The China Mail - Debatte um Umgang mit AfD spaltet Union und SPD - Klöckner will "vermitteln"

USD -
AED 3.673041
AFN 72.000062
ALL 87.274775
AMD 390.939948
ANG 1.80229
AOA 911.99975
ARS 1137.970101
AUD 1.565349
AWG 1.8
AZN 1.696877
BAM 1.720686
BBD 2.017877
BDT 121.428069
BGN 1.721593
BHD 0.376901
BIF 2930
BMD 1
BND 1.312071
BOB 6.906563
BRL 5.808199
BSD 0.999437
BTN 85.314611
BWP 13.77569
BYN 3.270808
BYR 19600
BZD 2.007496
CAD 1.384165
CDF 2876.999455
CHF 0.81849
CLF 0.025203
CLP 967.159986
CNY 7.294723
CNH 7.29011
COP 4310
CRC 502.269848
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.398755
CZK 22.038601
DJF 177.720143
DKK 6.56557
DOP 60.528078
DZD 132.565986
EGP 51.126901
ERN 15
ETB 133.023649
EUR 0.879325
FJD 2.283703
FKP 0.752396
GBP 0.753835
GEL 2.73987
GGP 0.752396
GHS 15.55971
GIP 0.752396
GMD 71.501353
GNF 8655.498647
GTQ 7.698128
GYD 209.656701
HKD 7.763675
HNL 25.908819
HRK 6.518398
HTG 130.419482
HUF 359.105029
IDR 16862.9
ILS 3.68639
IMP 0.752396
INR 85.377504
IQD 1310
IRR 42125.000181
ISK 127.590276
JEP 0.752396
JMD 157.965583
JOD 0.709303
JPY 142.384501
KES 129.497519
KGS 87.233498
KHR 4015.000177
KMF 433.450609
KPW 900
KRW 1418.38971
KWD 0.30663
KYD 0.832893
KZT 523.173564
LAK 21630.000186
LBP 89600.000451
LKR 298.915224
LRD 199.974993
LSL 18.856894
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.469521
MAD 9.274966
MDL 17.289555
MGA 4552.892736
MKD 54.091003
MMK 2099.693619
MNT 3567.319696
MOP 7.990393
MRU 39.435529
MUR 45.089656
MVR 15.395771
MWK 1735.999724
MXN 19.71941
MYR 4.407502
MZN 63.905
NAD 18.856894
NGN 1604.699613
NIO 36.775056
NOK 10.47246
NPR 136.503202
NZD 1.67405
OMR 0.384998
PAB 0.999437
PEN 3.762985
PGK 4.133235
PHP 56.712498
PKR 280.640595
PLN 3.762405
PYG 7999.894426
QAR 3.640601
RON 4.378098
RSD 103.137317
RUB 82.174309
RWF 1415
SAR 3.752237
SBD 8.368347
SCR 14.241693
SDG 600.434371
SEK 9.62027
SGD 1.310745
SHP 0.785843
SLE 22.774983
SLL 20969.483762
SOS 571.504011
SRD 37.15014
STD 20697.981008
SVC 8.745073
SYP 13001.857571
SZL 18.819874
THB 33.347038
TJS 10.733754
TMT 3.5
TND 2.987975
TOP 2.342101
TRY 38.020795
TTD 6.781391
TWD 32.524024
TZS 2687.501546
UAH 41.417687
UGX 3663.55798
UYU 41.913007
UZS 12986.521678
VES 80.85863
VND 25870
VUV 120.966311
WST 2.777003
XAF 577.111964
XAG 0.030485
XAU 0.000295
XCD 2.70255
XDR 0.717698
XOF 575.000165
XPF 102.774983
YER 245.250211
ZAR 18.821899
ZMK 9001.193234
ZMW 28.458439
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    72.2000

    3400.6

    +2.12%

  • EUR/USD

    0.0138

    1.1534

    +1.2%

  • MDAX

    -70.8800

    27148.42

    -0.26%

  • SDAX

    -31.7900

    15107.91

    -0.21%

  • DAX

    -105.1400

    21205.86

    -0.5%

  • Euro STOXX 50

    -31.1600

    4935.34

    -0.63%

  • TecDAX

    -40.0200

    3412.85

    -1.17%

Debatte um Umgang mit AfD spaltet Union und SPD - Klöckner will "vermitteln"
Debatte um Umgang mit AfD spaltet Union und SPD - Klöckner will "vermitteln" / Foto: © AFP/Archiv

Debatte um Umgang mit AfD spaltet Union und SPD - Klöckner will "vermitteln"

Die Debatte über den Umgang mit der AfD belastet das Verhältnis zwischen Union und SPD, die gemeinsam die künftige Bundesregierung bilden wollen. Führende Sozialdemokraten zeigten sich irritiert über die Forderung von Unionsfraktionsvize Jens Spahn, der AfD Vorsitz-Posten in Bundestagsausschüssen zu überlassen. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) kündigte am Wochenende an, im Streit um den Umgang mit der AfD vermitteln zu wollen.

