The China Mail - Corona-Lage in Nordkorea verschärft sich offenbar drastisch

USD -
AED 3.672974
AFN 71.999918
ALL 86.649901
AMD 390.940079
ANG 1.80229
AOA 917.504229
ARS 1123.784501
AUD 1.559099
AWG 1.8
AZN 1.696762
BAM 1.720686
BBD 2.017877
BDT 121.428069
BGN 1.721101
BHD 0.376901
BIF 2930
BMD 1
BND 1.312071
BOB 6.906563
BRL 5.806199
BSD 0.999437
BTN 85.314611
BWP 13.77569
BYN 3.270808
BYR 19600
BZD 2.007496
CAD 1.384295
CDF 2876.999843
CHF 0.809515
CLF 0.02506
CLP 961.650067
CNY 7.300189
CNH 7.293935
COP 4281
CRC 502.269848
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.424357
CZK 21.741504
DJF 177.719977
DKK 6.486499
DOP 60.447903
DZD 132.566
EGP 50.487202
ERN 15
ETB 133.023649
EUR 0.868585
FJD 2.283699
FKP 0.752396
GBP 0.74733
GEL 2.744976
GGP 0.752396
GHS 15.559683
GIP 0.752396
GMD 71.498252
GNF 8655.497181
GTQ 7.698128
GYD 209.656701
HKD 7.759297
HNL 25.849945
HRK 6.545098
HTG 130.419482
HUF 353.820304
IDR 16823.9
ILS 3.727028
IMP 0.752396
INR 85.15855
IQD 1310
IRR 42125.000012
ISK 125.98002
JEP 0.752396
JMD 157.965583
JOD 0.709301
JPY 140.908502
KES 129.496854
KGS 87.233499
KHR 4014.99986
KMF 433.491543
KPW 900
KRW 1422.59003
KWD 0.30663
KYD 0.832893
KZT 523.173564
LAK 21630.000205
LBP 89599.999887
LKR 298.915224
LRD 199.975027
LSL 18.856894
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.469804
MAD 9.275007
MDL 17.289555
MGA 4552.892736
MKD 54.091003
MMK 2099.693619
MNT 3567.319696
MOP 7.990393
MRU 39.435529
MUR 45.089852
MVR 15.399903
MWK 1735.99989
MXN 19.72658
MYR 4.4075
MZN 63.905032
NAD 18.856894
NGN 1604.649932
NIO 36.775056
NOK 10.369911
NPR 136.503202
NZD 1.66675
OMR 0.384998
PAB 0.999437
PEN 3.76305
PGK 4.133235
PHP 56.609802
PKR 280.605548
PLN 3.70875
PYG 7999.894426
QAR 3.640602
RON 4.324098
RSD 103.137317
RUB 81.166384
RWF 1415
SAR 3.752027
SBD 8.326764
SCR 14.241693
SDG 600.496433
SEK 9.52562
SGD 1.304201
SHP 0.785843
SLE 22.774974
SLL 20969.483762
SOS 571.497632
SRD 37.150211
STD 20697.981008
SVC 8.745073
SYP 13001.857571
SZL 18.820228
THB 33.03014
TJS 10.733754
TMT 3.5
TND 2.987938
TOP 2.342097
TRY 38.204735
TTD 6.781391
TWD 32.4535
TZS 2687.502199
UAH 41.417687
UGX 3663.55798
UYU 41.913007
UZS 12914.999825
VES 80.85863
VND 25892.5
VUV 120.966311
WST 2.777003
XAF 577.111964
XAG 0.030597
XAU 0.000292
XCD 2.70255
XDR 0.717698
XOF 574.999527
XPF 102.774998
YER 245.249983
ZAR 18.750292
ZMK 9001.202561
ZMW 28.458439
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0130

    1.1526

    +1.13%

  • Goldpreis

    18.9000

    3444.2

    +0.55%

  • Euro STOXX 50

    -31.1600

    4935.34

    -0.63%

  • DAX

    -105.1400

    21205.86

    -0.5%

  • SDAX

    -31.7900

    15107.91

    -0.21%

  • TecDAX

    -40.0200

    3412.85

    -1.17%

  • MDAX

    -70.8800

    27148.42

    -0.26%

Corona-Lage in Nordkorea verschärft sich offenbar drastisch
Corona-Lage in Nordkorea verschärft sich offenbar drastisch / Foto: © KCNA VIA KNS/AFP

Corona-Lage in Nordkorea verschärft sich offenbar drastisch

Die Corona-Lage in Nordkorea hat sich offenbar weiter drastisch verschärft. Nach einem mutmaßlichen massiven Ausbruch meldete die staatliche Nachrichtenagentur KCNA am Samstag 21 weitere "Fieber"-bedingte Todesfälle. Zudem seien am Freitag 174.440 neue Fälle von Fiebererkrankungen registriert worden. Wie viele der 21 Todesfälle auf das Coronavirus zurückzuführen waren, blieb unklar.

