The China Mail - CDU kündigt Sofortprogramm der neuen Regierung an - Rasche Abschiebeflüge geplant

USD -
AED 3.673007
AFN 71.999688
ALL 87.274775
AMD 390.939874
ANG 1.80229
AOA 912.000146
ARS 1137.970103
AUD 1.565349
AWG 1.8
AZN 1.701998
BAM 1.720686
BBD 2.017877
BDT 121.428069
BGN 1.721593
BHD 0.376901
BIF 2930
BMD 1
BND 1.312071
BOB 6.906563
BRL 5.8082
BSD 0.999437
BTN 85.314611
BWP 13.77569
BYN 3.270808
BYR 19600
BZD 2.007496
CAD 1.384165
CDF 2876.999744
CHF 0.81849
CLF 0.025203
CLP 967.159878
CNY 7.302905
CNH 7.30355
COP 4310
CRC 502.269848
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.396955
CZK 22.038599
DJF 177.720385
DKK 6.56557
DOP 60.501353
DZD 132.565944
EGP 51.126903
ERN 15
ETB 133.023649
EUR 0.879325
FJD 2.283697
FKP 0.754396
GBP 0.753835
GEL 2.739922
GGP 0.754396
GHS 15.559837
GIP 0.754396
GMD 71.500912
GNF 8655.502468
GTQ 7.698128
GYD 209.656701
HKD 7.763675
HNL 25.908819
HRK 6.613199
HTG 130.419482
HUF 359.104984
IDR 16862.9
ILS 3.68639
IMP 0.754396
INR 85.377501
IQD 1310
IRR 42125.000004
ISK 127.590207
JEP 0.754396
JMD 157.965583
JOD 0.709302
JPY 142.384503
KES 129.501842
KGS 87.233504
KHR 4014.999964
KMF 433.499508
KPW 900.005534
KRW 1418.390277
KWD 0.30663
KYD 0.832893
KZT 523.173564
LAK 21630.00011
LBP 89599.999893
LKR 298.915224
LRD 199.974948
LSL 18.856894
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.470366
MAD 9.275013
MDL 17.289555
MGA 4552.892736
MKD 54.091003
MMK 2099.41494
MNT 3537.11356
MOP 7.990393
MRU 39.435529
MUR 45.090327
MVR 15.400959
MWK 1736.000417
MXN 19.71941
MYR 4.407502
MZN 63.904994
NAD 18.856894
NGN 1604.676996
NIO 36.775056
NOK 10.47246
NPR 136.503202
NZD 1.67405
OMR 0.384998
PAB 0.999437
PEN 3.762986
PGK 4.133235
PHP 56.712503
PKR 280.594341
PLN 3.762405
PYG 7999.894426
QAR 3.640603
RON 4.378097
RSD 103.137317
RUB 82.174309
RWF 1415
SAR 3.752237
SBD 8.368347
SCR 14.241693
SDG 600.500989
SEK 9.62027
SGD 1.310745
SHP 0.785843
SLE 22.775014
SLL 20969.483762
SOS 571.499323
SRD 37.149715
STD 20697.981008
SVC 8.745073
SYP 13002.282567
SZL 18.819793
THB 33.347012
TJS 10.733754
TMT 3.5
TND 2.988026
TOP 2.342103
TRY 38.020799
TTD 6.781391
TWD 32.524066
TZS 2687.507172
UAH 41.417687
UGX 3663.55798
UYU 41.913007
UZS 12986.521678
VES 80.85863
VND 25870
VUV 122.04998
WST 2.787364
XAF 577.111964
XAG 0.03066
XAU 0.000301
XCD 2.70255
XDR 0.717698
XOF 575.000033
XPF 102.775007
YER 245.250306
ZAR 18.821902
ZMK 9001.199723
ZMW 28.458439
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0022

    1.1396

    +0.19%

  • DAX

    -105.1600

    21205.86

    -0.5%

  • TecDAX

    -40.0200

    3412.85

    -1.17%

  • Goldpreis

    12.9000

    3341.3

    +0.39%

  • SDAX

    -31.7600

    15107.91

    -0.21%

  • Euro STOXX 50

    -31.1600

    4935.34

    -0.63%

  • MDAX

    -70.8700

    27148.42

    -0.26%

CDU kündigt Sofortprogramm der neuen Regierung an - Rasche Abschiebeflüge geplant
CDU kündigt Sofortprogramm der neuen Regierung an - Rasche Abschiebeflüge geplant / Foto: © AFP

CDU kündigt Sofortprogramm der neuen Regierung an - Rasche Abschiebeflüge geplant

Nach der geplanten Vereidigung Anfang Mai will die CDU mit der schwarz-roten Regierung noch vor der Sommerpause wichtige Themen anpacken. Generalsekretär Carsten Linnemann kündigte dafür ein Sofortprogramm an, Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei stellte rasche Abschiebeflüge nach Afghanistan und Syrien in Aussicht. Auch in der SPD wurde am Freitag aufs Tempo gedrückt: Verteidigungsminister Boris Pistorius will den neuen Wehrdienst noch dieses Jahr einführen. Allerdings glaubt eine Mehrheit der Deutschen nicht, dass die neue Regierung einen echten "Politikwechsel" schafft.

