The China Mail - Europäische Ukraine-Unterstützer gegen Aufhebung von Russland-Sanktionen

USD -
AED 3.673075
AFN 70.874048
ALL 87.504313
AMD 382.662988
ANG 1.790208
AOA 917.999874
ARS 1076.412304
AUD 1.613333
AWG 1.8025
AZN 1.735859
BAM 1.730222
BBD 1.979349
BDT 119.093221
BGN 1.72826
BHD 0.376859
BIF 2913.826432
BMD 1
BND 1.309877
BOB 6.771506
BRL 5.887008
BSD 0.98034
BTN 84.38307
BWP 13.826695
BYN 3.20808
BYR 19600
BZD 1.969113
CAD 1.397995
CDF 2876.999575
CHF 0.824115
CLF 0.025783
CLP 989.390009
CNY 7.3145
CNH 7.331885
COP 4370.75
CRC 504.02325
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.514924
CZK 22.271903
DJF 174.390827
DKK 6.63233
DOP 60.70043
DZD 132.747419
EGP 51.330602
ERN 15
ETB 129.275688
EUR 0.888215
FJD 2.294699
FKP 0.783049
GBP 0.769915
GEL 2.760244
GGP 0.783049
GHS 15.187265
GIP 0.783049
GMD 72.000236
GNF 8485.02006
GTQ 7.559517
GYD 205.050179
HKD 7.756565
HNL 25.397823
HRK 6.678203
HTG 128.02534
HUF 361.863988
IDR 16809.9
ILS 3.736403
IMP 0.783049
INR 86.157804
IQD 1284.049791
IRR 42112.503248
ISK 128.890152
JEP 0.783049
JMD 155.094385
JOD 0.708904
JPY 143.949026
KES 129.697463
KGS 87.449707
KHR 3925.593329
KMF 444.501709
KPW 900.013215
KRW 1450.05984
KWD 0.306976
KYD 0.816856
KZT 505.763905
LAK 21236.009732
LBP 87833.911382
LKR 291.18096
LRD 195.976811
LSL 19.045247
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.447612
MAD 9.277034
MDL 17.414885
MGA 4454.904598
MKD 54.654783
MMK 2099.267437
MNT 3510.035407
MOP 7.835499
MRU 38.780683
MUR 44.500423
MVR 15.40088
MWK 1698.448482
MXN 20.470385
MYR 4.438015
MZN 63.910009
NAD 19.044068
NGN 1590.24987
NIO 36.069272
NOK 10.769245
NPR 135.067084
NZD 1.734805
OMR 0.384954
PAB 0.979976
PEN 3.642773
PGK 3.990958
PHP 57.064497
PKR 274.973678
PLN 3.798325
PYG 7851.568721
QAR 3.571757
RON 4.421301
RSD 104.078971
RUB 83.504493
RWF 1411.572294
SAR 3.754294
SBD 8.354365
SCR 14.328411
SDG 600.499594
SEK 9.817435
SGD 1.32857
SHP 0.785843
SLE 22.780225
SLL 20969.501083
SOS 560.247387
SRD 36.939787
STD 20697.981008
SVC 8.577293
SYP 13002.318778
SZL 19.034895
THB 33.689042
TJS 10.64815
TMT 3.5
TND 2.986399
TOP 2.342099
TRY 38.060765
TTD 6.655755
TWD 32.734023
TZS 2669.999984
UAH 40.618997
UGX 3610.877736
UYU 42.089158
UZS 12716.809031
VES 77.11805
VND 25710
VUV 126.180859
WST 2.884176
XAF 579.902754
XAG 0.03195
XAU 0.000313
XCD 2.70255
XDR 0.721784
XOF 580.379926
XPF 105.505277
YER 245.297909
ZAR 19.438899
ZMK 9001.194926
ZMW 27.639752
ZWL 321.999592
  • MDAX

    -193.0300

    25510.6

    -0.76%

  • SDAX

    -35.4500

    14269.17

    -0.25%

  • DAX

    -287.9300

    20274.8

    -1.42%

  • Euro STOXX 50

    -52.1500

    4766.77

    -1.09%

  • TecDAX

    -33.7900

    3278.04

    -1.03%

  • Goldpreis

    68.2000

    3245.7

    +2.1%

  • EUR/USD

    0.0166

    1.1368

    +1.46%

Europäische Ukraine-Unterstützer gegen Aufhebung von Russland-Sanktionen
Europäische Ukraine-Unterstützer gegen Aufhebung von Russland-Sanktionen / Foto: © POOL/AFP

Europäische Ukraine-Unterstützer gegen Aufhebung von Russland-Sanktionen

Europäische Unterstützer der Ukraine haben sich bei einem Treffen in Paris gegen eine Aufhebung der gegen Russland verhängten Sanktionen ausgesprochen. Das Stoppen von Sanktionen im jetzigen Moment wäre "ein schwerer Fehler", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Donnerstag. Der gastgebende französische Präsident Emmanuel Macron kündigte die Entsendung einer französisch-britischen Mission in die Ukraine an.

