The China Mail - CDU-Politiker Wadephul offen für Wehrpflicht - Klingbeil dagegen

USD -
AED 3.673028
AFN 71.999738
ALL 87.274775
AMD 390.940193
ANG 1.80229
AOA 912.000387
ARS 1137.970101
AUD 1.565349
AWG 1.8
AZN 1.704736
BAM 1.720686
BBD 2.017877
BDT 121.428069
BGN 1.721593
BHD 0.376901
BIF 2930
BMD 1
BND 1.312071
BOB 6.906563
BRL 5.808198
BSD 0.999437
BTN 85.314611
BWP 13.77569
BYN 3.270808
BYR 19600
BZD 2.007496
CAD 1.384165
CDF 2877.000155
CHF 0.81849
CLF 0.025203
CLP 967.160244
CNY 7.300902
CNH 7.30369
COP 4310
CRC 502.269848
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.398863
CZK 22.038604
DJF 177.719867
DKK 6.56557
DOP 60.50261
DZD 132.565985
EGP 51.126903
ERN 15
ETB 133.023649
EUR 0.879325
FJD 2.283695
FKP 0.752659
GBP 0.753835
GEL 2.73998
GGP 0.752659
GHS 15.559986
GIP 0.752659
GMD 71.49558
GNF 8655.50116
GTQ 7.698128
GYD 209.656701
HKD 7.76252
HNL 25.908819
HRK 6.612098
HTG 130.419482
HUF 359.104997
IDR 16862.9
ILS 3.68395
IMP 0.752659
INR 85.3775
IQD 1310
IRR 42125.000166
ISK 127.589825
JEP 0.752659
JMD 157.965583
JOD 0.709303
JPY 142.17103
KES 129.498782
KGS 87.233498
KHR 4014.999894
KMF 433.489626
KPW 899.999997
KRW 1418.390422
KWD 0.30663
KYD 0.832893
KZT 523.173564
LAK 21630.000202
LBP 89600.000147
LKR 298.915224
LRD 199.974974
LSL 18.856894
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.470035
MAD 9.274983
MDL 17.289555
MGA 4552.892736
MKD 54.091003
MMK 2099.344606
MNT 3566.297198
MOP 7.990393
MRU 39.435529
MUR 45.089881
MVR 15.404613
MWK 1735.99973
MXN 19.72174
MYR 4.4075
MZN 63.905028
NAD 18.856894
NGN 1604.703383
NIO 36.775056
NOK 10.481075
NPR 136.503202
NZD 1.685133
OMR 0.384998
PAB 0.999437
PEN 3.763008
PGK 4.133235
PHP 56.712501
PKR 280.585566
PLN 3.762405
PYG 7999.894426
QAR 3.640595
RON 4.3781
RSD 103.137317
RUB 82.174309
RWF 1415
SAR 3.752237
SBD 8.368347
SCR 14.241693
SDG 600.500338
SEK 9.63369
SGD 1.310745
SHP 0.785843
SLE 22.774982
SLL 20969.483762
SOS 571.501393
SRD 37.149757
STD 20697.981008
SVC 8.745073
SYP 13001.855093
SZL 18.820132
THB 33.34705
TJS 10.733754
TMT 3.5
TND 2.987989
TOP 2.342097
TRY 38.12382
TTD 6.781391
TWD 32.524004
TZS 2687.499532
UAH 41.417687
UGX 3663.55798
UYU 41.913007
UZS 12986.521678
VES 80.85863
VND 25870
VUV 120.966432
WST 2.777003
XAF 577.111964
XAG 0.03066
XAU 0.000301
XCD 2.70255
XDR 0.717698
XOF 574.999952
XPF 102.774989
YER 245.2496
ZAR 18.839673
ZMK 9001.195457
ZMW 28.458439
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    12.9000

    3341.3

    +0.39%

  • Euro STOXX 50

    -31.1600

    4935.34

    -0.63%

  • DAX

    -105.1400

    21205.86

    -0.5%

  • TecDAX

    -40.0200

    3412.85

    -1.17%

  • MDAX

    -70.8800

    27148.42

    -0.26%

  • EUR/USD

    0.0022

    1.1396

    +0.19%

  • SDAX

    -31.7900

    15107.91

    -0.21%

CDU-Politiker Wadephul offen für Wehrpflicht - Klingbeil dagegen
CDU-Politiker Wadephul offen für Wehrpflicht - Klingbeil dagegen / Foto: © AFP/Archiv

