The China Mail - Klima-Allianz zweifelt an Versprechen von Union und SPD zur Emissionssenkung

USD -
AED 3.67297
AFN 72.60167
ALL 87.697242
AMD 390.680362
ANG 1.802235
AOA 912.000088
ARS 1198.498207
AUD 1.571993
AWG 1.8025
AZN 1.688498
BAM 1.725551
BBD 2.020936
BDT 121.61262
BGN 1.72804
BHD 0.376867
BIF 2975.706805
BMD 1
BND 1.316958
BOB 6.916083
BRL 5.883867
BSD 1.00094
BTN 85.767726
BWP 13.806064
BYN 3.275501
BYR 19600
BZD 2.010508
CAD 1.392595
CDF 2875.000252
CHF 0.81861
CLF 0.025199
CLP 966.990332
CNY 7.34846
CNH 7.324185
COP 4336.75
CRC 505.714878
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.28392
CZK 22.159101
DJF 178.23538
DKK 6.59611
DOP 61.15922
DZD 132.807976
EGP 50.9761
ERN 15
ETB 132.530383
EUR 0.883775
FJD 2.290498
FKP 0.759054
GBP 0.755925
GEL 2.750558
GGP 0.759054
GHS 15.513766
GIP 0.759054
GMD 71.492219
GNF 8663.046403
GTQ 7.717249
GYD 209.405838
HKD 7.756675
HNL 25.947672
HRK 6.6558
HTG 130.920609
HUF 361.192501
IDR 16801.1
ILS 3.67882
IMP 0.759054
INR 85.73115
IQD 1311.147088
IRR 42112.502481
ISK 128.419753
JEP 0.759054
JMD 158.350501
JOD 0.709301
JPY 142.8845
KES 129.703903
KGS 87.449202
KHR 4009.016759
KMF 433.498619
KPW 899.964411
KRW 1426.174942
KWD 0.30676
KYD 0.834116
KZT 517.837213
LAK 21676.393649
LBP 89680.399137
LKR 298.367352
LRD 200.187933
LSL 18.907745
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.482449
MAD 9.295095
MDL 17.291107
MGA 4566.608878
MKD 54.427575
MMK 2099.517749
MNT 3535.475321
MOP 7.998429
MRU 39.615858
MUR 45.096241
MVR 15.409436
MWK 1735.593699
MXN 19.98246
MYR 4.412501
MZN 63.898196
NAD 18.907745
NGN 1604.8105
NIO 36.834931
NOK 10.61218
NPR 137.228538
NZD 1.688969
OMR 0.384993
PAB 1.000931
PEN 3.739165
PGK 4.076177
PHP 56.667966
PKR 280.829337
PLN 3.79266
PYG 7998.694235
QAR 3.653672
RON 4.398298
RSD 103.44569
RUB 82.549277
RWF 1417.952258
SAR 3.752716
SBD 8.368347
SCR 14.299543
SDG 600.500056
SEK 9.8472
SGD 1.317205
SHP 0.785843
SLE 22.750377
SLL 20969.483762
SOS 571.973056
SRD 37.149899
STD 20697.981008
SVC 8.758332
SYP 13001.858269
SZL 18.886669
THB 33.559736
TJS 10.849755
TMT 3.51
TND 3.004054
TOP 2.342097
TRY 38.099201
TTD 6.796977
TWD 32.448604
TZS 2690.000298
UAH 41.216853
UGX 3669.376718
UYU 42.702805
UZS 12980.894361
VES 77.11805
VND 25820
VUV 122.801621
WST 2.806397
XAF 578.728566
XAG 0.031154
XAU 0.000311
XCD 2.70255
XDR 0.71934
XOF 578.733672
XPF 105.219973
YER 245.324997
ZAR 19.03335
ZMK 9001.200068
ZMW 28.375439
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    59.0400

    4970.43

    +1.19%

  • SDAX

    327.5200

    15201.94

    +2.15%

  • DAX

    298.8700

    21253.7

    +1.41%

  • MDAX

    639.0500

    27266.31

    +2.34%

  • TecDAX

    56.1000

    3444.65

    +1.63%

  • Goldpreis

    11.4000

    3237.7

    +0.35%

  • EUR/USD

    -0.0076

    1.1282

    -0.67%

Klima-Allianz zweifelt an Versprechen von Union und SPD zur Emissionssenkung
Klima-Allianz zweifelt an Versprechen von Union und SPD zur Emissionssenkung / Foto: © AFP/Archiv

Klima-Allianz zweifelt an Versprechen von Union und SPD zur Emissionssenkung

Die Deutsche Klima-Allianz sieht den Koalitionsvertrag von Union und SPD mit Sorge. "Die Vereinbarungen orientieren sich nicht daran, was eigentlich notwendig wäre, um die Klimaziele einzuhalten", sagte die Geschäftsleiterin Politik des Dachverbands, Stefanie Langkamp, am Montag in Berlin. Kritisch äußerte sie sich vor allem dazu, dass diverse klimapolitische "Rückschritte" sehr konkret, mögliche Fortschritte hingegen eher vage formuliert seien.

