The China Mail - Stark-Watzinger für Corona-Impfkampagne für Schulkinder

USD -
AED 3.672975
AFN 72.000089
ALL 86.650035
AMD 390.940134
ANG 1.80229
AOA 917.494952
ARS 1125.064401
AUD 1.558015
AWG 1.8
AZN 1.701791
BAM 1.720686
BBD 2.017877
BDT 121.428069
BGN 1.7211
BHD 0.376901
BIF 2930
BMD 1
BND 1.312071
BOB 6.906563
BRL 5.807097
BSD 0.999437
BTN 85.314611
BWP 13.77569
BYN 3.270808
BYR 19600
BZD 2.007496
CAD 1.383145
CDF 2877.000218
CHF 0.809925
CLF 0.02506
CLP 961.650058
CNY 7.284777
CNH 7.29449
COP 4281
CRC 502.269848
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.399493
CZK 21.760499
DJF 177.720086
DKK 6.492497
DOP 60.501353
DZD 132.565982
EGP 50.541395
ERN 15
ETB 133.023649
EUR 0.869404
FJD 2.283706
FKP 0.752396
GBP 0.74765
GEL 2.745029
GGP 0.752396
GHS 15.560072
GIP 0.752396
GMD 71.498051
GNF 8655.515054
GTQ 7.698128
GYD 209.656701
HKD 7.759555
HNL 25.84999
HRK 6.544602
HTG 130.419482
HUF 354.235497
IDR 16823.9
ILS 3.71718
IMP 0.752396
INR 85.15915
IQD 1310
IRR 42125.000102
ISK 126.129815
JEP 0.752396
JMD 157.965583
JOD 0.709303
JPY 141.036016
KES 129.850263
KGS 87.233499
KHR 4015.000213
KMF 433.499378
KPW 900
KRW 1422.549781
KWD 0.30663
KYD 0.832893
KZT 523.173564
LAK 21687.495377
LBP 89600.00031
LKR 298.915224
LRD 199.975046
LSL 18.856894
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.469911
MAD 9.275044
MDL 17.289555
MGA 4552.892736
MKD 54.091003
MMK 2099.693619
MNT 3567.319696
MOP 7.990393
MRU 39.435529
MUR 45.089851
MVR 15.39788
MWK 1736.000341
MXN 19.70631
MYR 4.407501
MZN 63.904971
NAD 18.856894
NGN 1604.649936
NIO 36.775056
NOK 10.374299
NPR 136.503202
NZD 1.666486
OMR 0.384998
PAB 0.999437
PEN 3.762989
PGK 4.133235
PHP 56.610054
PKR 280.60377
PLN 3.712163
PYG 7999.894426
QAR 3.640602
RON 4.328295
RSD 103.137317
RUB 81.223179
RWF 1415
SAR 3.751988
SBD 8.326764
SCR 14.241693
SDG 600.490697
SEK 9.52998
SGD 1.305295
SHP 0.785843
SLE 22.77499
SLL 20969.483762
SOS 571.498602
SRD 37.150437
STD 20697.981008
SVC 8.745073
SYP 13001.857571
SZL 18.819969
THB 33.110166
TJS 10.733754
TMT 3.5
TND 2.988024
TOP 2.342098
TRY 38.237299
TTD 6.781391
TWD 32.457199
TZS 2687.502594
UAH 41.417687
UGX 3663.55798
UYU 41.913007
UZS 12915.000329
VES 80.85863
VND 25892.5
VUV 120.966311
WST 2.777003
XAF 577.111964
XAG 0.030591
XAU 0.000293
XCD 2.70255
XDR 0.717698
XOF 575.000077
XPF 102.775037
YER 245.250098
ZAR 18.700625
ZMK 9001.204528
ZMW 28.458439
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0016

