The China Mail - EU-Behörden raten über 60-Jährigen zu zweiter Corona-Auffrischungsimpfung

USD -
AED 3.673015
AFN 71.999821
ALL 86.650078
AMD 390.940493
ANG 1.80229
AOA 917.495625
ARS 1092.613713
AUD 1.553565
AWG 1.8
AZN 1.712686
BAM 1.720686
BBD 2.017877
BDT 121.428069
BGN 1.72105
BHD 0.376865
BIF 2930
BMD 1
BND 1.312071
BOB 6.906563
BRL 5.808095
BSD 0.999437
BTN 85.314611
BWP 13.77569
BYN 3.270808
BYR 19600
BZD 2.007496
CAD 1.37972
CDF 2876.999857
CHF 0.807905
CLF 0.02506
CLP 961.649738
CNY 7.3039
CNH 7.30991
COP 4277
CRC 502.269848
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.382409
CZK 21.689904
DJF 177.720028
DKK 6.47185
DOP 60.50998
DZD 131.623946
EGP 51.111564
ERN 15
ETB 133.023649
EUR 0.86663
FJD 2.24575
FKP 0.747304
GBP 0.74536
GEL 2.745007
GGP 0.747304
GHS 15.560441
GIP 0.747304
GMD 71.496816
GNF 8655.508288
GTQ 7.698128
GYD 209.656701
HKD 7.75874
HNL 25.849387
HRK 6.527403
HTG 130.419482
HUF 352.904031
IDR 16855.25
ILS 3.72496
IMP 0.747304
INR 85.075505
IQD 1310
IRR 42124.999662
ISK 125.759547
JEP 0.747304
JMD 157.965583
JOD 0.709296
JPY 139.953497
KES 129.750453
KGS 87.233503
KHR 4014.999764
KMF 433.497406
KPW 900.060306
KRW 1418.659713
KWD 0.305991
KYD 0.832893
KZT 523.173564
LAK 21687.500738
LBP 89599.999867
LKR 298.915224
LRD 199.974986
LSL 18.856894
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.470496
MAD 9.274978
MDL 17.289555
MGA 4552.892736
MKD 53.362418
MMK 2099.542767
MNT 3539.927763
MOP 7.990393
MRU 39.435529
MUR 44.510221
MVR 15.398613
MWK 1735.999848
MXN 19.661835
MYR 4.377503
MZN 63.905002
NAD 18.856894
NGN 1604.240086
NIO 36.775056
NOK 10.330875
NPR 136.503202
NZD 1.660505
OMR 0.385028
PAB 0.999437
PEN 3.76303
PGK 4.133235
PHP 56.584504
PKR 280.603439
PLN 3.702529
PYG 7999.894426
QAR 3.640598
RON 4.314297
RSD 103.137317
RUB 81.484509
RWF 1415
SAR 3.75162
SBD 8.326764
SCR 14.230564
SDG 600.50203
SEK 9.506795
SGD 1.304441
SHP 0.785843
SLE 22.774969
SLL 20969.483762
SOS 571.501654
SRD 37.150296
STD 20697.981008
SVC 8.745073
SYP 13001.950927
SZL 18.820234
THB 33.141497
TJS 10.733754
TMT 3.5
TND 2.988038
TOP 2.342099
TRY 38.258697
TTD 6.781391
TWD 32.458498
TZS 2684.999687
UAH 41.417687
UGX 3663.55798
UYU 41.913007
UZS 12914.999764
VES 80.85863
VND 25915
VUV 120.379945
WST 2.787305
XAF 577.111964
XAG 0.030436
XAU 0.000286
XCD 2.70255
XDR 0.709959
XOF 575.000004
XPF 102.775034
YER 245.249652
ZAR 18.675871
ZMK 9001.197294
ZMW 28.458439
ZWL 321.999592
  • SDAX

    -36.1500

    15071.76

    -0.24%

  • DAX

    -72.0000

    21133.86

    -0.34%

  • MDAX

    22.0400

    27170.46

    +0.08%

  • Goldpreis

    54.4000

    3479.7

    +1.56%

  • Euro STOXX 50

    -33.3800

    4901.96

    -0.68%

  • TecDAX

    -36.7800

    3376.07

    -1.09%

  • EUR/USD

    -0.0009

    1.1505

    -0.08%

EU-Behörden raten über 60-Jährigen zu zweiter Corona-Auffrischungsimpfung
EU-Behörden raten über 60-Jährigen zu zweiter Corona-Auffrischungsimpfung / Foto: © AFP/Archiv

