The China Mail - Gates-Stiftung sagt 1,2 Milliarden Dollar im Kampf gegen Kinderlähmung zu

USD -
AED 3.67295
AFN 71.737248
ALL 86.249844
AMD 390.129883
ANG 1.80229
AOA 917.000265
ARS 1103.008801
AUD 1.566355
AWG 1.8
AZN 1.696685
BAM 1.702302
BBD 2.018948
BDT 121.497239
BGN 1.72368
BHD 0.376887
BIF 2973.327009
BMD 1
BND 1.3076
BOB 6.909637
BRL 5.721399
BSD 0.999987
BTN 85.137752
BWP 13.660834
BYN 3.269781
BYR 19600
BZD 2.008591
CAD 1.383955
CDF 2874.999983
CHF 0.824705
CLF 0.024822
CLP 952.519712
CNY 7.312303
CNH 7.298225
COP 4295.25
CRC 502.735189
CUC 1
CUP 26.5
CVE 96.850211
CZK 22.061023
DJF 177.719761
DKK 6.56985
DOP 59.349671
DZD 132.561027
EGP 51.046154
ERN 15
ETB 131.899865
EUR 0.879835
FJD 2.25845
FKP 0.747304
GBP 0.75277
GEL 2.739749
GGP 0.747304
GHS 15.399459
GIP 0.747304
GMD 70.999764
GNF 8655.512404
GTQ 7.70292
GYD 209.769577
HKD 7.75858
HNL 25.809853
HRK 6.637403
HTG 130.792966
HUF 359.42016
IDR 16862.7
ILS 3.69997
IMP 0.747304
INR 85.23275
IQD 1310
IRR 42112.501945
ISK 127.509645
JEP 0.747304
JMD 158.488661
JOD 0.709295
JPY 142.548503
KES 129.50327
KGS 86.87501
KHR 4016.000217
KMF 429.500731
KPW 900.060306
KRW 1428.730453
KWD 0.30576
KYD 0.833264
KZT 518.59363
LAK 21600.00029
LBP 89550.000317
LKR 299.882933
LRD 199.450364
LSL 18.680097
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.434973
MAD 9.237497
MDL 17.104112
MGA 4524.999684
MKD 54.161
MMK 2099.542767
MNT 3539.927763
MOP 7.989364
MRU 39.60839
MUR 44.509865
MVR 15.405006
MWK 1737.000089
MXN 19.605799
MYR 4.391003
MZN 64.000111
NAD 18.680526
NGN 1606.207442
NIO 36.799937
NOK 10.41964
NPR 136.228529
NZD 1.67556
OMR 0.385018
PAB 0.999839
PEN 3.698499
PGK 4.045965
PHP 56.585013
PKR 280.850187
PLN 3.77089
PYG 8004.943795
QAR 3.641099
RON 4.380104
RSD 102.044102
RUB 81.522817
RWF 1440.663583
SAR 3.75114
SBD 8.336982
SCR 14.210723
SDG 600.510487
SEK 9.61519
SGD 1.313145
SHP 0.785843
SLE 22.749992
SLL 20969.483762
SOS 571.498678
SRD 36.859062
STD 20697.981008
SVC 8.749124
SYP 13001.950927
SZL 18.704963
THB 33.609867
TJS 10.649439
TMT 3.51
TND 2.978497
TOP 2.342104
TRY 38.284698
TTD 6.791625
TWD 32.5855
TZS 2684.999834
UAH 41.584451
UGX 3659.974846
UYU 42.222445
UZS 12915.000129
VES 81.659125
VND 25965
VUV 120.379945
WST 2.787305
XAF 570.906243
XAG 0.03064
XAU 0.000299
XCD 2.70255
XDR 0.709959
XOF 568.999755
XPF 104.650435
YER 245.250276
ZAR 18.58906
ZMK 9001.197551
ZMW 28.472334
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0024

    1.1403

    +0.21%

  • Euro STOXX 50

    26.1100

    4961.45

    +0.53%

  • TecDAX

    10.8100

    3423.66

    +0.32%

  • MDAX

    129.6900

    27278.11

    +0.48%

  • DAX

    87.6700

    21293.53

    +0.41%

  • SDAX

    -3.6300

    15104.28

    -0.02%

  • Goldpreis

    -47.4000

    3372

    -1.41%

Gates-Stiftung sagt 1,2 Milliarden Dollar im Kampf gegen Kinderlähmung zu
Gates-Stiftung sagt 1,2 Milliarden Dollar im Kampf gegen Kinderlähmung zu / Foto: © AFP/Archiv

Gates-Stiftung sagt 1,2 Milliarden Dollar im Kampf gegen Kinderlähmung zu

Die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung hat anlässlich des Weltgesundheitsgipfels in Berlin 1,2 Milliarden Dollar im Kampf gegen Polio zugesagt. "Die Ausrottung von Polio ist zum Greifen nah. Aber so weit wir auch gekommen sind, die Krankheit bleibt eine Bedrohung", erklärte Bill Gates, Microsoft-Gründer und Ko-Vorsitzender der US-Stiftung, am Sonntag. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte auf dem Weltgesundheitsgipfel 35 Millionen Euro für die Ausrottung der Kinderlähmung zu.

