The China Mail - Ethikrat sieht Fehler bei Pandemiebewältigung in Deutschland

USD -
AED 3.6731
AFN 71.999662
ALL 87.095856
AMD 389.459978
ANG 1.80229
AOA 917.503781
ARS 1177.989803
AUD 1.55642
AWG 1.8025
AZN 1.698309
BAM 1.723544
BBD 2.019643
BDT 121.531771
BGN 1.714402
BHD 0.376847
BIF 2933
BMD 1
BND 1.314269
BOB 6.926453
BRL 5.654396
BSD 1.000304
BTN 85.011566
BWP 13.711969
BYN 3.273424
BYR 19600
BZD 2.009218
CAD 1.383305
CDF 2878.999594
CHF 0.821415
CLF 0.024599
CLP 943.990158
CNY 7.294987
CNH 7.286285
COP 4217
CRC 505.747937
CUC 1
CUP 26.5
CVE 96.950536
CZK 21.86899
DJF 177.720053
DKK 6.543085
DOP 59.000013
DZD 132.362983
EGP 50.845995
ERN 15
ETB 131.102594
EUR 0.8765
FJD 2.282149
FKP 0.751089
GBP 0.744535
GEL 2.740263
GGP 0.751089
GHS 15.309864
GIP 0.751089
GMD 70.999956
GNF 8655.000152
GTQ 7.703866
GYD 209.26431
HKD 7.75675
HNL 25.797777
HRK 6.604404
HTG 130.882878
HUF 354.370295
IDR 16801.55
ILS 3.618096
IMP 0.751089
INR 85.16085
IQD 1310.5
IRR 42112.500677
ISK 127.980219
JEP 0.751089
JMD 158.455716
JOD 0.709099
JPY 142.2345
KES 129.521313
KGS 87.450198
KHR 4002.999924
KMF 432.500031
KPW 900
KRW 1439.020478
KWD 0.30659
KYD 0.833645
KZT 512.978458
LAK 21637.501624
LBP 89599.999677
LKR 299.580086
LRD 199.550081
LSL 18.675661
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.472499
MAD 9.274519
MDL 17.134674
MGA 4512.5159
MKD 53.928852
MMK 2099.879226
MNT 3570.897913
MOP 7.991294
MRU 39.589695
MUR 45.25005
MVR 15.410191
MWK 1734.088255
MXN 19.59359
MYR 4.357798
MZN 63.999882
NAD 18.675661
NGN 1605.220015
NIO 36.809708
NOK 10.34734
NPR 136.018753
NZD 1.67621
OMR 0.385013
PAB 1.000282
PEN 3.66625
PGK 4.053013
PHP 56.415014
PKR 281.103383
PLN 3.74035
PYG 8009.658473
QAR 3.645953
RON 4.362499
RSD 103.291019
RUB 82.649669
RWF 1411.016184
SAR 3.751079
SBD 8.354312
SCR 14.461027
SDG 600.491784
SEK 9.59384
SGD 1.309585
SHP 0.785843
SLE 22.703248
SLL 20969.483762
SOS 571.491204
SRD 36.849948
STD 20697.981008
SVC 8.752473
SYP 13001.925904
SZL 18.514983
THB 33.380241
TJS 10.552665
TMT 3.5
TND 2.982502
TOP 2.342101
TRY 38.445992
TTD 6.789011
TWD 32.448103
TZS 2689.999933
UAH 41.699735
UGX 3668.633317
UYU 42.114447
UZS 12949.999768
VES 86.54691
VND 26000
VUV 120.582173
WST 2.763983
XAF 578.047727
XAG 0.030205
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XDR 0.71783
XOF 575.502605
XPF 104.949967
YER 245.100592
ZAR 18.51313
ZMK 9001.197436
ZMW 27.932286
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0011

    1.1412

    -0.1%

  • DAX

    29.2200

    22271.67

    +0.13%

  • SDAX

    -27.1800

    15606.24

    -0.17%

  • Euro STOXX 50

    16.3700

    5170.49

    +0.32%

  • MDAX

    13.3600

    28308.01

    +0.05%

  • TecDAX

    -1.7800

    3586.51

    -0.05%

  • Goldpreis

    -5.2000

    3342.5

    -0.16%

Ethikrat sieht Fehler bei Pandemiebewältigung in Deutschland
Ethikrat sieht Fehler bei Pandemiebewältigung in Deutschland

Ethikrat sieht Fehler bei Pandemiebewältigung in Deutschland

Der Deutsche Ethikrat hat Fehler und Missstände bei der Bewältigung der Corona-Pandemie in Deutschland benannt. So seien zahlreiche Institutionen wie Gesundheitsämter und Schulen nur unzureichend auf die Krise vorbereitet gewesen und insbesondere vulnerable Gruppen wie Pflegebedürftige zum Teil nicht gut geschützt worden, hieß es in einer am Montag in Berlin veröffentlichten Stellungnahme des Expertengremiums.

Textgröße:

Aber auch alle anderen Menschen blieben "verletzlich" und seien beispielsweise von negativen Folgen der Pandemiemaßnahmen betroffen, mahnten die Fachleute. So litten junge Menschen besonders unter Einschränkungen ihrer Ausbildung und ihres Soziallebens. Je länger die Pandemie dauerte und je länger etwa Schulen von Lockdowns betroffen waren, "desto stärker vulnerabel wurde die junge Generation", sagte die Ethikratsvorsitzende Alena Buyx und verwies auf die psychischen Belastungen.

Die Folgen der Corona-Maßnahmen etwa im Bildungsbereich seien "nicht genug berücksichtigt und gesehen" worden. "Wir rufen nach einer kritischen Aufarbeitung der Krisenbewältigung und besseren Fehlerkulturen", sagte Buyx.

Ethikratsmitglied Sigrid Graumann wies darauf hin, dass Initiativen und kreative Ideen von Lehrern oder Sozialarbeitern zur Unterstützung von Schülern während der Schulschließungen "häufig ausgebremst" worden seien. "Das sollte künftig nicht mehr so sein", betonte die Sprecherin der zuständigen Arbeitsgruppe des Ethikrats. Bei allen Maßnahmen gegen die Pandemie müsse die soziale Teilhabe gesichert bleiben.

Der Ethikrat leitet in seiner Stellungnahme eine Reihe von Empfehlungen für Güterabwägungen zwischen Gesundheitsschutz und individueller Freiheit ab. "Maßnahmen gegen eine Pandemie müssen demokratisch legitimiert, ethisch gut begründet und zugleich gesellschaftlich akzeptabel sein", erklärte Buyx.

In seiner Empfehlung fordert der Ethikrat unter anderem: "Das Potenzial von Maßnahmen, gesellschaftliche Spaltungen zu befördern, sollte zukünftig systematisch in Entscheidungen berücksichtigt werden." Zudem dringen die Experten auf verbesserte Kommunikations- und Informationsstrategien und die Bekämpfung von Falschinformationen. Nötig sei auch eine solide Datenerfassung.

Weiterhin müssten Institutionen wie Gesundheitsämter, Pflegeheime oder Einrichtungen im Bildungsbereich krisenfester werden. Eine solche Widerstandskraft habe "in etlichen Bereichen gefehlt", sagte Ethikratsmitglied Andreas Lob-Hüdepohl.

U.Chen--ThChM