The China Mail - Streit um irrtümlich abgeschobenen Salvadorianer landet bei oberstem US-Gericht

USD -
AED 3.672998
AFN 71.633316
ALL 90.150102
AMD 390.65139
ANG 1.790208
AOA 916.000286
ARS 1074.905102
AUD 1.671961
AWG 1.8025
AZN 1.696802
BAM 1.785401
BBD 2.019937
BDT 121.550441
BGN 1.7899
BHD 0.376891
BIF 2925.5
BMD 1
BND 1.347806
BOB 6.928063
BRL 5.912802
BSD 1.000438
BTN 85.886692
BWP 14.071636
BYN 3.273951
BYR 19600
BZD 2.009521
CAD 1.42485
CDF 2871.000162
CHF 0.860799
CLF 0.025825
CLP 991.01011
CNY 7.308603
CNH 7.345365
COP 4391.3
CRC 507.659163
CUC 1
CUP 26.5
CVE 101.550138
CZK 23.10905
DJF 177.720049
DKK 6.84442
DOP 63.099154
DZD 133.420334
EGP 51.381103
ERN 15
ETB 129.701191
EUR 0.91655
FJD 2.3431
FKP 0.774458
GBP 0.786045
GEL 2.750121
GGP 0.774458
GHS 15.487686
GIP 0.774458
GMD 71.497398
GNF 8656.000233
GTQ 7.722082
GYD 209.932898
HKD 7.76845
HNL 25.750033
HRK 6.908904
HTG 130.908693
HUF 374.130279
IDR 16865.2
ILS 3.77915
IMP 0.774458
INR 85.999901
IQD 1310
IRR 42100.000259
ISK 132.850155
JEP 0.774458
JMD 157.77438
JOD 0.708896
JPY 147.899006
KES 129.49428
KGS 86.832699
KHR 3961.999946
KMF 450.503539
KPW 900
KRW 1470.910147
KWD 0.30795
KYD 0.833797
KZT 524.446798
LAK 21660.000335
LBP 90798.310473
LKR 297.977032
LRD 199.530785
LSL 18.769754
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.540038
MAD 9.527497
MDL 17.747936
MGA 4660.000205
MKD 56.419074
MMK 2099.820881
MNT 3508.612
MOP 8.006117
MRU 39.85017
MUR 45.150215
MVR 15.402312
MWK 1735.501691
MXN 20.706603
MYR 4.480029
MZN 63.909854
NAD 18.770174
NGN 1565.999751
NIO 36.774989
NOK 10.986976
NPR 137.416643
NZD 1.80558
OMR 0.385034
PAB 1.000424
PEN 3.668501
PGK 4.06275
PHP 57.371971
PKR 280.602288
PLN 3.93765
PYG 8008.763722
QAR 3.640993
RON 4.560703
RSD 107.448027
RUB 86.122565
RWF 1416
SAR 3.755253
SBD 8.316332
SCR 14.350298
SDG 600.498737
SEK 10.072503
SGD 1.352805
SHP 0.785843
SLE 22.749963
SLL 20969.501083
SOS 571.496617
SRD 36.664007
STD 20697.981008
SVC 8.75364
SYP 13001.844432
SZL 18.770264
THB 34.620351
TJS 10.870498
TMT 3.5
TND 3.040321
TOP 2.342103
TRY 37.977046
TTD 6.779955
TWD 32.999799
TZS 2691.721984
UAH 41.052646
UGX 3718.140656
UYU 42.138319
UZS 12940.00029
VES 70.161515
VND 25800
VUV 122.117563
WST 2.799576
XAF 598.823272
XAG 0.03321
XAU 0.000335
XCD 2.70255
XDR 0.744173
XOF 597.502932
XPF 108.297554
YER 245.649863
ZAR 19.628475
ZMK 9001.193572
ZMW 27.98795
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0002

    1.0919

    +0.02%

  • Euro STOXX 50

    -221.9000

    4656.41

    -4.77%

  • MDAX

    -768.0000

    24640.54

    -3.12%

  • SDAX

    -269.6000

    13935.97

    -1.93%

  • DAX

    -852.1000

    19789.62

    -4.31%

  • Goldpreis

    24.3000

    2997.9

    +0.81%

  • TecDAX

    -105.5100

    3212.8

    -3.28%

Streit um irrtümlich abgeschobenen Salvadorianer landet bei oberstem US-Gericht
Streit um irrtümlich abgeschobenen Salvadorianer landet bei oberstem US-Gericht / Foto: © AFP/Archiv

Streit um irrtümlich abgeschobenen Salvadorianer landet bei oberstem US-Gericht

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat sich im Rechtsstreit um einen irrtümlich nach El Salvador abgeschobenen Mann an das Oberste Gericht der Vereinigten Staaten gewandt. Mit dem am Montag beim Supreme Court eingereichten Antrag versuchte die Regierung, die Rückführung des 29-jährigen Kilmar Armando Ábrego García in die USA zu verhindern.

Textgröße:

Eine US-Bundesrichterin hatte am Freitag angeordnet, dass der Mann bis Montag 23.59 Uhr US-Ostküstenzeit zurück ins Land zu bringen sei. Die Anweisung wurde dann von einem Bundesberufungsgericht bestätigt.

In ihrem anschließenden Antrag beim Obersten Gericht kritisierte die Regierung die Anordnung jedoch als "beispiellos und unhaltbar". Die Richterin verlange, dass ein "Mitglied einer ausländischen terroristischen Organisation" ins Land gelassen werde.

In ihrer Eingabe beim Supreme Court räumte die Regierung zwar erneut ein, dass Ábrego García versehentlich abgeschoben worden sei. Sie beharrte jedoch auf ihrer Darstellung, dass der Mann der kriminellen salvadorianischen Bande MS-13 angehöre und seine Abschiebung deshalb zulässig sei.

Die Bundesrichterin hatte jedoch befunden, dass es für eine Zugehörigkeit des 29-Jährigen zur MS-13 keine Belege gebe. Ábrego García ist mit einer US-Bürgerin verheiratet und lebte im Ostküstenstaat Maryland. Er war bereits 2019 beschuldigt worden, der MS-13 anzugehören, wurde jedoch nie verurteilt. Ein US-Richter lehnte damals seine Abschiebung mit der Begründung ab, dass Ábrego García in seinem Herkunftsland Gefahr für Leib und Leben drohe.

Der Mann gehörte zu einer Gruppe von mehr als 200 Migranten, die am 15. März in drei Flügen nach El Salvador abgeschoben worden und in dem zentralamerikanischen Land in ein Hochsicherheitsgefängnis für Schwerverbrecher eingeliefert worden waren. Dies geschah auf Grundlage eines aus dem Jahr 1798 stammenden Gesetzes gegen "ausländische Feinde". Ein Bundesrichter hatte allerdings am selben Tag die Anwendung dieses Gesetzes für die Abschiebeflüge untersagt.

Im Fall von Ábrego García räumte die Trump-Regierung dann später ein, dass dieser aufgrund eines "Verwaltungsfehlers" abgeschoben worden sei.

X.So--ThChM