The China Mail - WHO-Studie: Fast ein Drittel aller Erwachsenen bewegt sich nicht genug

USD -
AED 3.672984
AFN 72.000284
ALL 90.14995
AMD 391.779925
ANG 1.790208
AOA 916.502819
ARS 1076.429101
AUD 1.630615
AWG 1.80125
AZN 1.70163
BAM 1.771301
BBD 2.017534
BDT 121.402308
BGN 1.78376
BHD 0.376949
BIF 2925.5
BMD 1
BND 1.345771
BOB 6.904859
BRL 5.880402
BSD 0.999221
BTN 86.74138
BWP 14.174576
BYN 3.269895
BYR 19600
BZD 2.007245
CAD 1.411125
CDF 2871.999819
CHF 0.85722
CLF 0.025831
CLP 991.240085
CNY 7.339302
CNH 7.358615
COP 4319.01
CRC 513.965367
CUC 1
CUP 26.5
CVE 101.000083
CZK 22.921032
DJF 177.719989
DKK 6.827955
DOP 62.400783
DZD 133.019752
EGP 51.664403
ERN 15
ETB 129.949732
EUR 0.91442
FJD 2.315971
FKP 0.783371
GBP 0.78351
GEL 2.755001
GGP 0.783371
GHS 15.509984
GIP 0.783371
GMD 71.498022
GNF 8654.999727
GTQ 7.706902
GYD 209.05674
HKD 7.75718
HNL 25.760226
HRK 6.861966
HTG 130.74861
HUF 370.326027
IDR 16838
ILS 3.822099
IMP 0.783371
INR 86.122699
IQD 1310
IRR 42100.000474
ISK 132.660241
JEP 0.783371
JMD 157.991976
JOD 0.708894
JPY 147.911968
KES 129.498067
KGS 87.391099
KHR 4014.999703
KMF 449.484438
KPW 900.005689
KRW 1442.995005
KWD 0.30778
KYD 0.83276
KZT 518.698635
LAK 21660.000037
LBP 89599.999805
LKR 300.787016
LRD 199.62504
LSL 18.760269
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.544953
MAD 9.547498
MDL 17.73656
MGA 4659.999546
MKD 56.188906
MMK 2099.508213
MNT 3514.239504
MOP 7.986198
MRU 39.850172
MUR 44.903383
MVR 15.410502
MWK 1736.999891
MXN 20.43779
MYR 4.496015
MZN 63.900812
NAD 18.75979
NGN 1570.250368
NIO 36.749797
NOK 10.836155
NPR 138.792939
NZD 1.77404
OMR 0.385025
PAB 0.99923
PEN 3.750503
PGK 4.12775
PHP 57.174499
PKR 280.702058
PLN 3.86869
PYG 7996.12375
QAR 3.6405
RON 4.551897
RSD 107.150958
RUB 86.1343
RWF 1415
SAR 3.754835
SBD 8.323254
SCR 14.354076
SDG 600.501663
SEK 9.99361
SGD 1.33961
SHP 0.785843
SLE 22.76022
SLL 20969.501083
SOS 571.500379
SRD 36.942499
STD 20697.981008
SVC 8.743298
SYP 13001.930666
SZL 18.75993
THB 34.21902
TJS 10.856858
TMT 3.51
TND 3.078503
TOP 2.342102
TRY 37.978896
TTD 6.777098
TWD 32.558032
TZS 2678.74498
UAH 41.262408
UGX 3690.521473
UYU 42.837994
UZS 12975.000178
VES 73.26593
VND 25990
VUV 126.014532
WST 2.882742
XAF 593.921862
XAG 0.032497
XAU 0.000327
XCD 2.70255
XDR 0.740583
XOF 598.497463
XPF 110.3947
YER 245.301313
ZAR 19.355202
ZMK 9001.203045
ZMW 28.069556
ZWL 321.999592
  • MDAX

    -705.0800

    24866

    -2.84%

  • Euro STOXX 50

    -151.5100

    4622.14

    -3.28%

  • Goldpreis

    118.8000

    3087.2

    +3.85%

  • SDAX

    -508.0000

    13843.63

    -3.67%

  • DAX

    -609.3800

    19670.88

    -3.1%

  • TecDAX

    -107.1100

    3187.79

    -3.36%

  • EUR/USD

    -0.0005

    1.0953

    -0.05%

WHO-Studie: Fast ein Drittel aller Erwachsenen bewegt sich nicht genug
WHO-Studie: Fast ein Drittel aller Erwachsenen bewegt sich nicht genug / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

