The China Mail - Alzheimer: Experten fordern bessere Diagnostik und mehr Unterstützungsangebote

USD -
AED 3.673015
AFN 72.335392
ALL 89.301838
AMD 390.703302
ANG 1.790208
AOA 916.497429
ARS 1076.433241
AUD 1.615679
AWG 1.8
AZN 1.703144
BAM 1.766007
BBD 2.019991
BDT 121.555243
BGN 1.767024
BHD 0.376929
BIF 2973.958898
BMD 1
BND 1.336909
BOB 6.912867
BRL 5.8593
BSD 1.00047
BTN 86.155305
BWP 14.110285
BYN 3.274009
BYR 19600
BZD 2.009589
CAD 1.40832
CDF 2874.999842
CHF 0.839095
CLF 0.025602
CLP 982.430208
CNY 7.35005
CNH 7.32492
COP 4302.25
CRC 514.411095
CUC 1
CUP 26.5
CVE 99.564774
CZK 22.656993
DJF 177.973218
DKK 6.73631
DOP 61.951457
DZD 133.173001
EGP 51.328902
ERN 15
ETB 131.931846
EUR 0.902295
FJD 2.30475
FKP 0.783049
GBP 0.773795
GEL 2.755032
GGP 0.783049
GHS 15.506095
GIP 0.783049
GMD 71.501319
GNF 8660.201539
GTQ 7.718494
GYD 209.304005
HKD 7.760619
HNL 25.919438
HRK 6.805103
HTG 130.656987
HUF 367.026994
IDR 16833.5
ILS 3.77972
IMP 0.783049
INR 86.152998
IQD 1310.542854
IRR 42100.000138
ISK 130.55998
JEP 0.783049
JMD 158.279683
JOD 0.708901
JPY 145.525
KES 129.650506
KGS 87.450098
KHR 4006.356717
KMF 449.505548
KPW 900.013215
KRW 1454.904951
KWD 0.307501
KYD 0.833695
KZT 516.185248
LAK 21672.430451
LBP 89638.190864
LKR 297.161123
LRD 200.083071
LSL 19.436824
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.559644
MAD 9.47117
MDL 17.772781
MGA 4546.316445
MKD 55.572868
MMK 2099.267437
MNT 3510.035407
MOP 7.997093
MRU 39.579947
MUR 45.107636
MVR 15.409785
MWK 1734.788321
MXN 20.43262
MYR 4.468006
MZN 63.901994
NAD 19.436649
NGN 1598.97012
NIO 36.813306
NOK 10.811275
NPR 137.850796
NZD 1.753145
OMR 0.384998
PAB 1.000461
PEN 3.718081
PGK 4.073211
PHP 57.347499
PKR 280.622223
PLN 3.839473
PYG 8012.858136
QAR 3.646871
RON 4.491306
RSD 105.713963
RUB 84.791564
RWF 1441.741612
SAR 3.754089
SBD 8.323254
SCR 14.469099
SDG 600.501786
SEK 9.94266
SGD 1.336298
SHP 0.785843
SLE 22.76005
SLL 20969.501083
SOS 571.748474
SRD 36.9425
STD 20697.981008
SVC 8.754108
SYP 13002.318778
SZL 19.426084
THB 34.076013
TJS 10.869722
TMT 3.51
TND 3.049175
TOP 2.342099
TRY 37.912597
TTD 6.792899
TWD 32.807298
TZS 2668.744983
UAH 41.452848
UGX 3686.748293
UYU 42.971431
UZS 12979.015422
VES 73.26593
VND 25765
VUV 126.180859
WST 2.884176
XAF 592.291578
XAG 0.032305
XAU 0.00032
XCD 2.70255
XDR 0.742612
XOF 592.302275
XPF 107.685918
YER 245.302791
ZAR 19.41145
ZMK 9001.203383
ZMW 28.207027
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    167.9600

