The China Mail - "Bleibt stark": Trump setzt in Zollstreit auf Durchhalteparolen

USD -
AED 3.673042
AFN 72.408785
ALL 87.540161
AMD 389.683553
ANG 1.790158
AOA 918.000367
ARS 1074.091897
AUD 1.590331
AWG 1.8
AZN 1.70397
BAM 1.721579
BBD 2.014876
BDT 121.253466
BGN 1.726423
BHD 0.376568
BIF 2966.682804
BMD 1
BND 1.317724
BOB 6.895823
BRL 5.862604
BSD 0.997931
BTN 85.914352
BWP 13.918401
BYN 3.265789
BYR 19600
BZD 2.004489
CAD 1.38695
CDF 2874.50392
CHF 0.815472
CLF 0.025326
CLP 985.229523
CNY 7.292104
CNH 7.28581
COP 4322.521016
CRC 512.037322
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.059989
CZK 22.117504
DJF 177.527398
DKK 6.575604
DOP 61.634611
DZD 131.64604
EGP 51.286475
ERN 15
ETB 129.670789
EUR 0.880304
FJD 2.279504
FKP 0.766325
GBP 0.764409
GEL 2.760391
GGP 0.766325
GHS 15.467629
GIP 0.766325
GMD 71.503851
GNF 8638.704282
GTQ 7.696844
GYD 208.776022
HKD 7.75585
HNL 25.854496
HRK 6.632504
HTG 130.575239
HUF 360.870388
IDR 16797.15
ILS 3.71685
IMP 0.766325
INR 85.97315
IQD 1307.248801
IRR 42100.000352
ISK 127.903814
JEP 0.766325
JMD 158.179658
JOD 0.709104
JPY 143.520385
KES 129.228467
KGS 87.450384
KHR 3998.063466
KMF 439.503794
KPW 899.930375
KRW 1421.185039
KWD 0.30644
KYD 0.831654
KZT 515.699133
LAK 21619.647023
LBP 89413.670173
LKR 297.662955
LRD 199.586286
LSL 19.251353
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.545531
MAD 9.283746
MDL 17.688482
MGA 4501.562431
MKD 54.16575
MMK 2099.592364
MNT 3516.423721
MOP 7.972008
MRU 39.338938
MUR 43.903741
MVR 15.403739
MWK 1730.381585
MXN 20.306825
MYR 4.422504
MZN 63.910377
NAD 19.251353
NGN 1597.070377
NIO 36.723736
NOK 10.667304
NPR 137.46314
NZD 1.716149
OMR 0.385039
PAB 0.997931
PEN 3.724748
PGK 4.123938
PHP 57.004038
PKR 279.791911
PLN 3.776134
PYG 7983.80353
QAR 3.63866
RON 4.383704
RSD 103.182078
RUB 83.179878
RWF 1438.316975
SAR 3.753035
SBD 8.354365
SCR 14.325954
SDG 600.503676
SEK 9.773804
SGD 1.319604
SHP 0.785843
SLE 22.780371
SLL 20969.503664
SOS 570.309405
SRD 37.046038
STD 20697.981008
SVC 8.73201
SYP 13001.705362
SZL 19.241231
THB 33.502038
TJS 10.842393
TMT 3.5
TND 3.003389
TOP 2.342104
TRY 37.928038
TTD 6.785793
TWD 32.377204
TZS 2674.442146
UAH 41.31165
UGX 3667.092117
UYU 43.290348
UZS 12941.331808
VES 77.11805
VND 25757.5
VUV 123.792316
WST 2.82166
XAF 577.401523
XAG 0.03097
XAU 0.000309
XCD 2.70255
XDR 0.718102
XOF 577.401523
XPF 104.977774
YER 245.303591
ZAR 19.12834
ZMK 9001.203587
ZMW 28.166014
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    77.4000

    3254.9

    +2.38%

  • Euro STOXX 50

    -31.6900

    4787.23

    -0.66%

  • DAX

    -188.6300

    20374.1

    -0.93%

  • MDAX

    70.6300

    25774.26

    +0.27%

  • TecDAX

    -14.4000

    3297.43

    -0.44%

  • SDAX

    136.3200

    14440.94

    +0.94%

  • EUR/USD

    0.0162

    1.1364

    +1.43%

"Bleibt stark": Trump setzt in Zollstreit auf Durchhalteparolen
"Bleibt stark": Trump setzt in Zollstreit auf Durchhalteparolen / Foto: © AFP/Archiv

"Bleibt stark": Trump setzt in Zollstreit auf Durchhalteparolen

US-Präsident Donald Trump setzt angesichts der massiven Turbulenzen in Folge seiner Zollpolitik auf Durchhalteparolen. "Bleibt stark, es wird nicht leicht, aber das Endergebnis wird historisch", schrieb Trump am Samstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. "Das ist eine wirtschaftliche Revolution, und wir werden gewinnen." Sein Berater Elon Musk schlug ganz andere Töne an und plädierte für eine Freihandelszone zwischen Nordamerika und Europa.