Textgröße:

Das Geld geht an die Globale Initiative zur Ausrottung der Poliomyelitis (GPEI), die die Krankheit bis zum Jahr 2026 ausrotten will. Seitdem die Initiative 1988 ins Leben gerufen wurde, hat sie nach Angaben der Gates-Stiftung dazu beigetragen, die Zahl der Polio-Fälle weltweit um mehr als 99 Prozent zu reduzieren und mehr als 20 Millionen Lähmungsfälle zu verhindern.

Polio gehöre "endlich ins Medizinhistorische Museum", sagte Kanzler Scholz in seiner Eröffnungsrede laut vorab veröffentlichtem Redetext. In Berlin findet am Dienstag nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums eine Polio-Geberkonferenz statt.

Kinderlähmung oder Polio - abgekürzt für Poliomyelitis - war einst auf der ganzen Welt verbreitet und gefürchtet. Tausende Kinder starben bei Infektionswellen oder trugen dauerhafte Lähmungen davon, bis in den 50er Jahren ein Impfstoff gefunden wurde.

Inzwischen gilt die Infektionskrankheit in den meisten Weltregionen als ausgerottet. Nur in Ländern wie Afghanistan oder Pakistan tritt Polio immer noch auf. Zuletzt waren auch aus Ländern wie Großbritannien und den USA erstmals seit Jahren wieder Polio-Fälle gemeldet worden.

Weitere wichtige Themen auf dem Weltgesundheitsgipfel sind die Pandemieprävention, der Zusammenhang von Gesundheit für Mensch und Natur, der Aufbau krisenfester Gesundheitssysteme und die Gesundheitsförderung von Frauen.

Deutschland will sein Engagement für Frauen und Mädchen in der globalen Gesundheitsversorgung deutlich ausbauen. Bereits in diesem Jahr sollten 57 Millionen Euro für den Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen bereit gestellt werden, sagte Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) auf dem Weltgesundheitsgipfel.

"Starke Mädchen und Frauen führen dazu, dass ganze Gesellschaften gesünder leben", sagte Schulze. Zudem seien Frauen "ein Schlüssel für eine erfolgreiche globale Gesundheitspolitik." Von dem von Deutschland bereitgestellten Geld sollen dem Entwicklungsministerium zufolge 15 Millionen Euro in die Unterstützung von Frauen und Jugendlichen fließen, die von den Auswirkungen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine betroffen sind.

Frauen machen nach Angaben des Bundesentwicklungsministeriums 70 Prozent des Gesundheitspersonals weltweit aus und sind daher treibende Kraft für gesunde Gesellschaften. Zugleich bestehen jedoch teils massive Geschlechterungleichheiten in der Gesundheitsversorgung.

Bundeskanzler Scholz ging in seiner Eröffnungsrede auf dem Gipfel auf die Bedeutung der Wissenschaft für die Politik ein - und verurteilte Drohungen gegen Wissenschaftler. "Um es klar zu sagen: Drohungen gegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können und werden wir nicht akzeptieren", sagte Scholz. "Die Wissenschaftsfreiheit ist ein kostbares Gut. Und gemeinsam werden wir es verteidigen."

Im internationalen Vergleich könne man heute feststellen: Diejenigen, die auf den Rat von Experten gehört haben, seien besser durch die Corona-Pandemie gekommen als diejenigen, die rigide und ideologisch an einer bestimmten Krisenbekämpfungsstrategie festgehalten haben, sagte Scholz.

Der Weltgesundheitsgipfel hat am Sonntagmorgen in Berlin begonnen. 2022 wird er erstmals von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit ausgerichtet. Zu den zentralen Themen gehören Klimawandel und Gesundheit, Pandemievorsorge, nachhaltige Gesundheitssysteme sowie die Rolle der G7 und G20 in der globalen Gesundheit. Erwartet werden mehr als 300 Redner aus aller Welt, mehr als 6000 Teilnehmer vor Ort und online.

S.Davis--ThChM