Textgröße:

Sie habe deswegen "Zweifel, ob die Bekenntnisse von Union und SPD zum Klimaschutz ernst gemeint sind", warnte Langkamp. "Wir befürchten vier verlorene Jahre für den Klimaschutz." Die von den mutmaßlich künftigen Koalitionspartnern beschworene "Verantwortung für Deutschland" sehe anders aus.

Besonders skeptisch äußerte sich Langkamp mit Blick auf den Verkehrssektor, wo es schon in den vergangenen Jahren "kaum Fortschritte" bei der Senkung der Treibhausgas-Emissionen gegeben habe. Als "Rückschritt" bezeichnete sie die von Union und SPD geplante Erhöhung der Pendlerpauschale, von der überdies vor allem Besserverdienende profitieren würden. Auch die Fortschreibung der Kfz-Steuer-Befreiung für E-Autos "bevorzugt große und teure Fahrzeuge", sagte sie. Langkamp forderte zudem, Einnahmen aus dem CO2-Emissionshandel wie bisher vollständig dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) zur Verfügung zu stellen.

Vorbehalte mit Blick auf den Bereich Gebäude äußerte der Bereichsleiter Energie und Klimaschutz beim Öko-Institut, Veit Bürger. Ein Knackpunkt sei hier die Zukunft des sogenannten Heizungsgesetzes, das Union und SPD in der derzeitigen Form abschaffen, aber durch neue Regelungen ersetzen wollen. Bürger forderte hier vor allem ein Beibehalten der Pflicht, wonach bei neu eingebauten Heizungen mindestens 65 Prozent der Wärme durch erneuerbare Energien erzeugt werden muss.

Ohne eine solche Verpflichtung würden die Emissionsziele im Wärmebereich "krachend verfehlt" werden, warnte er. Ebenfalls wichtig sei die Festlegung, wonach fossile Brennstoffe ab dem Jahr 2045 nicht mehr zum Heizen verwendet werden dürfen.

Die politische Geschäftsführerin des Umweltverbands BUND, Verena Graichen, kritisierte, dass von Schwarz-Rot auch im Energiebereich "an vielen Stellen fossil geblinkt" werde. Gut sei zwar das Bekenntnis zum weiteren Ausbau erneuerbarer Energien. Die ebenso genannten Pläne für neue Gaskraftwerke mit einer Gesamtleistung von 20 Gigawatt seien jedoch "eine Vorfestlegung auf fossile Technologie".

Graichen warnte hier zudem vor einer möglichen Absenkung der Verbrauchsprognose für Strom, was anteilig auch zu niedrigeren Ausbauzielen für Erneuerbare führen würde. Benötigt werde jedoch im Rahmen der Energiewende mehr Strom, etwa für die Elektrifizierung von Verkehr und Gebäudeheizungen oder die Herstellung von grünem Wasserstoff. Auch die Absicht, die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS) für den Strombereich zu nutzen, bewertete sie kritisch, weil dies die Strompreise in die Höhe treiben dürfte.

Auf einen sozial ausgewogenen Klimaschutz drang Katja Kipping, Geschäftsführerin des Paritätischen Gesamtverbands. Bei der von Union und SPD geplanten Senkung der Stromsteuer gelte hingegen eher "das Prinzip Gießkanne", kritisierte sie.

Kipping begrüßte den Beschluss für den Fortbestand des Deutschlandtickets. Sie forderte aber bundesweit einheitliche Ermäßigungen für Einkommensschwache, um hier die aktuelle "Wohnort-Lotterie" wegen regional sehr unterschiedlicher Regelungen zu beenden. Als Lösung schlug Kipping ein "Deutschlandticket Sozial" zum Preis von 25 Euro für Empfängerinnen und Empfänger von Sozialleistungen vor.

Der Klima-Allianz Deutschland gehören mehr als 150 Organisationen aus unterschiedlichen Bereichen mit zusammen rund 32 Millionen Einzelmitgliedern an. Der Dachverband setzt sich für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein.

L.Johnson--ThChM