    3355.75

    +5.01%

  • MDAX

    1114.9100

    25980.91

    +4.29%

  • DAX

    1010.5100

    20681.39

    +4.89%

  • Euro STOXX 50

    241.0500

    4863.19

    +4.96%

  • SDAX

    582.0500

    14425.68

    +4.03%

  • Goldpreis

    64.8000

    3144.2

    +2.06%

  • EUR/USD

    0.0163

    1.1117

    +1.47%

Alzheimer: Experten fordern bessere Diagnostik und mehr Unterstützungsangebote
Alzheimer: Experten fordern bessere Diagnostik und mehr Unterstützungsangebote / Foto: © AFP/Archiv

Alzheimer: Experten fordern bessere Diagnostik und mehr Unterstützungsangebote

Zum Weltalzheimertag haben Experten in Deutschland eine bessere Diagnostik und mehr Unterstützungsangebote gefordert. Von neuen Medikamenten profitiere nur ein kleiner Teil der Betroffenen, erklärte die Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft, Monika Kaus, am Freitag in Berlin. Menschen mit fortgeschrittener Alzheimerkrankheit, mit Begleiterkrankungen oder einer anderen Form der Demenz "werden davon nicht profitieren". Auch könne die Krankheit mit den neuen Medikamenten nicht gestoppt werden, so dass die Hilfsbedürftigkeit in jedem Fall steige.

Textgröße:

Kaus forderte den flächendeckenden Ausbau der Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. "Dazu gehören Strategien gegen den Pflegenotstand ebenso wie eine Pflege- und Versorgungsplanung auf kommunaler Ebene", erklärte sie.

In Deutschland leben 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Die häufigste Demenzerkrankung ist Alzheimer. Die Erkrankung ist bislang nicht heilbar, auch wirksame Therapien sind kurzfristig nicht in Sicht.

"Neue Medikamente für den Einsatz im frühen Stadium der Alzheimerkrankheit, an denen derzeit intensiv geforscht wird, machen den Betroffenen große Hoffnungen", betonte Kaus. In den USA und zuletzt in Großbritannien wurde das Medikament Leqembi zugelassen, das Patientinnen und Patienten helfen soll, deren Alzheimererkrankung noch nicht weit fortgeschritten ist.

Auch wenn die Amyloid-Antikörper-Therapie mit dem Wirkstoff Lecanemab in der EU nicht zugelassen wurde, "wird die Entwicklung hier weitergehen", erklärte Kaus. "Wir dürfen aber nicht vergessen, dass diese Medikamente bisher nur einem sehr kleinen Teil der Betroffenen zugute kommen."

Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und –psychotherapie, Michael Rapp, verwies auf die immer noch unzureichende Versorgung von Menschen mit Demenz. Es gebe nach wie vor "erhebliche Defizite" bei der Abklärung von Symptomen und dem Einsatz verfügbarer medikamentöser und nichtmedikamentöser Therapien bei beginnender Demenz.

Bei einem wesentlichen Anteil der Erkrankungen, bei denen die Demenz Folge einer anderen Grunderkrankung ist, gebe es eine "Chance auf Stillstand oder Besserung", erklärte der Verbandschef der Alterspsychiater. Dazu zähle die chirurgische Behandlung von gutartigen Tumoren der Nebenschilddrüsen, die Behandlung von fehlenden Schilddrüsenhormonen sowie die optimale Einstellung eines Bluthochdrucks oder Diabetes mellitus. "Voraussetzung dafür ist aber, dass möglichst frühzeitig eine korrekte Diagnose gestellt wird", betonte Rapp.

Der Weltalzheimertag am Samstag steht in diesem Jahr unter dem Motto "Demenz – Gemeinsam. Mutig. Leben." Damit soll erneut auf die Krankheit und die Situation von Betroffenen und ihren Angehörigen aufmerksam gemacht werden.

U.Feng--ThChM