The China Mail - Regierung bringt Gesetz zur Stabilisierung der Krankenkassen-Finanzen auf den Weg

USD -
AED 3.67301
AFN 71.999804
ALL 86.649949
AMD 390.939948
ANG 1.80229
AOA 917.498647
ARS 1092.528573
AUD 1.560306
AWG 1.8
AZN 1.703496
BAM 1.720686
BBD 2.017877
BDT 121.428069
BGN 1.700979
BHD 0.376909
BIF 2930
BMD 1
BND 1.312071
BOB 6.906563
BRL 5.807503
BSD 0.999437
BTN 85.314611
BWP 13.77569
BYN 3.270808
BYR 19600
BZD 2.007496
CAD 1.382101
CDF 2876.999872
CHF 0.810165
CLF 0.02506
CLP 961.649499
CNY 7.302932
CNH 7.31631
COP 4279.17
CRC 502.269848
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.402143
CZK 21.778602
DJF 177.719784
DKK 6.49127
DOP 60.498743
DZD 131.767954
EGP 51.073708
ERN 15
ETB 133.023649
EUR 0.869397
FJD 2.24975
FKP 0.747304
GBP 0.74716
GEL 2.744994
GGP 0.747304
GHS 15.559459
GIP 0.747304
GMD 71.507732
GNF 8655.453315
GTQ 7.698128
GYD 209.656701
HKD 7.75667
HNL 25.849721
HRK 6.552046
HTG 130.419482
HUF 355.554953
IDR 16862.95
ILS 3.71225
IMP 0.747304
INR 85.126498
IQD 1310
IRR 42125.000117
ISK 126.160335
JEP 0.747304
JMD 157.965583
JOD 0.709295
JPY 140.538005
KES 129.600338
KGS 87.233496
KHR 4014.999879
KMF 433.497823
KPW 900.060306
KRW 1424.824974
KWD 0.30564
KYD 0.832893
KZT 523.173564
LAK 21687.502706
LBP 89599.999944
LKR 298.915224
LRD 199.974996
LSL 18.856894
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.470317
MAD 9.275014
MDL 17.289555
MGA 4552.892736
MKD 53.508608
MMK 2099.542767
MNT 3539.927763
MOP 7.990393
MRU 39.435529
MUR 44.510148
MVR 15.422327
MWK 1735.999681
MXN 19.63357
MYR 4.387499
MZN 63.905019
NAD 18.856894
NGN 1604.780151
NIO 36.775056
NOK 10.37394
NPR 136.503202
NZD 1.665205
OMR 0.385035
PAB 0.999437
PEN 3.762999
PGK 4.133235
PHP 56.669504
PKR 280.59913
PLN 3.718665
PYG 7999.894426
QAR 3.6406
RON 4.327599
RSD 103.137317
RUB 81.252103
RWF 1415
SAR 3.751002
SBD 8.326764
SCR 14.230256
SDG 600.496776
SEK 9.54731
SGD 1.306225
SHP 0.785843
SLE 22.775008
SLL 20969.483762
SOS 571.478575
SRD 37.149701
STD 20697.981008
SVC 8.745073
SYP 13001.950927
SZL 18.819759
THB 33.180134
TJS 10.733754
TMT 3.5
TND 2.988018
TOP 2.342098
TRY 38.26032
TTD 6.781391
TWD 32.497504
TZS 2684.999976
UAH 41.417687
UGX 3663.55798
UYU 41.913007
UZS 12914.999859
VES 80.85863
VND 25971
VUV 120.379945
WST 2.787305
XAF 577.111964
XAG 0.030826
XAU 0.00029
XCD 2.70255
XDR 0.709959
XOF 574.999883
XPF 102.77504
YER 245.250077
ZAR 18.631275
ZMK 9001.20203
ZMW 28.458439
ZWL 321.999592
  • DAX

    -136.1700

    21069.69

    -0.65%

  • TecDAX

    -36.4000

    3376.45

    -1.08%

  • Euro STOXX 50

    -30.1600

    4905.18

    -0.61%

  • SDAX

    -86.2500

    15021.66

    -0.57%

  • MDAX

    -56.8600

    27091.56

    -0.21%

  • Goldpreis

    41.9000

    3467.2

    +1.21%

  • EUR/USD

    -0.0025

    1.1489

    -0.22%

Regierung bringt Gesetz zur Stabilisierung der Krankenkassen-Finanzen auf den Weg
Regierung bringt Gesetz zur Stabilisierung der Krankenkassen-Finanzen auf den Weg / Foto: © AFP