WHO-Studie: Fast ein Drittel aller Erwachsenen bewegt sich nicht genug

Die WHO spricht von einem "Weckruf": Fast ein Drittel aller Erwachsenen bewegt sich nicht genug. Dies sei eine zunehmende Gefahr für die Gesundheit weltweit, heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und anderer Wissenschaftler.

Textgröße:

Mehr als 31 Prozent aller Erwachsenen - und damit 1,8 Milliarden Menschen - kamen im Jahr 2022 nicht auf das empfohlene Maß an körperlicher Bewegung. "Bewegungsmangel ist eine stille Gefahr für die globale Gesundheit und trägt erheblich zur Bürde chronischer Krankheiten bei", sagte Rüdiger Krech, WHO-Direktor für Gesundheitsförderung. "Leider bewegt sich die Welt nicht in die richtige Richtung", sagte er in einer Online-Pressekonferenz.

Um gesund zu bleiben, empfiehlt die WHO Erwachsenen pro Woche mindestens 150 Minuten körperliche Bewegung von moderater Intensität wie etwa Gehen, Radfahren oder auch Hausarbeit - oder aber mindestens 75 Minuten stärkere körperliche Betätigung wie Rennen oder sportliche Wettkämpfe. Auch eine Mischung von beidem dient dem Ziel.

Wer unter dieser Empfehlung bleibt, riskiert laut Krech Herzkrankheiten, Diabetes, einige Krebsarten sowie mentale Gesundheitsprobleme.

Sollte sich der aktuelle Trend fortsetzen, könnte der Bewegungsmangel unter Erwachsenen bis zum Jahr 2030 auf 35 Prozent steigen, heißt es in der im Fachmagazin "The Lancet Global Health" veröffentlichten Studie. Damit würde das Ziel der WHO, den Bewegungsmangel bis zum Ende des Jahrzehnts weltweit um 15 Prozent zu reduzieren, deutlich verfehlt.

Die Forschungsergebnisse seien "ein Weckruf, dass wir nicht genug tun", sagte Fiona Bull, Leiterin der WHO-Abteilung für körperliche Bewegung. Das Ausmaß des Bewegungsmangels variiert allerdings je nach Land: Zum Beispiel bewegen sich in den Vereinigten Arabischen Emiraten 66 Prozent der Erwachsenen nicht genug, während die Zahl in Malawi unter drei Prozent liegt.

Es gebe "zahlreiche Ursachen" für den allgemeinen Rückgang körperlicher Bewegung, sagte Bull. So gehen die Menschen weniger zu Fuß, arbeiten mehr am Computer und schauen auch in ihrer Freizeit häufiger auf Bildschirme.

Mit Blick auf die Fußball-Europameisterschaft und die Olympischen Spiele in diesem Sommer erinnerte Krech daran, dass Sport im Fernsehen "nicht das gleiche ist wie körperlich aktiv zu sein". "Sitzen Sie nicht nur auf dem Stuhl, stehen Sie auf und tun was - jeder Schritt zählt", sagte er.

Laut WHO reicht eine Änderung der individuellen Gewohnheiten nicht aus. Sie rief die Staaten dazu auf, die Bevölkerung zur körperlichen Aktivität zu animieren - etwa durch die Förderung von Sportvereinen sowie von Zufußgehen, Radfahren und Öffentlichem Nahverkehr.

Die Studie gilt als bislang umfassendster Überblick zum Thema Bewegung. Dafür führte ein internationales Forscherteam die Ergebnisse von mehr als 500 Studien über 5,7 Millionen Menschen in 163 Ländern zusammen.

Es gab allerdings nicht nur schlechte Nachrichten: Fast die Hälfte der Länder erzielte in der zurückliegenden Dekade Fortschritte, und 22 Länder dürften das für 2030 gesteckte Ziel erreichen - so lange sie sich weiter in die richtige Richtung bewegen.

E.Choi--ThChM