The China Mail - Studie: Mit häuslicher Pflege befasste Menschen sind häufig überlastet

USD -
AED 3.672974
AFN 71.999918
ALL 86.649901
AMD 390.940079
ANG 1.80229
AOA 917.504229
ARS 1123.784501
AUD 1.559099
AWG 1.8
AZN 1.696762
BAM 1.720686
BBD 2.017877
BDT 121.428069
BGN 1.721101
BHD 0.376901
BIF 2930
BMD 1
BND 1.312071
BOB 6.906563
BRL 5.806199
BSD 0.999437
BTN 85.314611
BWP 13.77569
BYN 3.270808
BYR 19600
BZD 2.007496
CAD 1.384295
CDF 2876.999843
CHF 0.809515
CLF 0.02506
CLP 961.650067
CNY 7.300189
CNH 7.293935
COP 4281
CRC 502.269848
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.424357
CZK 21.741504
DJF 177.719977
DKK 6.486499
DOP 60.447903
DZD 132.566
EGP 50.487202
ERN 15
ETB 133.023649
EUR 0.868585
FJD 2.283699
FKP 0.752396
GBP 0.74733
GEL 2.744976
GGP 0.752396
GHS 15.559683
GIP 0.752396
GMD 71.498252
GNF 8655.497181
GTQ 7.698128
GYD 209.656701
HKD 7.759297
HNL 25.849945
HRK 6.545098
HTG 130.419482
HUF 353.820304
IDR 16823.9
ILS 3.727028
IMP 0.752396
INR 85.15855
IQD 1310
IRR 42125.000012
ISK 125.98002
JEP 0.752396
JMD 157.965583
JOD 0.709301
JPY 140.908502
KES 129.496854
KGS 87.233499
KHR 4014.99986
KMF 433.491543
KPW 900
KRW 1422.59003
KWD 0.30663
KYD 0.832893
KZT 523.173564
LAK 21630.000205
LBP 89599.999887
LKR 298.915224
LRD 199.975027
LSL 18.856894
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.469804
MAD 9.275007
MDL 17.289555
MGA 4552.892736
MKD 54.091003
MMK 2099.693619
MNT 3567.319696
MOP 7.990393
MRU 39.435529
MUR 45.089852
MVR 15.399903
MWK 1735.99989
MXN 19.72658
MYR 4.4075
MZN 63.905032
NAD 18.856894
NGN 1604.649932
NIO 36.775056
NOK 10.369911
NPR 136.503202
NZD 1.66675
OMR 0.384998
PAB 0.999437
PEN 3.76305
PGK 4.133235
PHP 56.609802
PKR 280.605548
PLN 3.70875
PYG 7999.894426
QAR 3.640602
RON 4.324098
RSD 103.137317
RUB 81.166384
RWF 1415
SAR 3.752027
SBD 8.326764
SCR 14.241693
SDG 600.496433
SEK 9.52562
SGD 1.304201
SHP 0.785843
SLE 22.774974
SLL 20969.483762
SOS 571.497632
SRD 37.150211
STD 20697.981008
SVC 8.745073
SYP 13001.857571
SZL 18.820228
THB 33.03014
TJS 10.733754
TMT 3.5
TND 2.987938
TOP 2.342097
TRY 38.204735
TTD 6.781391
TWD 32.4535
TZS 2687.502199
UAH 41.417687
UGX 3663.55798
UYU 41.913007
UZS 12914.999825
VES 80.85863
VND 25892.5
VUV 120.966311
WST 2.777003
XAF 577.111964
XAG 0.030597
XAU 0.000292
XCD 2.70255
XDR 0.717698
XOF 574.999527
XPF 102.774998
YER 245.249983
ZAR 18.750292
ZMK 9001.202561
ZMW 28.458439
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0007

    1.1521

    +0.06%

  • Goldpreis

    19.1000

    3444.4

    +0.55%

  • SDAX

    -31.7900

    15107.91

    -0.21%

  • TecDAX

    -40.0200

    3412.85

    -1.17%

  • Euro STOXX 50

    -31.1600

    4935.34

    -0.63%

  • DAX

    -105.1400

    21205.86

    -0.5%

  • MDAX

    -70.8800

    27148.42

    -0.26%

Studie: Mit häuslicher Pflege befasste Menschen sind häufig überlastet
Studie: Mit häuslicher Pflege befasste Menschen sind häufig überlastet / Foto: © AFP/Archiv

Studie: Mit häuslicher Pflege befasste Menschen sind häufig überlastet

Mehr als ein Drittel der Menschen, die Angehörige zu Hause pflegen, fühlen sich von ihrer Tätigkeit überfordert. Sie sind extrem belastet und können die Pflegesituation nur unter Schwierigkeiten oder gar nicht mehr bewältigen, wie es in einer am Montag vom Sozialverband VdK vorgestellten Studie heißt.

