The China Mail - Bundestag diskutiert in Schlussdebatte über Für und Wider der Impfpflicht

USD -
AED 3.673009
AFN 71.999504
ALL 87.274775
AMD 390.940128
ANG 1.80229
AOA 911.999723
ARS 1137.970096
AUD 1.565349
AWG 1.8
AZN 1.696371
BAM 1.720686
BBD 2.017877
BDT 121.428069
BGN 1.721593
BHD 0.376901
BIF 2930
BMD 1
BND 1.312071
BOB 6.906563
BRL 5.808201
BSD 0.999437
BTN 85.314611
BWP 13.77569
BYN 3.270808
BYR 19600
BZD 2.007496
CAD 1.384165
CDF 2877.000014
CHF 0.81849
CLF 0.025203
CLP 967.159549
CNY 7.301415
CNH 7.28489
COP 4310
CRC 502.269848
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.415562
CZK 22.0386
DJF 177.719648
DKK 6.56557
DOP 60.499217
DZD 132.566012
EGP 51.126901
ERN 15
ETB 133.023649
EUR 0.879325
FJD 2.283697
FKP 0.752396
GBP 0.753835
GEL 2.739892
GGP 0.752396
GHS 15.560109
GIP 0.752396
GMD 71.496194
GNF 8655.510419
GTQ 7.698128
GYD 209.656701
HKD 7.763675
HNL 25.908819
HRK 6.534398
HTG 130.419482
HUF 359.104988
IDR 16862.9
ILS 3.68639
IMP 0.752396
INR 85.377498
IQD 1310
IRR 42124.999862
ISK 127.59043
JEP 0.752396
JMD 157.965583
JOD 0.709299
JPY 142.384496
KES 129.507442
KGS 87.233502
KHR 4014.999843
KMF 433.509134
KPW 900
KRW 1418.38982
KWD 0.30663
KYD 0.832893
KZT 523.173564
LAK 21630.000384
LBP 89600.000316
LKR 298.915224
LRD 199.974987
LSL 18.856894
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.469833
MAD 9.275012
MDL 17.289555
MGA 4552.892736
MKD 54.091003
MMK 2099.693619
MNT 3567.319696
MOP 7.990393
MRU 39.435529
MUR 45.090157
MVR 15.399946
MWK 1735.999881
MXN 19.71941
MYR 4.407498
MZN 63.905034
NAD 18.856894
NGN 1604.699577
NIO 36.775056
NOK 10.47246
NPR 136.503202
NZD 1.67405
OMR 0.384998
PAB 0.999437
PEN 3.763029
PGK 4.133235
PHP 56.712498
PKR 280.594334
PLN 3.762405
PYG 7999.894426
QAR 3.640598
RON 4.378101
RSD 103.137317
RUB 82.174309
RWF 1415
SAR 3.752237
SBD 8.368347
SCR 14.241693
SDG 600.496424
SEK 9.62027
SGD 1.310745
SHP 0.785843
SLE 22.774975
SLL 20969.483762
SOS 571.503487
SRD 37.150132
STD 20697.981008
SVC 8.745073
SYP 13001.857571
SZL 18.819825
THB 33.347043
TJS 10.733754
TMT 3.5
TND 2.988028
TOP 2.342101
TRY 38.020799
TTD 6.781391
TWD 32.523995
TZS 2687.501531
UAH 41.417687
UGX 3663.55798
UYU 41.913007
UZS 12986.521678
VES 80.85863
VND 25870
VUV 120.966311
WST 2.777003
XAF 577.111964
XAG 0.030389
XAU 0.000295
XCD 2.70255
XDR 0.717698
XOF 575.00016
XPF 102.775012
YER 245.249881
ZAR 18.821897
ZMK 9001.202977
ZMW 28.458439
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    77.3000

    3405.7

    +2.27%

  • EUR/USD

    0.0165

    1.1561

    +1.43%

  • TecDAX

    -40.0200

    3412.85

    -1.17%

  • SDAX

    -31.7900

    15107.91

    -0.21%

  • MDAX

    -70.8800

    27148.42

    -0.26%

  • DAX

    -105.1400

    21205.86

    -0.5%

  • Euro STOXX 50

    -31.1600

    4935.34

    -0.63%

Bundestag diskutiert in Schlussdebatte über Für und Wider der Impfpflicht
Bundestag diskutiert in Schlussdebatte über Für und Wider der Impfpflicht