CDU-Politiker Wadephul offen für Wehrpflicht - Klingbeil dagegen

Noch bevor die gemeinsame Regierungskoalition von Union und SPD endgültig steht, gibt es zwischen den Parteien eine Diskussion um eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht: Unions-Fraktionsvize Johann Wadephul (CDU) hat sich am Sonntag offen dafür gezeigt und sich damit gegen SPD-Chef Lars Klingbeil gestellt. Dieser hatte sich, wie im gemeinsamen Koalitionsvertrag vorgesehen, für einen freiwilligen Dienst ausgesprochen und einen Pflichtdienst abgelehnt.

Textgröße:

"Die Union hätte eine sofortige Wehrpflicht befürwortet, weil wir in vier Jahren mindestens 100.000 Personen mehr militärisch ausgebildet haben müssen", sagte Wadephul dem "Tagesspiegel". "Jetzt beginnen wir mit einer Freiwilligkeit, die wir in der Tat attraktiv gestalten wollen." Während der Legislaturperiode müsse dann aber geprüft werden, "ob die Bundeswehr genügend Personal erhält und gegebenenfalls zu Wehrpflichtmodellen übergehen".

Wadephul, der als möglicher Kandidat für das Amt des Außenministers im künftigen schwarz-roten Kabinett gilt, hob die Vorteile des Wehrdienstes für Bewerberinnen und Bewerber hervor. Die Bundeswehr habe "einiges zu bieten, vom Führerschein über berufliche Qualifikationen bis zur Schulung der eigenen Führungsfähigkeit", sagte er.

Angesichts der Personalnot bei der Bundeswehr hatten sich Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag auf einen "neuen attraktiven Wehrdienst" geeinigt. Dieser soll nach schwedischem Vorbild "zunächst auf Freiwilligkeit" basieren. Die Union hatte ursprünglich eine Rückkehr zur Wehrpflicht verlangt. In der SPD läuft noch bis 29. April ein Mitgliedervotum über den Koalitionsvertrag, die CDU entscheidet am 28. April auf einem kleinen Parteitag, die CSU segnete den Vertrag bereits ab.

SPD-Chef Klingbeil hält einen verpflichtenden Wehrdienst nicht für erforderlich. "Wir müssen die Attraktivität der Bundeswehr steigern. Ich bin mir sicher, über diesen Weg wird man ausreichend Freiwillige finden", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Als Beispiel nannte auch den kostenlosen Führerschein beim Bund.

Auf die Nachfrage, ob die Bundeswehr als Freiwilligenarmee kriegstüchtig werde, sagte Klingbeil: "Es ist unsere Aufgabe, die Bundeswehr zu einem attraktiven Arbeitgeber zu machen, unsere Soldatinnen und Soldaten gut auszustatten mit moderner Ausrüstung und der Truppe die öffentliche Wertschätzung entgegenzubringen, die sie verdient hat." Das stärke die Verteidigungsfähigkeit.

Klingbeils Parteikollege, der frühere Wehrbeauftragte des Bundestags, Hans-Peter Bartels, sprach sich für eine Wehrpflicht aus. "Die Zeit der Friedensdividende mit einer reinen Freiwilligenarmee ist unwiderruflich vorbei", sagte er dem "Tagesspiegel". "Ohne das Wiederaufleben der Wehrpflicht in angepasster Form wird die Bundeswehr nicht größer, kampfkräftiger und einsatzbereiter."

In der Legislaturperiode der kommenden schwarz-roten Koalition müsse die Truppe von 180.000 auf etwa 250.000 aktive Soldaten aufwachsen, sagte Bartels: "Zu Zeiten des Kalten Krieges vor 1990 waren es übrigens 495.000. Mehr Geld für mehr Waffen allein macht Deutschland noch nicht 'kriegstüchtig' und zum Kern der konventionellen Abschreckung in Europa", fügte Bartels hinzu. "Wir brauchen auch mehr Soldaten - und eine substanzielle Reserve dazu!"

Q.Moore--ThChM