The China Mail - Oberstes US-Gericht ermöglicht weitere Abschiebungen nach Kriegsgesetz von 1798

USD -
AED 3.673025
AFN 72.495776
ALL 87.464968
AMD 391.270237
ANG 1.802269
AOA 912.000107
ARS 1137.995107
AUD 1.56979
AWG 1.8025
AZN 1.728417
BAM 1.720966
BBD 2.017854
BDT 121.421438
BGN 1.715925
BHD 0.376868
BIF 2971.142974
BMD 1
BND 1.313413
BOB 6.905685
BRL 5.867795
BSD 0.999336
BTN 85.556401
BWP 13.775292
BYN 3.270465
BYR 19600
BZD 2.007488
CAD 1.385975
CDF 2874.999872
CHF 0.814695
CLF 0.025262
CLP 969.402199
CNY 7.34846
CNH 7.304315
COP 4312.12
CRC 502.61559
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.025399
CZK 21.9776
DJF 177.720046
DKK 6.559485
DOP 60.371946
DZD 132.477706
EGP 51.097598
ERN 15
ETB 132.973439
EUR 0.87841
FJD 2.287897
FKP 0.756438
GBP 0.75635
GEL 2.750484
GGP 0.756438
GHS 15.470036
GIP 0.756438
GMD 71.496929
GNF 8649.704564
GTQ 7.700261
GYD 209.086949
HKD 7.76175
HNL 25.908637
HRK 6.6098
HTG 130.452572
HUF 358.180046
IDR 16802.55
ILS 3.684502
IMP 0.756438
INR 85.60295
IQD 1309.158744
IRR 42112.495457
ISK 127.460245
JEP 0.756438
JMD 157.912104
JOD 0.7093
JPY 142.340579
KES 129.701651
KGS 87.417598
KHR 4002.586855
KMF 433.49938
KPW 900.006603
KRW 1419.350077
KWD 0.30658
KYD 0.832846
KZT 523.38192
LAK 21643.810303
LBP 89544.416629
LKR 298.278418
LRD 199.874171
LSL 18.837437
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.467
MAD 9.279294
MDL 17.288698
MGA 4552.79402
MKD 53.955589
MMK 2099.749333
MNT 3545.132071
MOP 7.988103
MRU 39.595936
MUR 45.129919
MVR 15.410156
MWK 1732.932672
MXN 19.92549
MYR 4.404979
MZN 63.89822
NAD 18.837437
NGN 1605.249961
NIO 36.779425
NOK 10.57155
NPR 136.890594
NZD 1.685129
OMR 0.385024
PAB 0.999432
PEN 3.739171
PGK 4.133028
PHP 56.590209
PKR 280.276034
PLN 3.759347
PYG 7995.917128
QAR 3.642555
RON 4.373501
RSD 103.171705
RUB 82.997808
RWF 1419.929342
SAR 3.75243
SBD 8.368347
SCR 14.263151
SDG 600.502912
SEK 9.762405
SGD 1.311525
SHP 0.785843
SLE 22.750045
SLL 20969.483762
SOS 571.162079
SRD 37.162041
STD 20697.981008
SVC 8.744737
SYP 13001.997938
SZL 18.852318
THB 33.1175
TJS 10.797746
TMT 3.51
TND 2.997127
TOP 2.342104
TRY 38.154165
TTD 6.786894
TWD 32.393197
TZS 2677.496721
UAH 41.29068
UGX 3664.905342
UYU 42.342196
UZS 12972.796987
VES 77.11805
VND 25845
VUV 122.719677
WST 2.796382
XAF 577.165282
XAG 0.03051
XAU 0.000299
XCD 2.70255
XDR 0.71934
XOF 577.195753
XPF 104.940363
YER 245.324997
ZAR 18.84613
ZMK 9001.198339
ZMW 28.382118
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0035

    1.1366

    -0.31%

  • SDAX

    -62.2700

    15139.67

    -0.41%

  • Euro STOXX 50

    -3.9300

    4966.5

    -0.08%

  • TecDAX

    8.2200

    3452.87

    +0.24%

  • DAX

    57.3200

    21311.02

    +0.27%

  • MDAX

    -47.0200

    27219.29

    -0.17%

  • Goldpreis

    11.9000

    3358.3

    +0.35%

Oberstes US-Gericht ermöglicht weitere Abschiebungen nach Kriegsgesetz von 1798
Oberstes US-Gericht ermöglicht weitere Abschiebungen nach Kriegsgesetz von 1798 / Foto: © GETTY IMAGES/AFP

Oberstes US-Gericht ermöglicht weitere Abschiebungen nach Kriegsgesetz von 1798

Das Oberste Gericht der USA hat der Regierung von Präsident Donald Trump vorerst weitere Abschiebungen von angeblichen Bandenmitgliedern auf Grundlage eines Kriegsgesetzes aus dem 18. Jahrhundert ermöglicht. Der Supreme Court hob am Montag (Ortszeit) die Entscheidung eines Bundesrichters auf, der den "Alien Enemies Act" von 1798 als ungeeignete Grundlage für die Abschiebungen verworfen hatte. Trump sprach nach der höchstrichterlichen Entscheidung von einem "großartigen Tag für die Gerechtigkeit in Amerika".

Textgröße:

Der mit der Mehrheit von fünf gegen vier Richterstimmen gefällte Beschluss hat jedoch nur vorläufigen Charakter und erging aus formalen Gründen. Das Oberste Gericht befand, dass sich die klagenden fünf Venezolaner beim falschen Gericht gegen ihre drohenden Abschiebungen gewandt hätten. Da sie in Texas inhaftiert seien, müssten sie auch bei der dort angesiedelten Bundesgerichtsbarkeit klagen. Stattdessen hatten die Venezolaner ihre Klage bei einem Bundesrichter in der Hauptstadt Washington eingereicht.

