The China Mail - Zehntausende nehmen Abschied am Sarg von Papst Franziskus im Petersdom

USD -
AED 3.673045
AFN 71.460203
ALL 86.551995
AMD 389.559764
ANG 1.80229
AOA 912.000092
ARS 1108.985406
AUD 1.561378
AWG 1.8
AZN 1.694362
BAM 1.71508
BBD 2.018845
BDT 121.488484
BGN 1.717855
BHD 0.376915
BIF 2973.209979
BMD 1
BND 1.311171
BOB 6.909252
BRL 5.690599
BSD 0.999864
BTN 85.35763
BWP 13.659781
BYN 3.272227
BYR 19600
BZD 2.008497
CAD 1.385205
CDF 2874.999678
CHF 0.827005
CLF 0.024504
CLP 940.239608
CNY 7.312301
CNH 7.286125
COP 4306.48
CRC 502.825874
CUC 1
CUP 26.5
CVE 96.692726
CZK 21.991976
DJF 178.058587
DKK 6.57424
DOP 59.385016
DZD 132.417024
EGP 50.941303
ERN 15
ETB 134.179795
EUR 0.88044
FJD 2.254904
FKP 0.747562
GBP 0.753195
GEL 2.740347
GGP 0.747562
GHS 15.397837
GIP 0.747562
GMD 71.000071
GNF 8657.830237
GTQ 7.701988
GYD 209.189244
HKD 7.75925
HNL 25.921752
HRK 6.635498
HTG 130.634758
HUF 359.581984
IDR 16855
ILS 3.645055
IMP 0.747562
INR 85.34995
IQD 1309.855264
IRR 42112.502394
ISK 127.580308
JEP 0.747562
JMD 158.038506
JOD 0.709198
JPY 142.590997
KES 129.399294
KGS 86.992502
KHR 4002.262453
KMF 429.51714
KPW 899.941561
KRW 1424.789986
KWD 0.30651
KYD 0.833249
KZT 518.612707
LAK 21616.952616
LBP 89589.820714
LKR 299.687378
LRD 199.981585
LSL 18.569568
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.435102
MAD 9.255282
MDL 17.18763
MGA 4538.060516
MKD 54.178169
MMK 2099.27099
MNT 3541.520489
MOP 7.991459
MRU 39.626257
MUR 44.98004
MVR 15.404981
MWK 1733.846039
MXN 19.627765
MYR 4.390992
MZN 64.000067
NAD 18.569568
NGN 1608.469959
NIO 36.795559
NOK 10.436685
NPR 136.572383
NZD 1.671305
OMR 0.385034
PAB 0.999864
PEN 3.69762
PGK 4.077642
PHP 56.554019
PKR 280.867975
PLN 3.76618
PYG 7998.316329
QAR 3.660407
RON 4.382798
RSD 102.818859
RUB 83.344514
RWF 1427.362532
SAR 3.751156
SBD 8.336982
SCR 14.297791
SDG 600.498681
SEK 9.615501
SGD 1.312855
SHP 0.785843
SLE 22.749793
SLL 20969.483762
SOS 571.401011
SRD 36.858992
STD 20697.981008
SVC 8.74903
SYP 13001.947725
SZL 18.575876
THB 33.527503
TJS 10.648789
TMT 3.51
TND 2.994506
TOP 2.342099
TRY 38.27874
TTD 6.791745
TWD 32.539036
TZS 2690.000407
UAH 41.755754
UGX 3665.525209
UYU 42.15354
UZS 12877.568827
VES 81.659125
VND 25995
VUV 120.997386
WST 2.771222
XAF 575.221751
XAG 0.029837
XAU 0.000304
XCD 2.70255
XDR 0.715671
XOF 575.216707
XPF 104.581468
YER 245.249898
ZAR 18.63482
ZMK 9001.214885
ZMW 28.371867
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    118.2100

    3541.87

    +3.34%

  • DAX

    668.4400

    21961.97

    +3.04%

  • MDAX

    385.1100

    27663.22

    +1.39%

  • SDAX

    266.9100

    15371.19

    +1.74%

  • Goldpreis

    -112.7000

    3306.7

    -3.41%

  • Euro STOXX 50

    137.2900

    5098.74

    +2.69%

  • EUR/USD

    -0.0064

    1.1315

    -0.57%

Zehntausende nehmen Abschied am Sarg von Papst Franziskus im Petersdom
Zehntausende nehmen Abschied am Sarg von Papst Franziskus im Petersdom / Foto: © AFP

Zehntausende nehmen Abschied am Sarg von Papst Franziskus im Petersdom

Zwei Tage nach dem Tod von Papst Franziskus haben die ersten Gläubigen im Vatikan am offenen Sarg Abschied von ihm genommen. Zehntausende Menschen strömten am Mittwoch zum Petersdom, wohin der Leichnam des Pontifex am Morgen in einer feierlichen Zeremonie überführt worden war und wo er bis Freitagabend aufgebahrt bleibt. Am Samstag wird Franziskus beigesetzt, die Behörden rechnen mit bis zu 170 ausländischen Delegationen und hunderttausenden Besuchern aus aller Welt.

Textgröße:

Bevor um 11.00 Uhr die Türen des Petersdoms öffneten, erstreckte sich bereits eine lange Schlange von Pilgern und Touristen über den Petersplatz. Nach Behördenangaben standen schätzungsweise 20.000 Menschen an. Am Nachmittag betrug die Wartezeit mehr als vier Stunden. Im Dom standen die Besucher in Reihen von etwa zehn Menschen im Mittelgang und schoben sich langsam in Richtung Sarg.