Textgröße:

Der von der Hochschule Osnabrück erstellten Studie zufolge sind 72 Prozent der Pflegenden weiblich. Die Hälfte der Befragten versorgt ein Elternteil. Jeder zweite der Pflegenden ist den Ergebnissen zufolge bereits im Rentenalter und körperlich selbst nicht mehr fit: 63 Prozent haben täglich körperliche Beschwerden und 59 Prozent geben an, wegen der Pflege die eigene Gesundheit zu vernachlässigen.

Diese Menschen bräuchten eine Unterstützung, die ihnen auch wirklich zur Verfügung steht, zu ihren Bedürfnissen passt und sie unbürokratisch erreicht, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele. Obwohl ein Großteil der Befragten sich mehr von den bisher möglichen Entlastungsangeboten wünscht - wie etwa der Tages- und Nachtpflege (61 Prozent), der Kurzzeitpflege (77 Prozent) oder der Verhinderungspflege (84 Prozent) -, werden 62 bis 93 Prozent dieser Leistungen der Studie zufolge von ihnen nicht in Anspruch genommen.

Dieser Widerspruch hat der Studie zufolge verschiedene Gründe. Zum einen gebe es nicht genügend Kapazitäten professioneller Pflegeanbieter. So gaben 49 Prozent an, dass es nicht genug Tagespflegeplätze gebe, 56 Prozent sprachen von zu wenig Kurzzeitpflegeplätzen. "Wir brauchen daher dringend den Anspruch auf einen Tagespflegeplatz – so wie es diesen auch auf einen Kindergartenplatz gibt", forderte Bentele.

Ein weiterer Grund für die geringe Inanspruchnahme sind der Studie zufolge die oft hohen Zuzahlungen. Über die Hälfte der Befragten schreckt dies davon ab, einen Pflegedienst (56 Prozent), die Tagespflege (52 Prozent), Verhinderungspflege (57 Prozent) und Kurzzeitpflege (57 Prozent) in Anspruch zu nehmen. Vom Pflegegeld, das 82 Prozent der Befragten bekommen, bliebe sonst zu wenig übrig, befürchten sie. Zudem wird jeder Fünfte von dem Antragsverfahren und der Dauer des Prozederes für die Verhinderungs- und Kurzzeitpflege abgeschreckt.

"Wir brauchen eine grundlegende Reform der Unterstützungsleistungen", schloss Bentele aus den Ergebnissen. "Dringend notwendig ist zudem eine unabhängige Beratung." Denn die Studie zeige auch: Erhält ein pflegender Angehöriger keine Beratung, werden deutlich weniger Pflegeleistungen in Anspruch genommen. Wird beraten, steigt die Wahrscheinlichkeit eine Pflegeleistung zu nutzen um ein Vielfaches - etwa bei der Tagespflege von 17 auf 83 Prozent.

Mehr als 80 Prozent der 4,1 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause von nahestehenden Menschen versorgt, entweder von diesen allein oder mit Hilfe von ambulanten Pflegediensten (3,3 Millionen). Die VdK-Studie zeigt, dass auch in Zukunft die meisten Deutschen die Pflege zu Hause der in einem Pflegeheim vorziehen. Nur zehn Prozent können sich vorstellen in einem Pflegeheim versorgt zu werden, bei den Pflegebedürftigen sind es sogar nur 2,3 Prozent.

Über einen Teil der Studienergebnisse hatte zuvor die "Welt am Sonntag" berichtet. Demnach verfallen jährlich Leistungsansprüche von Pflegebedürftigen im Wert von mindestens zwölf Milliarden Euro.

F.Jackson--ThChM