Textgröße:

Zu der Frage, ob die AfD als zweitstärkste Fraktion entsprechend ihrer Stärke Vorsitz-Posten in Ausschüssen bekommen solle, sagte Klöckner der "Bild am Sonntag": "Das wird jetzt besprochen. Das ist jetzt Sache der Fraktionen. Und wenn die Fraktionen sich nicht einigen, wird das in den Ältestenrat gebracht. Und da werde ich vermitteln." Dem Ergebnis wolle sie aber "jetzt nicht vorgreifen".

Klöckner äußerte sich nicht direkt zu der Frage, ob sie die Forderung von Unionsfraktionsvize Jens Spahn (CDU) unterstütze, die AfD im Bundestag so zu behandeln wie jede andere Oppositionspartei auch. Sie selbst spreche für den "ganzen Bundestag", für diesen gelte die Geschäftsordnung, und daraus ergebe sich: "Keine Fraktion, kein Abgeordneter wird vom Präsidium anders behandelt als andere."

Spahn hatte am vergangenen Wochenende gefordert, mit der AfD im Bundestag so umzugehen "wie mit jeder anderen Oppositionspartei auch". Mehrere andere Unionspolitiker stimmten Spahn in den vergangenen Tagen zu. Dabei ging es auch um die Besetzung von Ausschüssen des Bundestags. Politiker von SPD, Linken und Grünen kritisierten die Vorstöße der Union scharf.

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch erwartet von der Union eine gemeinsame Ablehnung von AfD-Kandidaten für den Vorsitz von Bundestagsausschüssen. "Ich kann mir nicht vorstellen, einen Abgeordneten der AfD zum Vorsitzenden eines Bundestagsausschusses zu wählen", sagte Miersch der "Bild" vom Samstag. "Einer Partei, die unsere Demokratie systematisch angreift, werde ich keine herausgehobene Rolle im Parlament zubilligen."

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner sagte dem "Handelsblatt": "Wenn Konservative das Verhältnis zur rechtsradikalen AfD normalisieren, also auf Deutsch gesagt, sich annähern wollen, legen sie die Lunte an eine mögliche Koalition mit der Sozialdemokratie."

Gegenüber der "Welt am Sonntag" forderte Stegner, ein Parteiverbotsverfahren einzuleiten, wenn das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) die AfD als gesichert rechtsextremistisch einordnen würde. "Wenn es zu einer Hochstufung durch den Verfassungsschutz kommt, dann haben wir auch die Pflicht, auf die Einleitung eines Parteiverbots hinzuwirken", sagte Stegner der "Welt am Sonntag".

Einen solchen Automatismus wies die Union umgehend zurück. "Aus einer Hochstufung seitens des Verfassungsschutzes eine Pflicht zu einem Verbotsverfahren abzuleiten, geht ganz offensichtlich an der Rechtslage vorbei", erklärte der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Günter Krings, gegenüber der "WamS". "Die AfD muss von uns politisch bekämpft werden, indem wir ihren Extremismus bloßstellen."

Die in Teilen als rechtsextremistisch eingestufte AfD ist seit der Bundestagswahl die zweitstärkste Fraktion; eine Einstufung der gesamten AfD als rechtsextremistisch hat das Bundesamt für Verfassungsschutz bislang noch nicht vorgenommen.

Die AfD scheiterte in der vergangenen Legislaturperiode regelmäßig damit, im Bundestag wichtige Posten wie einen Bundestagsvizepräsidenten oder Vorsitzende von Ausschüssen zu besetzen. Die Abgeordneten der anderen Fraktionen verweigerten ihr bei Wahlen die dazu erforderlichen Stimmen.

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, sieht die künftige Bundesregierung in einer Schlüsselrolle, um weitere Wahlerfolge der in Teilen rechtsextremen AfD zu verhindern. Er wünsche der vermutlich nächsten Regierung aus Union und SPD, "die ja aus der Mitte unserer Bevölkerung kommt und aus der Mitte des Parlamentes, dass sie erfolgreich ist", sagte Bätzing der "Kölnischen Rundschau" (Samstagausgabe).

Er teile die Befürchtung, dass bei der Bundestagswahl 2029 "Schlimmes zu befürchten ist, wenn sie scheitert". Es müsse alles dafür getan werden, dass die AfD "niemals" in Regierungsverantwortung komme, sagte der Limburger Bischof.

Z.Ma--ThChM