The China Mail - US-Richter hebt Verbannung der Agentur AP von Trump-Terminen auf

USD -
AED 3.672996
AFN 71.999579
ALL 87.274775
AMD 390.939665
ANG 1.80229
AOA 911.999694
ARS 1138.005103
AUD 1.565251
AWG 1.8
AZN 1.701218
BAM 1.720686
BBD 2.017877
BDT 121.428069
BGN 1.722558
BHD 0.37687
BIF 2930
BMD 1
BND 1.312071
BOB 6.906563
BRL 5.810103
BSD 0.999437
BTN 85.314611
BWP 13.77569
BYN 3.270808
BYR 19600
BZD 2.007496
CAD 1.383345
CDF 2876.999677
CHF 0.821625
CLF 0.025203
CLP 967.159864
CNY 7.299831
CNH 7.302835
COP 4310
CRC 502.269848
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.394833
CZK 22.076009
DJF 177.720176
DKK 6.578809
DOP 60.503203
DZD 132.648972
EGP 51.125597
ERN 15
ETB 133.023649
EUR 0.88107
FJD 2.28425
FKP 0.754982
GBP 0.754235
GEL 2.739959
GGP 0.754982
GHS 15.469821
GIP 0.754982
GMD 72.234366
GNF 8655.28721
GTQ 7.701397
GYD 209.044381
HKD 7.763675
HNL 25.916931
HRK 6.637598
HTG 130.444786
HUF 358.158913
IDR 16809.305145
ILS 3.67502
IMP 0.754982
INR 85.611261
IQD 1309.088833
IRR 42109.224374
ISK 127.486475
JEP 0.754982
JMD 157.90016
JOD 0.708958
JPY 142.673993
KES 129.625958
KGS 87.479297
KHR 4002.983843
KMF 432.215201
KPW 900.02464
KRW 1415.641537
KWD 0.306632
KYD 0.828891
KZT 524.179425
LAK 21645.440552
LBP 89520.772881
LKR 298.255972
LRD 199.965505
LSL 18.801792
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.559847
MAD 9.27449
MDL 17.712661
MGA 4547.173898
MKD 54.131594
MMK 2099.136407
MNT 3546.835427
MOP 7.994052
MRU 39.546501
MUR 45.159221
MVR 15.448419
MWK 1733.056159
MXN 19.70884
MYR 4.409603
MZN 63.894359
NAD 18.801792
NGN 1605.981027
NIO 36.790564
NOK 10.491065
NPR 137.042226
NZD 1.674243
OMR 0.384972
PAB 1
PEN 3.732592
PGK 4.132738
PHP 56.571663
PKR 280.373475
PLN 3.761413
PYG 8003.176279
QAR 3.639702
RON 4.373388
RSD 103.009508
RUB 82.999724
RWF 1418.496186
SAR 3.750386
SBD 8.499842
SCR 14.403828
SDG 600.528336
SEK 9.63592
SGD 1.311029
SHP 0.785843
SLE 22.750221
SLL 20969.483762
SOS 570.395742
SRD 36.676939
STD 20697.981008
SVC 8.750009
SYP 13001.532916
SZL 18.801792
THB 33.096412
TJS 10.797834
TMT 3.498768
TND 2.99186
TOP 2.408418
TRY 38.023055
TTD 6.785382
TWD 32.430878
TZS 2684.537125
UAH 41.313299
UGX 3664.986957
UYU 41.933359
UZS 12962.73945
VES 78.403782
VND 25852.018875
VUV 122.55164
WST 2.793746
XAF 576.286934
XAG 0.030764
XAU 0.000301
XCD 2.707042
XDR 0.737555
XOF 576.286934
XPF 104.838158
YER 245.363041
ZAR 18.81711
ZMK 9001.200773
ZMW 28.404892
ZWL 321.999592
  • DAX

    -105.1600

    21205.86

    -0.5%

  • SDAX

    -31.7600

    15107.91

    -0.21%

  • Euro STOXX 50

    -31.1600

    4935.34

    -0.63%

  • MDAX

    -70.8700

    27148.42

    -0.26%

  • Goldpreis

    -4.6000

    3341.8

    -0.14%

  • TecDAX

    -40.0200

    3412.85

    -1.17%

  • EUR/USD

    -0.0028

    1.1373

    -0.25%

US-Richter hebt Verbannung der Agentur AP von Trump-Terminen auf
US-Richter hebt Verbannung der Agentur AP von Trump-Terminen auf / Foto: © AFP/Archiv

US-Richter hebt Verbannung der Agentur AP von Trump-Terminen auf

Ein US-Bundesrichter hat der Nachrichtenagentur Associated Press (AP) in ihrem Streit mit Präsident Donald Trump den Rücken gestärkt. Der Richter wies das Weiße Haus am Dienstag an, AP wieder Zugang zu Terminen des Präsidenten zu gewähren. Das Weiße Haus hatte die international tätige Agentur mit Sitz in den USA vor fast zwei Monaten ausgeschlossen, weil sie sich weigert, den Golf von Mexiko gemäß der von Trump angeordneten Namensänderung in "Golf von Amerika" umzubenennen.

