The China Mail - Frankreich, Ägypten und Jordanien wollen Kontrolle der Autonomiebehörde über Gazastreifen

USD -
AED 3.672998
AFN 71.633316
ALL 90.150102
AMD 390.65139
ANG 1.790208
AOA 916.000286
ARS 1074.905102
AUD 1.671961
AWG 1.8025
AZN 1.696802
BAM 1.785401
BBD 2.019937
BDT 121.550441
BGN 1.7899
BHD 0.376891
BIF 2925.5
BMD 1
BND 1.347806
BOB 6.928063
BRL 5.912802
BSD 1.000438
BTN 85.886692
BWP 14.071636
BYN 3.273951
BYR 19600
BZD 2.009521
CAD 1.42485
CDF 2871.000162
CHF 0.860799
CLF 0.025825
CLP 991.01011
CNY 7.308603
CNH 7.345365
COP 4391.3
CRC 507.659163
CUC 1
CUP 26.5
CVE 101.550138
CZK 23.10905
DJF 177.720049
DKK 6.84442
DOP 63.099154
DZD 133.420334
EGP 51.381103
ERN 15
ETB 129.701191
EUR 0.91655
FJD 2.3431
FKP 0.774458
GBP 0.786045
GEL 2.750121
GGP 0.774458
GHS 15.487686
GIP 0.774458
GMD 71.497398
GNF 8656.000233
GTQ 7.722082
GYD 209.932898
HKD 7.76845
HNL 25.750033
HRK 6.908904
HTG 130.908693
HUF 374.130279
IDR 16865.2
ILS 3.77915
IMP 0.774458
INR 85.999901
IQD 1310
IRR 42100.000259
ISK 132.850155
JEP 0.774458
JMD 157.77438
JOD 0.708896
JPY 147.899006
KES 129.49428
KGS 86.832699
KHR 3961.999946
KMF 450.503539
KPW 900
KRW 1470.910147
KWD 0.30795
KYD 0.833797
KZT 524.446798
LAK 21660.000335
LBP 90798.310473
LKR 297.977032
LRD 199.530785
LSL 18.769754
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.540038
MAD 9.527497
MDL 17.747936
MGA 4660.000205
MKD 56.419074
MMK 2099.820881
MNT 3508.612
MOP 8.006117
MRU 39.85017
MUR 45.150215
MVR 15.402312
MWK 1735.501691
MXN 20.706603
MYR 4.480029
MZN 63.909854
NAD 18.770174
NGN 1565.999751
NIO 36.774989
NOK 10.986976
NPR 137.416643
NZD 1.80558
OMR 0.385034
PAB 1.000424
PEN 3.668501
PGK 4.06275
PHP 57.371971
PKR 280.602288
PLN 3.93765
PYG 8008.763722
QAR 3.640993
RON 4.560703
RSD 107.448027
RUB 86.122565
RWF 1416
SAR 3.755253
SBD 8.316332
SCR 14.350298
SDG 600.498737
SEK 10.072503
SGD 1.352805
SHP 0.785843
SLE 22.749963
SLL 20969.501083
SOS 571.496617
SRD 36.664007
STD 20697.981008
SVC 8.75364
SYP 13001.844432
SZL 18.770264
THB 34.620351
TJS 10.870498
TMT 3.5
TND 3.040321
TOP 2.342103
TRY 37.977046
TTD 6.779955
TWD 32.999799
TZS 2691.721984
UAH 41.052646
UGX 3718.140656
UYU 42.138319
UZS 12940.00029
VES 70.161515
VND 25800
VUV 122.117563
WST 2.799576
XAF 598.823272
XAG 0.03321
XAU 0.000335
XCD 2.70255
XDR 0.744173
XOF 597.502932
XPF 108.297554
YER 245.649863
ZAR 19.628475
ZMK 9001.193572
ZMW 27.98795
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0002

    1.0919

    +0.02%

  • Euro STOXX 50

    -221.9000

    4656.41

    -4.77%

  • MDAX

    -768.0000

    24640.54

    -3.12%

  • SDAX

    -269.6000

    13935.97

    -1.93%

  • DAX

    -852.1000

    19789.62

    -4.31%

  • Goldpreis

    24.3000

    2997.9

    +0.81%

  • TecDAX

    -105.5100

    3212.8

    -3.28%

Frankreich, Ägypten und Jordanien wollen Kontrolle der Autonomiebehörde über Gazastreifen
Frankreich, Ägypten und Jordanien wollen Kontrolle der Autonomiebehörde über Gazastreifen / Foto: © POOL/AFP

Frankreich, Ägypten und Jordanien wollen Kontrolle der Autonomiebehörde über Gazastreifen

Bei einem Gipfeltreffen in Kairo haben Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, sein ägyptischer Kollege Abdel Fattah al-Sisi und der jordanische König Abdullah II. eine Kontrolle der Palästinensischen Autonomiebehörde über den Gazastreifen gefordert. Die im Westjordanland ansässige Behörde müsse "gestärkt" werden und "in allen Palästinensergebieten" regieren, hieß es am Montag in einer gemeinsamen Erklärung der drei Staatschefs. Später telefonierten sie nach Angaben aus Paris mit US-Präsident Donald Trump über die "Situation im Gazastreifen".