"Wir wollten einem der bescheidensten Päpste danken", sagte die Medizinstudentin Francisca Antunes der Nachrichtenagentur AFP beim Verlassen des Petersdoms. "Es hat sich toll angefühlt, da drinnen zu sein."

"Ich bin gekommen, um mich von einem großartigen Mann zu verabschieden. Er hat sich für das Volk eingesetzt", sagte Simonetta Marini, Rentnerin aus Rom. Die Menschenmassen seien der Beweis für die Bewunderung für Franziskus, dessen Menschlichkeit und Einsatz für die Benachteiligten dazu beigetragen habe, die katholische Kirche auf einen inklusiveren Weg zu führen, sagte sie.

Vincenza Nocilla, eine 67-jährige pensionierte Krankenschwester aus Formia südlich von Rom, war um 4.00 Uhr morgens aufgebrochen, um unter den Ersten zu sein. Es sei "wirklich bewegend" gewesen - allerdings sehr kurz: "Man darf nicht lange bleiben. Man geht vorbei, sagt schnell hallo und geht wieder."

Laut dem Vatikan wurde aufgrund des großen Andrangs erwogen, die Kathedrale länger als geplant geöffnet zu halten. Eigentlich war eine Schließung um Mitternacht vorgesehen.

Franziskus' Leichnam ist in einen mit rotem Samt ausgeschlagenen Sarg gebettet. Er trägt ein päpstliches Gewand und hält einen Rosenkranz zwischen den Fingern. Drei Tage lang wird er so unter der von Michelangelo bemalten Kuppel ruhen. Am Freitagabend um 20.00 Uhr wird der Sarg dann geschlossen.

Am Mittwochmorgen war der Leichnam des Papstes in einer feierlichen Zeremonie unter Anteilnahme tausender Menschen von der päpstlichen Residenz Santa Martha in den Dom zum Papstaltar unter dem Baldachin des Barock-Baumeisters Gian Lorenzo Bernini getragen worden. Während die Totenglocke läutete, gaben dutzende Kardinäle und Schweizergardisten dem Sarg das Geleit.

Die Trauerfeierlichkeiten finden nach einem neuen, schlichteren Ritus statt. Franziskus selbst hatte vor seinem Tod unter anderem veranlasst, dass sein Leichnam nur in einen Sarg gelegt wurde - statt wie bei früheren Päpsten in drei ineinander liegende. Zudem wird der Sarg nicht mehr erhöht auf einem Katafalk ausgestellt.

An der Wegstrecke versammelten sich zahlreiche Pilger und Touristen und spendeten dem mit 88 Jahren verstorbenen Franziskus Applaus.

Am Samstag wird Franziskus nach einer Zeremonie auf dem Petersplatz auf eigenen Wunsch als erster Papst seit mehr als einem Jahrhundert nicht im Petersdom bestattet, sondern in der päpstlichen Basilika Santa Maria Maggiore im Stadtzentrum von Rom. Seine letzte Ruhestätte soll ein Erdgrab mit der schlichten lateinischen Inschrift "Franciscus" sein.

Nach einer von ihr geleiteten Trauerfeier im Parlament begab sich auch Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni zum Sarg des Pontifex. In einer Rede im Parlament bezeichnete Meloni Franziskus als einen "entschlossenen Mann", der es Menschen leicht machte, sich in seiner Gegenwart wohlzufühlen. "Mit ihm konnte man über alles reden" - ohne Angst vor einer Beurteilung haben zu müssen, erklärte sie.

Für die Beisetzung haben zahlreiche Staatenlenker ihren Besuch angekündigt. Aus Deutschland kommen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), aus den USA Präsident Donald Trump. Auch der französische Staatschef Emmanuel Macron sowie der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj haben ihr Kommen zugesagt.

Israel wird lediglich durch seinen Botschafter im Vatikan, Yaron Sideman, vertreten sein. Die Beziehungen zwischen Israel und dem Papst waren seit dem Beginn des Gaza-Krieges angespannt. Der Pontifex hatte wiederholt Kritik an der israelischen Kriegsführung geäußert.

Die italienischen Behörden bereiten sich nach Angaben von Innenminister Matteo Piantedosi auf den Besuch von 150 bis 170 ausländischen Delegationen vor. Zudem dürften hunderttausende weitere Menschen für das Papstbegräbnis nach Rom reisen. Die Zeremonie dürfte somit eine enorme logistische Herausforderung für die italienische Hauptstadt sein - auch, da der Freitag italienischer Nationalfeiertag ist.

Der gesundheitlich schwer angeschlagene Papst war am Morgen des Ostermontag in seiner Residenz Santa Martha gestorben, nachdem er am Tag zuvor noch der Ostermesse beigewohnt hatte. Als Todesursache gab der Vatikan einen "Hirnschlag" und einen "irreversiblen Herzkreislauf-Zusammenbruch" an. Der Papst war im Februar und März wegen einer schweren Lungenentzündung wochenlang im Krankenhaus behandelt worden.

Der Tod des Papstes setzte ein Verfahren nach jahrhundertealten Traditionen in Gang. Es gipfelt in der Einberufung eines Konklaves der Kardinäle zur Wahl eines Nachfolgers als Oberhaupt von weltweit rund 1,4 Milliarden Katholiken. Laut den Vatikan-Regeln muss es zwischen dem 15. und 20. Tag nach dem Tod des Papstes beginnen, also zwischen dem 5. und 10. Mai.

B.Carter--ThChM