The China Mail - Breher verteidigt Zuordnung von Bildung zum Familienressort

USD -
AED 3.673005
AFN 72.495776
ALL 87.464968
AMD 391.27012
ANG 1.802269
AOA 912.000194
ARS 1198.228998
AUD 1.568947
AWG 1.8025
AZN 1.717591
BAM 1.720966
BBD 2.017854
BDT 121.421438
BGN 1.720735
BHD 0.376902
BIF 2971.142974
BMD 1
BND 1.313413
BOB 6.905685
BRL 5.873404
BSD 0.999336
BTN 85.556401
BWP 13.775292
BYN 3.270465
BYR 19600
BZD 2.007488
CAD 1.392035
CDF 2874.999931
CHF 0.81552
CLF 0.025271
CLP 969.750135
CNY 7.34846
CNH 7.309075
COP 4351
CRC 502.61559
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.025399
CZK 22.01095
DJF 177.964126
DKK 6.575599
DOP 60.371946
DZD 132.651014
EGP 51.090198
ERN 15
ETB 132.973439
EUR 0.88066
FJD 2.290999
FKP 0.756438
GBP 0.75392
GEL 2.750272
GGP 0.756438
GHS 15.470036
GIP 0.756438
GMD 71.503608
GNF 8649.704564
GTQ 7.700261
GYD 209.086949
HKD 7.760805
HNL 25.908637
HRK 6.635102
HTG 130.452572
HUF 359.1085
IDR 16799.55
ILS 3.683005
IMP 0.756438
INR 85.647017
IQD 1309.158744
IRR 42112.497692
ISK 127.959719
JEP 0.756438
JMD 157.912104
JOD 0.709398
JPY 142.7495
KES 129.519718
KGS 87.417603
KHR 4002.586855
KMF 433.498588
KPW 900.006603
KRW 1418.054968
KWD 0.30665
KYD 0.832846
KZT 523.38192
LAK 21643.810303
LBP 89544.416629
LKR 298.278418
LRD 199.874171
LSL 18.837437
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.467
MAD 9.279294
MDL 17.288698
MGA 4552.79402
MKD 54.142047
MMK 2099.749333
MNT 3545.132071
MOP 7.988103
MRU 39.595936
MUR 45.180075
MVR 15.409976
MWK 1732.932672
MXN 20.012301
MYR 4.410504
MZN 63.89594
NAD 18.837437
NGN 1606.109784
NIO 36.779425
NOK 10.629965
NPR 136.890594
NZD 1.690915
OMR 0.385017
PAB 0.999432
PEN 3.739171
PGK 4.133028
PHP 56.719499
PKR 280.276034
PLN 3.780148
PYG 7995.917128
QAR 3.642555
RON 4.38365
RSD 103.171705
RUB 82.75033
RWF 1419.929342
SAR 3.752351
SBD 8.368347
SCR 14.285777
SDG 600.4971
SEK 9.823965
SGD 1.31441
SHP 0.785843
SLE 22.750248
SLL 20969.483762
SOS 571.162079
SRD 37.149864
STD 20697.981008
SVC 8.744737
SYP 13001.997938
SZL 18.852318
THB 33.206497
TJS 10.797746
TMT 3.51
TND 2.997127
TOP 2.342102
TRY 38.124299
TTD 6.786894
TWD 32.483971
TZS 2695.000044
UAH 41.29068
UGX 3664.905342
UYU 42.342196
UZS 12972.796987
VES 77.11805
VND 25845
VUV 122.719677
WST 2.796382
XAF 577.165282
XAG 0.030355
XAU 0.000302
XCD 2.70255
XDR 0.71934
XOF 577.195753
XPF 104.940363
YER 245.325017
ZAR 18.849297
ZMK 9001.197543
ZMW 28.382118
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -32.8500

    4937.58

    -0.67%

  • TecDAX

    -21.7400

    3422.91

    -0.64%

  • MDAX

    -276.3500

    26989.96

    -1.02%

  • Goldpreis

    86.9000

    3327.3

    +2.61%

  • SDAX

    -134.0400

    15067.9

    -0.89%

  • DAX

    -106.8500

    21146.85

    -0.51%

  • EUR/USD

    0.0069

    1.1356

    +0.61%

Breher verteidigt Zuordnung von Bildung zum Familienressort
Breher verteidigt Zuordnung von Bildung zum Familienressort / Foto: © AFP/Archiv

Breher verteidigt Zuordnung von Bildung zum Familienressort

Die CDU-Politikerin Silvia Breher hat die von Union und SPD geplante Eingliederung des Bereichs Bildung in das Familienministerium gegen Kritik verteidigt. "Insbesondere die frühkindliche Bildung, der Übergang von Kita in die Schule, gehört in einen Zuständigkeitsbereich", sagte Breher den Zeitungen der Mediengruppe Bayern vom Mittwoch. "Dieser berechtigten Forderung kommen wir nunmehr nach".

Textgröße:

Bislang gibt es in der Bundesregierung ein eigenständiges Ministerium für Bildung und Forschung. Kritiker der Neuordnung wenden ein, dass der Bereich Bildung als Teil des Familienressorts an Bedeutung verlieren dürfte. Zudem werden damit die Bereiche Schulen und Hochschulen auf zwei Ministerien aufgeteilt - das Familienressort und ein neues Ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.

"Wenn wir die frühkindliche Bildung stärken, legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche Bildungsbiografie", sagte dazu Breher, die selbst als mögliche neue Bundesfamilienministerin im Gespräch ist. Ähnlich äußerte sich in den Zeitungen der CDU-Bildungspolitiker Thomas Jarzombek. "Es ist ein total richtiger Schritt, die ersten zehn Lebensjahre als eine Bildungskette anzusehen", sagte er. "In den ersten zehn Jahren entscheiden sich Bildungskarrieren. Denn in weiterführenden Schulen können Defizite beim Lesen, Rechnen und Schreiben nicht mehr aufgeholt werden."

Kritisch zu dem Neuzuschnitt der Ministerien äußerte sich die Grünen-Bildungsexpertin Anja Reinalter. "Fraglich ist etwa, ob das wichtige Thema Lehrkräfteausbildung, das nun zwischen zwei Ressorts aufgeteilt ist, in diesem neuen Zuschnitt effizient bearbeitet werden kann", sagte sie ebenfalls der Mediengruppe Bayern. Dabei sei "der Lehrkräftemangel eine der großen bildungspolitischen Herausforderungen unserer Zeit".

Ablehnend äußerte sich auch der Deutsche Philologenverband. "Die Einheit von Forschung und Lehre ist ein Grundpfeiler unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems", sagte Vorstandsmitglied Thomas Langer ebenfalls der Mediengruppe Bayern. "Universitäten sind traditionell Orte, an denen beide Bereiche eng verzahnt sind." Eine Trennung könne daher "die Qualität der universitären Bildung gefährden, die Autonomie der Hochschulen schwächen und zu Kompetenzkonflikten führen". Insbesondere "die Ausbildung von Lehrkräften und deren Begleitung in der Schule, etwa im Referendariat, sollte aus einer Hand kommen", mahnte Langer weiter.

Z.Ma--ThChM