Regierung bringt Gesetz zur Stabilisierung der Krankenkassen-Finanzen auf den Weg

Mit höheren Zusatzbeiträgen, einer Extra-Abgabe der Pharmaindustrie und einem höheren Steuerzuschuss will die Bundesregierung das Rekorddefizit der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in den Griff bekommen. Mit dem am Mittwoch vom Kabinett gebilligten Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) soll der durchschnittliche Zusatzbeitrag um 0,3 Punkte auf 1,6 Prozent steigen. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent würde sich der gesamte GKV-Beitrag damit auf 16,2 Prozent erhöhen.

Textgröße:

Für das kommende Jahr wird bisher ein Rekorddefizit der Krankenversicherung von 17 Milliarden Euro erwartet. Lauterbach verwies bei der Vorstellung seines Gesetzentwurfs darauf, dass die Versicherten bei der Erhöhung der Zusatzbeiträge nur die Hälfte des vorgesehenen Betrags tragen müssen. Leistungskürzungen werde es im Zuge des Gesetzes hingegen nicht geben, betonte er.

Der Herstellerrabatt, den die Pharma-Unternehmen den gesetzlichen Kassen für patentgeschützte Medikamente gewähren müssen, wird für ein Jahr von sieben auf zwölf Prozent erhöht, wie Lauterbach betonte. Er rückte damit von dem ursprünglichen Vorhaben ab, den Unternehmen einen Solidarbeitrag abzuverlangen. Der bestehende Bundeszuschuss für die Gesetzliche Krankenversicherung wird von derzeit 14,5 Milliarden Euro im kommenden Jahr um zwei Milliarden Euro angehoben.

Der Bund gewährt der GKV für 2023 zudem ein unverzinsliches Darlehen von einer Milliarde Euro an den Gesundheitsfonds. Die Krankenkassen müssen einen Solidarbeitrag von vier Milliarden Euro aus ihren Reserven leisten, zudem werden Mittel aus dem Gesundheitsfonds in Höhe von 2,4 Milliarden Euro herangezogen.

Der Apothekenabschlag von 1,77 Euro je Arzneimittelpackung wird für zwei Jahre auf zwei Euro erhöht. Damit erhalten die Kassen bei verschreibungspflichtigen Medikamenten einen höheren Rabatt. Das Moratorium für Preiserhöhungen bei Arzneimitteln wird bis Ende 2026 verlängert. Abgeschafft wird hingegen die bisherige extrabudgetäre Vergütung, die Ärzte für Neupatienten erhalten, die von den Terminservicestellen vermittelt werden.

"Gerade in Krisenzeiten geben die Sozialsysteme der Bevölkerung Sicherheit", erklärte Lauterbach. "Wir haben ein sehr großes Defizit in der Krankenversicherung vorgefunden. Und wir haben eine schwierige Krise aufgrund des katastrophalen Krieges in der Ukraine." Deshalb müssten mit der Reform alle Beteiligten einen Beitrag zur kurzfristigen Stabilisierung leisten. "Daneben werden wir natürlich weiter an langfristiger wirkenden Strukturreformen mit dem Ziel ausgeglichener Finanzen arbeiten."

Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) protestierte gegen die von Lauterbach geplanten Einschnitte. "Das Gesetz ist für die in Deutschland tätigen forschenden Pharmaunternehmen eine Zäsur", erklärte Verbandspräsident Han Steutel. "Anstatt die Industrie als Schlüsselbranche für den Standort zu begreifen, soll sie mit Sanierungsbeiträgen Löcher in den Finanzen des deutschen Gesundheitssystems stopfen."

Auch der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sprach von einem "innovationsschädlichen Signal an die forschenden Unternehmen". Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) warnte vor zu hohen Belastungen für die Pharma-Industrie. "Wir wollen Deutschland als Pharmastandort stärken", sagte Holetschek. "Derartige Abgaben verunsichern die großen Player der Pharmabranche und belasten Mittelständler."

Die Grünen mahnten eine langfristige Lösung für die GKV-Finanzen an. "Der an diesem Mittwoch vom Kabinett beschlossene Gesetzentwurf kann dabei helfen, die Finanzlage der Krankenversicherung kurzfristig zu stabilisieren", erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Maria Klein-Schmeink. "Eine langfristige Lösung für eine nachhaltige und gerechte Finanzierung ist er noch nicht."

C.Smith--ThChM