Textgröße:

Verbannt wurde die renommierte Nachrichtenagentur von Terminen in Trumps Büro im Weißen Haus sowie von der Mitreise im Präsidentenflugzeug Air Force One. Richter Trevor McFadden befand nun jedoch, dass diese Maßnahmen dem Zusatzartikel zur US-Verfassung von 1791 widersprächen. Das "First Amendment" garantiert die Meinungs- und Pressefreiheit.

Wenn die Regierung ihre Türen für einige Journalisten öffne, könne sie "diese Türen nicht für andere Journalisten wegen ihrer Einstellungen schließen", sagte der Richter. Er verwies auf auch wirtschaftlichen Schaden, welcher der Agentur durch den Bann entstanden sei: AP habe "in den letzten zwei Monaten wirtschaftlich geblutet".

Die Entscheidung des Richters hat vorläufigen Charakter. Er gab dem Weißen Haus fünf Tage Zeit, auf seinen Beschluss zu reagieren und eventuell Berufung bei einer höheren Instanz einzulegen.

AP reagierte erleichtert auf die richterliche Verfügung. Diese bekräftige "das fundamentale Rechte der Presse und der Öffentlichkeit, sich frei und ohne Vergeltung durch die Regierung zu äußern", erklärte eine Sprecherin. Die Agentur hatte das Weiße Haus wegen des Ausschlusses ihrer Reporter, Fotografen und Videojournalisten im Februar verklagt.

Auch die Vereinigung der im Weißen Haus akkreditierten Korrespondenten (WHCA) begrüßte die Richterentscheidung. Die Vereinigung sei "begeistert", dass die AP-Kollegen nun wieder an Terminen teilnehmen dürften, "von denen sie verbannt wurden, nur weil sie Wörter benutzt haben, die dem Weißen Haus nicht gefallen", hieß es in einer Erklärung.

Der Konflikt zwischen AP und Trump war entstanden, weil die Agentur es ablehnt, den Golf von Mexiko als "Golf von Amerika" zu bezeichnen und ihr redaktionelles Regelwerk entsprechend zu ändern. AP verweist darauf, dass das Meeresgebiet bereits seit mehr als 400 Jahren "Golf von Mexiko" heißt.

Auch hob die Agentur in ihren redaktionellen Sprachregularien hervor, dass sie als Nachrichtenlieferant für Kunden in aller Welt geografische Bezeichnungen verwenden müsse, die für alle Bezieher ihrer Dienste verständlich seien. Die von Trump verfügte Namensänderung des Golfs gelte nur für die USA, Mexiko und andere Länder müssten dem nicht folgen. Trump hatte unmittelbar nach seinem Amtsantritt im Januar ein Dekret zur Umbenennung des Golfs von Mexiko in "Golf von Amerika" unterzeichnet.

AP ist die größte Nachrichtenagentur in den USA und eine der größten der Welt. Ihr sprachliches Regelwerk gehört in den Vereinigten Staaten seit Jahren zur Standardlektüre auch anderer Nachrichtenredaktionen sowie von Firmenbüros.

Die Verbannung von AP ist Teil eines Feldzugs gegen einen Großteil der etablierten Medien, den Trump bereits seit Jahren führt und den er seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus verstärkt hat.

So entzog das Weiße Haus auch der WHCA das Recht, eigenständig über die Zusammensetzung des sogenannten Pools zu entscheiden; dies ist die Gruppe von Journalisten, die aus nächster Nähe - also dem Oval Office oder der Air Force One - über den Präsidenten berichten. Über die Zusammensetzung des Pools entscheidet nun das Weiße Haus.

Rechtsgerichteten und Trump-freundlichen Journalisten, darunter auch Podcaster und Influencer, hat das Weiße Haus einen leichteren Zugang zu Terminen des Präsidenten verschafft. Nicht nur AP, sondern auch andere seit Jahrzehnten etablierte Medien klagen über erschwerte Arbeitsbedingungen.

So sagte der Verleger der "New York Times", Arthur G. Sulzberger, in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview des Magazins "stern": "Trump ist längst hinter uns her. Er hat uns wiederholt verklagt. Er hat uns von unserem langjährigen Reporterplatz im Pentagon entfernt. Er hat alle Regierungsabonnements für die 'Times' gekündigt."

Sulzberger sieht die Presse in den USA "unter dem stärksten Druck seit Generationen". Doch zeigte er sich kämpferisch. In der Vergangenheit hätten schon viele US-Präsidenten versucht, "uns von der Veröffentlichung von Informationen abzuhalten, die sie nicht in der Öffentlichkeit sehen wollten". Dies funktioniere bei der "New York Times" aber nicht. "Uns kann Trump nicht einschüchtern", sagte der Verleger.

S.Wilson--ThChM