EU-Behörden raten über 60-Jährigen zu zweiter Corona-Auffrischungsimpfung

Die EU rät Menschen über 60 Jahren dringend zu einer zweiten Corona-Auffrischungsimpfung. "Angesichts des erneuten Anstiegs der Fälle und Krankenhauseinweisungen mit Beginn des Sommers fordere ich alle auf, sich so schnell wie möglich impfen und boostern zu lassen", erklärte EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides am Montag laut einer Mitteilung der EU-Gesundheitsbehörde ECDC und der EU-Arzneimittelbehörde EMA. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nannte die EU-Empfehlung "sinnvoll und überfällig".

Textgröße:

"Wir haben keine Zeit zu verlieren", warnte Kyriakides mit Blick auf die Corona-Welle. Sie forderte die EU-Mitgliedstaaten auf, "sofort zweite Booster-Impfungen" für Menschen ab 60 und andere gesundheitlich gefährdete Menschen bereitzustellen. Im April hatten die EU-Behörden bereits eine zweite Auffrischung für über 80-Jährige empfohlen.

Es gebe insbesondere wegen der Omikron-Subvariante BA.5 "einen zunehmenden Trend" bei den Einweisungen und Belegungen in Krankenhäusern sowie Intensivstationen in mehreren Ländern, erklärte ECDC-Direktorin Andrea Ammon. "Dies signalisiert den Beginn einer neuen, weit verbreiteten Corona-Welle in der Europäischen Union."

Für gesundheitlich nicht gefährdete Menschen unter 60 sowie Beschäftigte im Gesundheitswesen und der Pflege sehen die EU-Behörden derzeit keine Notwendigkeit für eine zweite Auffrischungsimpfung.

In Deutschland empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) bislang eine zweite Booster-Impfung für Menschen ab 70 Jahren, Risikopatienten sowie Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte im medizinischen Bereich und in Pflegeeinrichtungen.

Bundesgesundheitsminister Lauterbach unterstützte die EU-Empfehlung vom Montag jedoch. "Es gibt genug Impfstoff und die Fallzahlen sind hoch", hob er im Onlinedienst Twitter hervor. "Warten auf angepasste Impfstoffe dauert zu lange und ist zu riskant."

Zuvor hatte ein Sprecher von Lauterbachs Ministerium gesagt, er gehe davon aus, dass die Stiko sich der EU-Empfehlung nicht direkt anschließen werde. Die Stiko arbeite unabhängig, betonte er. Da jedoch noch nicht klar sei, welche Virusvarianten im Herbst auftreten und inwieweit die Impfstoffe dagegen wirksam sind, werde vermutlich "noch ein bisschen abgewartet", bis "mehr Klarheit" besteht. Grundsätzlich könnten sich aber auch jetzt schon unter 70-Jährige boostern lassen, fügte der Ministeriumssprecher hinzu.

Die Sommer 2020 und 2021 hatten den Menschen in Europa in der Pandemie eine Verschnaufpause verschafft. Diesen Sommer sieht die Lage wegen der leichten Übertragbarkeit der Omikron-Variante des Coronavirus jedoch anders aus: Seit Ende Mai ist die Zahl der Corona-Fälle nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in den meisten europäischen Ländern stark angestiegen. Die WHO hatte bereits Ende Juni gewarnt, dass in diesem Sommer auf dem gesamten Kontinent wegen der ansteckenderen Virus-Subvariante BA.5 mit hohen Fallzahlen zu rechnen sei.

Die höchste Inzidenz verzeichnet laut WHO derzeit Zypern, gefolgt von Frankreich, Griechenland, Italien, Luxemburg und Österreich. In Deutschland lag die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz am Montag bei 661,4 Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern.

Der Deutsche Hausärzteverband hatte die Bundesregierung am Freitag zu einer neuen Impfkampagne im Kampf gegen die Corona-Pandemie aufgerufen. Gebraucht werde "eine positive Impfkampagne - nicht nur für die vierte Impfung, sondern auch um die Impflücken bei der ersten und der dritten Impfung zu schließen", sagte Verbandschef Ulrich Weigeldt den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND).

N.Lo--ThChM