Textgröße:

Linnemann sagte am Donnerstagabend in der ZDF-Sendung "maybrit illner", die neuen Koalitionäre hätten "zehn, zwölf Wochen Zeit, um sofort die wichtigsten Punkte abzuarbeiten". Die Koalition werde "im Sommer fertig sein mit einem Sofortprogramm". Linnemann ging davon aus, dass dies "eine andere Grundstimmung" im Land erzeugen werde.

In der Migrationspolitik stellten Vertreter von Union und SPD schnelle Maßnahmen in Aussicht. Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei (CDU) kündigte baldige Abschiebeflüge nach Afghanistan und Syrien an. Die Flüge sollten "rasch" organisiert werden, sagte Frei dem "Tagesspiegel". "Wir werden schon vor dem Sommer erheblich mehr Menschen zurückweisen", sagte Frei, der als Kanzleramtschef und damit als rechte Hand von Merz gehandelt wird.

Ähnlich äußerte sich auch SPD-Chef Lars Klingbeil. In der "Bild"-Zeitung verwies er darauf, dass es schon unter der SPD-geführten Regierung einen Abschiebeflug nach Afghanistan gegeben habe. "Und es wird weitere geben. Das ist verabredet." Zu Abschiebeflügen nach Syrien sagte er: "Wir werden zum richtigen Zeitpunkt auch mit Syrien wieder anfangen." Dazu müsse aber die dortige Lage beobachtet werden. "Wenn das vertretbar ist, dann wird es diese Flüge auch nach Syrien geben", sagte Klingbeil.

Der SPD-Partei- und Fraktionschef erwartet zudem, dass es mehr Zurückweisungen an den Grenzen geben wird. "Wir sind uns einig: Es gibt mehr Grenzkontrollen, damit gibt es auch mehr Zurückweisungen", sagte Klingbeil, der als möglicher Vizekanzler der schwarz-roten Regierung gilt.

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will ebenso mit einem zentralen Projekt bald beginnen: Noch in diesem Jahr soll der neue Wehrdienst starten. "Das entsprechende Gesetz ist weitgehend vorbereitet, es könnte noch dieses Jahr in Kraft treten", sagte Pistorius dem "Spiegel". Sein Ministerium könne "zügig einen Entwurf vorlegen".

In ihrem Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD auf einen "neuen attraktiven Wehrdienst" nach schwedischem Vorbild geeinigt. Dieser soll "zunächst auf Freiwilligkeit" basieren. Männer ab 18 Jahren müssten nach den vereinbarten Plänen künftig einen Fragebogen ausfüllen, sagte Pistorius, der in einer schwarz-roten Regierung im Amt bleiben könnte. "Das gewährleistet die Wehrerfassung. Dann spricht die Bundeswehr die für sie geeigneten Personen an, ob sie einen Grundwehrdienst ableisten wollen".

Nach der Einigung auf einen Koalitionsvertrag hält die SPD noch ihren Mitgliederentscheid ab, die CDU einen kleinen Parteitag. Die CSU hatte den Vertrag bereits am Donnerstag abgesegnet. Die Wahl von CDU-Chef Friedrich Merz zum Bundeskanzler ist für die Woche ab dem 5. Mai geplant. Nach der Kanzlerwahl würden dann Merz und die Ministerinnen und Minister ernannt und vereidigt.

Die Erwartungen der Deutschen an die schwarz-rote Regierung sind unterdessen verhalten: Im ZDF-"Politbarometer" zweifelte eine Mehrheit daran, dass es einen von Merz versprochenen echten "Politikwechsel" geben wird. 51 Prozent der Befragten glauben nicht, dass die Koalition einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Probleme in Deutschland leisten wird. 46 Prozent gingen dagegen davon aus, dass dies gelingt.

Mit Blick auf die Wirtschaft ist die Skepsis besonders groß. Nur 35 Prozent gehen davon aus, dass sich mit einer Regierung aus CDU/CSU und SPD die wirtschaftliche Lage in Deutschland verbessern wird, 19 Prozent erwarten eine Verschlechterung. 44 Prozent erwarten, dass sich an der ökonomischen Situation nur wenig ändern wird.

J.Liv--ThChM