Textgröße:

Im Gespräch mit dem US-Präsidenten betonten sie demnach die Notwendigkeit des sofortigen "vollen Zugangs" von Hilfslieferungen in den Gazastreifen, sowie die Freilassung der verbliebenen israelischen Geiseln. Zudem müssten "günstige Zustände für einen echten politischen Horizont" geschaffen werden.

Die drei Staatschefs forderten in ihrer gemeinsamen Erklärung eine "sofortige Rückkehr" zur Waffenruhe im Gazastreifen. Mit der Wiederaufnahme der israelischen Angriffe auf das Palästinensergebiet habe sich die Situation dort "dramatisch" verschlechtert, erklärte Macron und lobte die "unermüdlichen Bemühungen Ägyptens" als Vermittler im Gaza-Krieg.

Der französische Staatschef sprach sich außerdem gegen eine Beteiligung der radikalislamischen Hamas an einer Regierung im Gazastreifen aus. "Die Hamas darf in dieser Regierung keine Rolle spielen und darf nicht mehr eine Bedrohung für Israel darstellen", erklärte Macron.

Der französische Staatschef war am Sonntag in Ägypten eingetroffen. Mit dem Gipfeltreffen wollte Frankreich den beiden arabischen Staaten, die in unmittelbarer Nachbarschaft zum Gazastreifen liegen, den Rücken stärken. Am Dienstag will Macron die ägyptische Hafenstadt Al-Arisch besuchen, die rund 50 Kilometer vom Gazastreifen entfernt liegt und ein wichtiger Knotenpunkt für Hilfslieferungen in das Palästinensergebiet ist.

Eine Zwangsumsiedlung der palästinensischen Bevölkerung im Gazastreifen schloss Macron aus und warnte vor einer Annexion sowohl des Küstengebiets als auch des seit 1967 von Israel besetzten Westjordanlands. "Dies wäre eine Verletzung des Völkerrechts und würde die Sicherheit der gesamten Region bedrohen, auch die Sicherheit Israels", betonte er.

Macron bekräftigte stattdessen seine Unterstützung für einen von Ägypten vorgelegten und von der Arabischen Liga verabschiedeten Plan für die Zukunft des Gazastreifens. Dieser sieht vor, das Gebiet nach Ende des Krieges schrittweise unter die Kontrolle der Palästinensischen Autonomiebehörde zu bringen, ohne dabei die Bewohner zu vertreiben.

Der Plan der arabischen Staaten ist eine Reaktion auf einen Vorschlag Trumps, der Anfang Februar für internationale Empörung gesorgt hatte. Trump hatte angekündigt, die rund zwei Millionen im Gazastreifen lebenden Palästinenser in Nachbarstaaten wie Ägypten und Jordanien umsiedeln und anschließend aus dem weitgehend zerstörten Küstenstreifen eine "Riviera des Nahen Ostens" machen zu wollen.

Der Gaza-Krieg war durch den Angriff der islamistischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöst worden. Mitte Januar trat eine Waffenruhe in Kraft. Verhandlungen über eine Verlängerung des Abkommens brachten jedoch kein Ergebnis, sodass die israelische Armee Mitte März ihre massiven Luftangriffe auf Ziele im Gazastreifen wieder aufnahm und zudem neue Bodeneinsätze in dem Palästinensergebiet startete.

Seit der Wiederaufnahme der israelischen Angriffe sind nach Angaben der UNO fast 400.000 Menschen im Gazastreifen vertrieben worden. "Wir werden im Gazastreifen Zeugen von Kriegshandlungen, die eine völlige Missachtung von Menschenleben darstellen", hieß es in einer gemeinsamen Erklärung der Leiter des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten, der Weltgesundheitsorganisation, des UN-Kinderhilfswerks Unicef und des UN-Welternährungsprogramms.

Derweil kamen auch die Außenminister der Vereinigten Arabischen Emirate und Israels zu Gesprächen in Abu Dhabi zusammen. Scheich Abdullah bin Sajed al-Nahjan habe im Gespräch mit seinem israelischen Kollegen Gideon Saar unterstrichen, wie wichtig die Bemühungen "um eine Waffenruhe und die Freilassung der Geiseln" im Gazastreifen seien, hieß es in einer Erklärung des Außenministeriums der Emirate.

Zudem habe al-Nahjan die Notwendigkeit bekräftigt, "einen ernsthaften politischen Horizont für die Wiederaufnahme von Verhandlungen zu schaffen, um einen umfassenden Frieden auf der Grundlage der Zweistaatenlösung zu erreichen". Von israelischer Seite gab es zunächst keine offiziellen Angaben zu dem Treffen.

C.Mak--ThChM