Anzeige Bild

Textgröße:

Europa und die USA müssten gemeinsam klarmachen, dass "wir diese Möglichkeit der Unterstützung der Ukraine auch weiter nutzen können", fuhr Scholz mit Blick auf die Sanktionen fort. Laut dem britischen Premierminister Keir Starmer wurde bei dem Treffen der "Koalition der Willigen" vielmehr darüber gesprochen, wie Sanktionen verschärft werden könnten. Russland hatte zuletzt die Aufhebung von Agrar-Sanktionen gefordert.

Macron und Starmer sagten, die Ukraine-Verbündeten seien sich einig, dass die wegen des russischen Angriffskrieges verhängten Sanktionen gegen Moskau nicht aufgehoben werden sollten. "Es bestand völlige Klarheit darüber, dass jetzt nicht der richtige Zeitpunkt für die Aufhebung von Sanktionen ist", sagte Starmer. "Ganz im Gegenteil. Wir haben darüber gesprochen, wie wir Sanktionen verschärfen können."

Der Kreml hatte am Dienstag nach Verhandlungen mit US-Vertretern in Saudi-Arabien über einen Verzicht auf Angriffe im Schwarzen Meer mitgeteilt, eine solche Vereinbarung könne erst nach der Aufhebung von Agrar-Sanktionen gegen Russland in Kraft treten. Die EU will Sanktionen gegen Russland nach Angaben einer Sprecherin vom Mittwoch jedoch nur nach einem Abzug russischer Truppen aus der Ukraine aufheben.

Bundeskanzler Scholz zeigte sich am Donnerstag skeptisch mit Blick auf die von den USA initiierten Gespräche mit Russland und der Ukraine. Moskau sei "aktuell nicht an einem wirklichen Frieden interessiert".

Auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte in Paris, Russland wolle "keinerlei Frieden". Selenskyj warf Kreml-Chef Wladimir Putin vor, Europa und die USA "spalten" zu wollen.

Scholz sagte weiter, eine Debatte über eine mögliche Entsendung von Bundeswehrsoldaten als Teil europäischer Bodentruppen halte er für verfrüht. Es sei noch "nicht mal sicher, ob es solche geben wird (...) und welcher Art sie sind".

Macron kündigte unterdessen an, dass in den kommenden Tagen eine französisch-britische Mission in die Ukraine entsandt werde, um einen möglichen europäischen Einsatz im Fall einer Waffenruhe vorzubereiten. Es seien "keine friedenserhaltenden Truppen, sie werden nicht an der Front eingesetzt", betonte Macron.

Es würden sich "mehrere der anwesenden Staaten" beteiligen, fügte Macron mit Blick auf die knapp 30 Delegationen hinzu, die an dem Treffen der "Koalition der Willigen" teilgenommen hatten. Über die Entsendung europäischer Soldaten bestehe "keine Einstimmigkeit". Einige Staaten hätten nicht die Kapazitäten oder der politische Kontext erlaube es nicht.

Die französisch-britische Mission solle bereits in den kommenden Tagen entsandt werden, um etwa "strategische Orte" zu bestimmen, an denen die europäischen Soldaten später stationiert werden könnten, sagte Macron.

Das mehr als dreistündige Treffen in Paris war auf Einladung von Macron erfolgt. Rund zwei Dutzend Staats- und Regierungschefs sowie Vertreter der Türkei, Australiens und Kanadas reisten nach Paris, ebenso wie Nato-Generalsekretär Mark Rutte.

Es war das dritte Treffen in diesem Format, das auf eine Initiative von Macron und Starmer zurückgeht. Beide bemühen sich seit Wochen um eine gemeinsame Antwort der europäischen und Nato-Staaten auf das Vorgehen der USA, die sich unter Präsident Donald Trump Russland weiter annähern. Die USA waren nicht eingeladen. Macron habe aber vor Beginn des Treffens mit Trump telefoniert, teilte der Elysée-Palast mit.

Derweil gab es unterschiedliche Angaben aus Kiew und Moskau über eine von den USA verkündete vorübergehende Aussetzung von Angriffen auf Energieanlagen in beiden Ländern. Das russische Verteidigungsministerium warf der Ukraine vor, am Mittwoch und Donnerstag Drohnen und Artillerie auf Energieeinrichtungen in der russischen Grenzregion Brjansk und der von Moskau annektierten Halbinsel Krim gefeuert zu haben. Der ukrainische Generalstab erklärte hingegen, die Erklärung aus Moskau sei "nicht wahr". Vielmehr habe die russische Artillerie gegen die Einigung verstoßen.

F.Brown--ThChM

Anzeige Bild