Textgröße:

Trump hatte am vergangenen Mittwoch Zölle auf Einfuhren aus den meisten Staaten der Welt verhängt. Ein genereller Mindestsatz von zehn Prozent trat am Samstag in Kraft, höhere Zölle für dutzende Staaten werden in einem zweiten Schritt am Mittwoch wirksam.

Trumps aggressive Zollpolitik hat weltweit die Furcht vor einem großen Handelskrieg mit gravierenden Folgen für Unternehmen und Verbraucher geschürt. Auch innerhalb der USA wachsen die Ängste vor einem neuen deutlichen Anstieg der Verbraucherpreise und einer Schwächung der eigenen Wirtschaft bis hin zur Rezession. Rund um den Globus stürzten in den vergangenen Tagen die Börsenkurse ab. Die Zollpolitik war auch ein Kritikpunkt der Proteste zehntausender Menschen gegen Trump, die am Samstag in den USA stattfanden.

Trump und seine Regierung stellen dies als vorübergehende Turbulenzen dar, aus denen die US-Wirtschaft aber letztlich gestärkt hervorgehen wird. Seine Regierung bringe Jobs und Unternehmen zurück ins Land wie nie zuvor, schon jetzt gebe es Investitionen in Höhe von Billionen von Dollar, schrieb der Republikaner am Samstag auf Truth Social. Trump will mit den Zöllen nach eigenen Angaben die heimische Wirtschaft stärken und mehr industrielle Produktion zurück in die USA holen.

Eine gänzlich andere Strategie in der Zollpolitik schlug indes Trumps Berater Musk vor. Aus seiner Sicht sollten die USA und Europa idealerweise zu einer "Null-Zoll-Situation übergehen, um so faktisch eine Freihandelszone zwischen Europa und Nordamerika zu schaffen", sagte der per Video zugeschaltete Tech-Milliardär beim Parteitag der rechtspopulistischen italienischen Lega in Florenz. Musk, der mit seinen Unternehmen Tesla und X auch eigene wirtschaftliche Interessen verfolgt, sprach sich für eine "sehr enge Partnerschaft" zwischen den USA und Europa aus.

Derweil kommt auch von Trumps Republikanern Kritik an der Zollpolitik des Präsidenten. Der republikanische Senator Ted Cruz warnte, die neuen Zölle könnten "Arbeitsplätze kosten und Amerika weh tun". Sollten die USA in eine Rezession stürzen, würden die Kongress-Zwischenwahlen im kommenden Jahr "politisch wahrscheinlich ein Blutbad" für die Republikaner, sagte Cruz - eigentlich ein Trump-Loyalist - in seinem Podcast.

Die oppositionellen Demokraten, die nach Trumps Wahlsieg im November und seinem Amtsantritt im Januar lange wie gelähmt gewirkt hatten, nutzen die Zölle für verstärkte Attacken gegen den Präsidenten. Der Anführer der Demokraten im Senat, Chuck Schumer, sagte in einer Parlamentsdebatte, die Zölle seien "eine der dümmsten Sachen, die Präsident Trump jemals als Präsident gemacht hat - und das will was heißen".

Die am Samstag in Kraft getretenen Zölle von zehn Prozent addieren sich zu bevor bereits bestehenden Zöllen hinzu. Ab Mittwoch werden dann 60 Handelspartner, darunter die EU, Japan und China, mit noch höheren Zöllen belegt. Für Einfuhren aus der Europäischen Union gilt dann ein genereller 20-prozentiger Aufschlag. Die EU-Kommission hat bereits Gegenmaßnahmen angekündigt.

Der frühere EU-Kommissar Günther Oettinger (CDU) forderte die Einführung einer Digitalsteuer. "Das würde vor allem Tech-Giganten wie Amazon oder Elon Musks X treffen", sagte er dem Magazin "Stern".

Der britische Premierminister Keir Starmer kündigte an, Großbritanniens Wirtschaft mit Hilfe von staatlichen Interventionen vor den Auswirkungen der US-Zölle zu schützen. "Wir sind bereit, die Industriepolitik zu nutzen, um britische Unternehmen vor dem Sturm zu schützen", schrieb Starmer in einem Gastbeitrag in der Zeitung "Sunday Telegraph". Der französische Regierungschef François Bayrou warnte in der Zeitung "Le Parisien", die neuen US-Zölle könnten Frankreich "mehr als 0,5 Prozent" des Bruttoinlandsprodukts kosten.

China hat bereits auf die US-Zölle reagiert und Zusatzzölle von 34 Prozent gegen die USA angekündigt. Das entspricht den neuen zusätzlichen US-Zöllen auf Einfuhren aus China. Zudem drohte Peking, den Export von Seltenen Erden einzuschränken.

Vietnam, das mit besonders hohen Zöllen von 46 Prozent belegt wurde, bat die US-Regierung dagegen um 45 Tage Aufschub. Der Generalsekretär der Kommunistischen Partei und damit starke Mann im Staat, To Lam, schrieb in einem Brief an Washington, er hoffe "so bald wie möglich auf eine Einigung".

F.Brown--ThChM