Bundestag diskutiert in Schlussdebatte über Für und Wider der Impfpflicht

Der Bundestag hat am Donnerstag in der entscheidenden Schlussdebatte über das Für und Wider einer Impfpflicht debattiert. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) rief die Union auf, ihrer staatspolitischen Verantwortung gerecht zu werden. Durch die Impfpflicht ab 60 "verhindern wir 90 Prozent der Todesfälle, die durch eine Impfpflicht ab 18 vermeidbar wären", warb der Minister für die Zustimmung zu dem entsprechenden Antrag aus den Koalitionsfraktionen.

Textgröße:

"Stehen Sie zu Ihrer Verantwortung", sagte Lauterbach an die Unionsabgeordneten gewandt. Dieser Gesetzentwurf sieht eine Impfnachweispflicht für alle Menschen ab 60 Jahren bis Oktober vor. Zudem soll es auch für alle jüngeren Erwachsenen eine Beratungspflicht geben. Über das weitere Vorgehen soll dann in den kommenden Monaten je nach Pandemie-Entwicklung entschieden werden.

Auf dieses Modell hatten sich die Befürworter einer Impfpflicht ab 18 mit den Initiatoren des Antrags für eine Beratungspflicht mit einer anschließenden möglichen Impfpflicht ab 50 geeinigt.

Die Unionsfraktion will eine mögliche spätere Impfpflicht vorbereiten, für die konkrete Einführung wäre dann aber ein erneuter Bundestagsbeschluss nötig. Zwei weitere Anträge wenden sich grundsätzlich gegen eine Impfpflicht.

Auch der FDP-Abgeordnete Andrew Ullmann, der ursprünglich den Antrag zu einer Beratungspflicht mit anschließender möglicher Impfpflicht ab 50 vorgelegt hatte, warb im Bundestag nun für den ausgehandelten Kompromiss zu einer Reglung für alle ab 60. "Wir wollen keinen dritten Corona-Winter erleben, wir wollen frei sein", sagte er in der Debatte. Zudem müsse das Gesundheitssystem vor Überlastung geschützt werden.

Der Grünen-Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen forderte die Union auf, dem Antrag zur Impfpflicht ab 60 doch noch zu einer Mehrheit zu verhelfen. "Die Union benimmt sich in einer besonderen Gewissensfrage besonders gewissenlos". Die CDU/CSU müsse sich auf ihre Verantwortung besinnen. "Wir haben die Verantwortung, jetzt Vorsorge für den Herbst zu tragen."

Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge (CDU), warb für den Antrag seiner Fraktion als einen "ausgewogenen Vorschlag". Man könne über eine Impfpflicht "nicht sofort und pauschal gleich entscheiden", gab er zu bedenken. Den Befürwortern der Impfpflicht ab 60 warf er vor, sie wollten "eine Impfpflicht auf Vorrat mit Macht durchziehen". Zwar müsse Vorsorge getroffen werden. Das heiße aber nicht, pauschal eine Impfpflicht zu beschließen.

FDP-Vize Wolfgang Kubicki warb für seinen Antrag, auf eine Impfpflicht zu verzichten. "Wir hatten keine Überlastung des Gesundheitssystems und werden voraussichtlich auch keine bekommen", sagte er in der Debatte. "Es ist nicht die Aufgabe des Staates, erwachsene Menschen gegen ihren Willen zum Selbstschutz zu zwingen."

Die AfD-Fraktionsvorsitzende Alice Weidel wandte sich gegen jegliche Impfpflicht. Der Vorstoß aus den Reihen der Koalitionsfraktion sei eine "totalitäre Anmaßung", sagte sie in der Debatte. "Nach unserer Freiheit sind jetzt unsere Körper ran."

Über die Vorlagen soll am Mittag abgestimmt werden. Zunächst müssen die Abgeordneten noch entscheiden, in welcher Reihenfolge abgestimmt werden soll. Zunächst war für keine der Vorlagen eine Mehrheit in Sicht.

L.Johnson--ThChM