jetzt der schwarze Metzger", sagte Söder zu der Agrar-Personalie. Es gebe jetzt wieder "Leberkäs' statt Tofu".

Linken-Chefin Ines Schwerdtner kritisierte das Unions-Personaltableau als "Sammelbecken von Wald- und Wiesenpolitikern und von abgehalfterten Managern und Lobbyistinnen". Der Grünen-Vorsitzende Felix Banaszak warf Merz bei der Auswahl seiner künftigen Ministerinnen und Minister Rückwärtsgewandtheit vor. "Ein bisschen wirkt es so, als würde Friedrich Merz seine eigene Vergangenheit am Kabinettstisch platzieren wollen", sagte er. Zukunft finde nicht statt.

K.Lam--ThChM