    1.1498

    -0.14%

  • MDAX

    -70.8800

    27148.42

    -0.26%

  • DAX

    -105.1400

    21205.86

    -0.5%

  • SDAX

    -31.7900

    15107.91

    -0.21%

  • Goldpreis

    35.3000

    3460.6

    +1.02%

  • Euro STOXX 50

    -31.1600

    4935.34

    -0.63%

  • TecDAX

    -40.0200

    3412.85

    -1.17%

Stark-Watzinger für Corona-Impfkampagne für Schulkinder
Stark-Watzinger für Corona-Impfkampagne für Schulkinder / Foto: © AFP/Archiv

Stark-Watzinger für Corona-Impfkampagne für Schulkinder

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) plädiert zur Vorbereitung auf den Herbst und Winter dafür, die Corona-Impfquote bei jungen Menschen zu erhöhen. "Schon jetzt ist absehbar, dass wir die Impfangebote rechtzeitig hochfahren müssen, möglichst niedrigschwellig und nach der Empfehlung der Stiko gerade auch für Kinder und Jugendliche an den Schulen", sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Donnerstag. "Das ist der beste Schutz gerade auch vor den neuen Varianten, die auf uns zukommen."

Textgröße:

Kinder und Jugendliche dürften "nicht noch einmal die Hauptlast der Pandemie tragen", fügte Stark-Watzinger hinzu. "Deshalb darf es keine flächendeckenden Schulschließungen mehr geben. Es ist dringend notwendig, dass die Ministerpräsidentenkonferenz einen entsprechenden Beschluss fasst."

Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder beraten am Donnerstag zunächst unter sich und ab 15.00 Uhr mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Neben dem Umgang mit den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs soll es dabei auch um die künftige Pandemie-Politik gehen.

Stark-Watzinger forderte in diesem Zusammenhang eine zügige "Evaluation der Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung durch externe Sachverständige". Diese müsse "umfassend erfolgen und bis Ende Juni vorliegen". Sicherstellen müsse dies Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Lauterbach hat bereits angekündigt, die derzeit noch bis zum 23. September geltenden Regeln für die Corona-Schutzmaßnahmen im Infektionsschutzgesetz verlängern und überarbeiten zu wollen. Unter anderem solle es erneut möglich sein, eine Maskenpflicht in Innenräumen zu erlassen. Aus der FDP kommt Widerstand gegen dieses Vorhaben.

Die Bildungsgewerkschaft GEW und der Deutsche Philologenverband forderten am Donnerstag, erneut eine gesetzliche Grundlage für Maskenpflichten in den Schulen zu schaffen. Die Politik müsse "die Schulen so ausstatten, dass diese bei einer möglichen neuen Corona-Welle im Herbst gut vorbereitet sind und Präsenzunterricht gesichert werden kann", sagte GEW-Chefin Maike Finnern den Funke-Zeitungen. "Dafür müssen jetzt die gesetzlichen Grundlagen etwa für eine Maskenpflicht geschaffen werden, damit Maßnahmen bei Bedarf schnell und rechtssicher greifen können".

Der Vizevorsitzende des Philologenverbands, Stefan Düll, sagte den Zeitungen ebenfalls, es müsse möglich sein, "an einzelnen oder allen Schulen die Masken- und gegebenenfalls auch Testpflicht zu verfügen".

Eine erneute Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes forderte auch der Deutsche Städtetag. "Leider sind wichtige Instrumente des Infektionsschutzgesetzes zur Pandemiebekämpfung in diesem Frühjahr wieder abgeschafft worden", sagte Städtetagspräsident Markus Lewe den Funke-Zeitungen. "Der Bund muss jetzt mit den Ländern die Strategie zur Corona-Bekämpfung vorbereiten und die Rechtsgrundlagen für eine effektive Pandemiebekämpfung wieder in das Infektionsschutzrecht aufnehmen."

"Wir müssen uns darauf vorbereiten, dass im Herbst eine neue Corona-Welle droht – möglicherweise mit einem mutierten Virus, das noch gefährlicher sein kann", warnte auch der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg. Für die Zeit nach dem 23. September "brauchen wir einen wirksamen Anti-Corona-Plan", sagte er den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland. "Deshalb müssen wieder bundesweite einheitliche Maßnahmen möglich sein, wenn die Lage sich verschärfen sollte."

C.Mak--ThChM