Textgröße:

Experten zufolge verfügt das international isolierte Land nicht über ausreichende Kapazitäten für Massentests. Die nordkoreanischen Behörden gaben lediglich bekannt, dass einer der sechs bis Freitag gestorbenen Menschen positiv auf Covid-19 getestet worden war. Bislang wurde laut KCNA landesweit bei 524.440 Menschen Fieber festgestellt, davon seien 234.630 inzwischen wieder vollständig genesen. Die Zahl der Todesfälle belaufe sich insgesamt auf 27.

Laut dem Nordkorea-Experten Cheong Seong-chang vom südkoreanischen Sejong-Institut ist es "nicht übertrieben, all diese Fälle von 'Fieber' als Covid-19-Erkrankungen zu betrachten", da Nordkorea die Testkapazitäten fehlten. Die tatsächlichen Ansteckungszahlen könnten laut Seong-chang wegen vieler asymptomatischer Fälle höher als die gemeldeten "Fieber"-Zahlen sein. Die Zahl der Ansteckungen wachse "sehr schnell".

Nordkorea hatte am Donnerstag den ersten Corona-Ausbruch seit Beginn der Pandemie vor mehr als zwei Jahren bestätigt. Bei Patienten, die in der Hauptstadt Pjöngjang an Fieber erkrankt waren, wurde demnach die hochansteckende Omikron-Variante BA.2 nachgewiesen. Machthaber Kim Jong Un ordnete landesweite Lockdowns an.

Auf einer Sitzung des Politbüros sagte Kim laut KCNA am Freitag, der Ausbruch habe "große Unruhe" im Land ausgelöst. Er sei jedoch zuversichtlich, dass "wir diese bösartige Infektionskrankheit innerhalb kürzester Zeit überwinden können". Auf der Sitzung wurde laut KCNA über die Verteilung von Notfallmedikamenten und Behandlungsmethoden beraten.

In staatlichen Medien hieß es, die bisherigen Todesfälle seien "auf Fahrlässigkeit, einschließlich einer Überdosierung von Medikamenten, aufgrund mangelnder Kenntnisse über wissenschaftliche Behandlungsmethoden" zurückzuführen.

Kim kündigte an, Pjöngjang werde sich bei den landesweiten Lockdowns am Modell Chinas orientieren. Nordkorea sollte "von den Erfahrungen und fruchtbaren Erfolgen" Chinas lernen. Peking verfolgt eine strikte Null-Covid-Strategie, kämpft derzeit allerdings selbst mit Corona-Ausbrüchen in mehreren Provinzen.

Nordkorea-Experte Leif-Eric Easley, Professor an der Ewha-Universität in Seoul, deutet die Rhetorik Kims als pessimistisches Signal an die eigene Bevölkerung. "Seine Sprache vermittelt den Eindruck, dass die Lage in Nordkorea sich verschlechtert, bevor sie sich wieder bessert", sagte er der Nachrichtenagentur AFP. Mit seinen Worten könnte der Machthaber "den Weg für internationale Hilfe ebnen" - oder aber "eine Bevölkerung hinter sich versammeln, die vor weiteren Opfern steht".

Das ohnehin weitgehend abgeschottete kommunistische Nordkorea hatte Anfang 2020 seine Grenzen abgeriegelt, um sich vor der Pandemie zu schützen. Das Land verfügt laut Experten über eines der schlechtesten Gesundheitssysteme der Welt.

Nordkorea ist von Ländern umgeben, die allesamt schwere Omikron-Ausbrüche hatten oder haben. Anders als in den Nachbarländern ist von den 25 Millionen Einwohnern Nordkoreas jedoch niemand gegen das Coronavirus geimpft.

Nordkorea hat Impfstoff-Angebote von China und der Weltgesundheitsorganisation bisher abgelehnt. Inzwischen haben sowohl die Regierung in Peking als auch Südkorea der Führung in Pjöngjang erneut Impfstoffe angeboten.

N.Lo--ThChM