Die Verfassungsrichter ließen damit die Tür dafür offen, dass die Abschiebungen aufgrund des Gesetzes von 1798 erneut vor unteren Gerichten angefochten werden können. Auf die eigentliche Frage, ob das für Kriegszeiten gedachte und zuvor seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr angewendete Gesetz überhaupt für Ausweisungen angeblicher Krimineller anwendbar ist, ging der Supreme Court nicht ein.

Er entschied jedoch, dass die von Abschiebungsentscheidungen nach dem Alien Enemies Act Betroffenen rechtzeitig über ihre geplante Abschiebung unterrichtet werden müssten. Sie müssten so die Möglichkeit bekommen, "ihre Abschiebung anzufechten". Ein Anwalt der Bürgerrechtsorganisation ACLU bezeichnete diesen Teil der Entscheidung als "wichtigen Sieg".

Trump feierte den Beschluss des Obersten Gerichts gleichwohl als Bestätigung seines Vorgehens. "Der Supreme Court hat die Rechtsstaatlichkeit in unserer Nation aufrecht erhalten, indem er dem Präsidenten, wer immer das auch sein mag, ermöglicht, unsere Grenzen zu sichern und unsere Familien und unser Land selbst zu schützen", schrieb der Präsident in seinem Onlinedienst Truth Social. Den Zusatz "Ein großartiger Tag für die Gerechtigkeit in Amerika!" setzte Trump in Großbuchstaben.

Seine Regierung hatte am 15. März mehr als 200 angebliche Mitglieder der venezolanischen Bande Tren de Aragua nach El Salvador ausfliegen lassen, wo sie in einem Hochsicherheitsgefängnis für Schwerverbrecher inhaftiert wurden. Am selben Tag untersagte der in Washington ansässige Bundesrichter James Boasberg diese Abschiebungen. Seine Entscheidung wurde später von einem Bundesberufungsgericht bestätigt, woraufhin sich die Regierung an den von konservativen Richtern dominierten Supreme Court wandte.

Anwälte von mehreren der abgeschobenen Venezolaner führten ins Feld, dass ihre Mandanten nicht Tren de Aragua angehören würden, keine Verbrechen begangen hätten und hauptsächlich wegen ihrer Tätowierungen fälschlicherweise als Bandenmitglieder eingestuft worden seien.

Nach der jetzt ergangenen Entscheidung des Obersten Gerichts schrieb indessen Heimatschutzministerin Kristi Noem im Onlinedienst X, damit sei Trumps Recht bestätigt worden, "die Invasion unseres Landes durch Terroristen zu stoppen, indem Kriegsvollmachten angewendet werden". Die Trump-Regierung hatte Tren de Aragua im Februar in die Liste ausländischer "Terrororganisationen" aufgenommen.

Nach Angaben des Weißen Hauses soll die unter anderem im Menschenhandel, Drogenschmuggel und der Geldwäsche tätige Bande eng mit der Regierung des linksautoritären venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro verbunden sein. Trump erhob die Anschuldigung, die Bande führe "einen irregulären Krieg" gegen die USA, teilweise auf direkte Anweisung der Maduro-Regierung.

Vizepräsident JD Vance erklärte nach der Supreme-Court-Entscheidung, damit sei die Vorstellung zurückgewiesen worden, dass "weit links stehende Richter" in der Hauptstadt, Trumps Einwanderungspolitik aufheben könnten. "Dies ist eine große Niederlage für die Verrückten und ein großer Sieg für das amerikanische Volk", schrieb Vance auf X.

Die Entscheidung des Supreme Court wurde mit den Stimmen von fünf konservativen Richtern getroffen. Die konservative Richterin Amy Coney Barrett scherte jedoch aus und stimmte mit ihren drei linksliberalen Kolleginnen dagegen. Eine dieser Richterinnen, Sonia Sotomayor, bezeichnete die Anwendung des Gesetzes von 1798 als "außerordentliche Bedrohung der Rechtsstaatlichkeit".

Die Trump-Regierung erzielte am Montag noch einen weiteren Etappenerfolg vor dem Obersten Gericht. Darin ging es um den Fall eines Salvadorianers, der am 15. März ebenfalls in das zentralamerikanische Land zur dortigen Inhaftierung abgeschoben worden war - in seinem Fall räumte die Regierung allerdings später ein, dass der Mann aufgrund eines "Verwaltungsfehlers" abgeschoben worden sei.

Der Supreme Court setzte gleichwohl nun die Anordnung einer Bundesrichterin außer Kraft, wonach der 29-jährige Kilmar Armando Ábrego García bis Montag (Ortszeit) zurück in die USA hätte gebracht werden müssen. Der Vorsitzende Richter John Roberts forderte die Anwälte des Mannes auf, ihre Argumente in dem Fall bis zum Dienstag um 17.00 Uhr Ortszeit vorzulegen.

Die Regierung hatte in ihrem Eilantrag trotz des eingeräumten Irrtums bei der Abschiebung darauf beharrt, dass Ábrego García der salvadorianischen Verbrecherbande MS-13 angehöre und seine Abschiebung deshalb zulässig sei. Die Bundesrichterin hatte hingegen befunden, dass es für eine Zugehörigkeit des 29-Jährigen zur MS-13 keine Belege gebe.

G.Tsang--ThChM