The China Mail - Steinmeier macht Weg für Finanzpaket frei - Debatte über Verteilung in vollem Gange

USD -
AED 3.673075
AFN 70.874048
ALL 87.504313
AMD 382.662988
ANG 1.790108
AOA 918.000307
ARS 1076.370297
AUD 1.60903
AWG 1.8025
AZN 1.700885
BAM 1.730222
BBD 1.979349
BDT 119.093221
BGN 1.71187
BHD 0.376918
BIF 2913.826432
BMD 1
BND 1.309877
BOB 6.771506
BRL 5.889485
BSD 0.98034
BTN 84.38307
BWP 13.826695
BYN 3.20808
BYR 19600
BZD 1.969113
CAD 1.390605
CDF 2877.000374
CHF 0.81591
CLF 0.025783
CLP 989.389669
CNY 7.314505
CNH 7.31838
COP 4370.75
CRC 504.02325
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.514924
CZK 22.059645
DJF 174.390827
DKK 6.55328
DOP 60.70043
DZD 132.767777
EGP 51.3225
ERN 15
ETB 129.275688
EUR 0.87745
FJD 2.286304
FKP 0.783049
GBP 0.76415
GEL 2.759973
GGP 0.783049
GHS 15.493387
GIP 0.783049
GMD 72.073629
GNF 8653.123116
GTQ 7.715111
GYD 209.031971
HKD 7.75571
HNL 25.818793
HRK 6.589399
HTG 131.133798
HUF 370.886209
IDR 16940.992295
ILS 3.73424
IMP 0.783049
INR 86.695634
IQD 1307.150178
IRR 42094.095321
ISK 131.435829
JEP 0.783049
JMD 157.92142
JOD 0.708961
JPY 142.651024
KES 129.474867
KGS 86.896037
KHR 3993.403158
KMF 445.60318
KPW 900.013215
KRW 1473.185883
KWD 0.307582
KYD 0.829286
KZT 520.719971
LAK 21619.756122
LBP 89827.183789
LKR 298.25849
LRD 199.767892
LSL 19.828016
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.846527
MAD 9.493203
MDL 17.733065
MGA 4635.182577
MKD 55.732271
MMK 2099.267437
MNT 3510.035407
MOP 7.98769
MRU 39.528526
MUR 44.885548
MVR 15.440037
MWK 1732.124668
MXN 20.524802
MYR 4.496716
MZN 63.885475
NAD 19.828016
NGN 1571.515072
NIO 36.759976
NOK 10.65013
NPR 138.778036
NZD 1.72123
OMR 0.385021
PAB 1
PEN 3.758165
PGK 4.116898
PHP 57.312975
PKR 280.372656
PLN 3.884699
PYG 8011.571714
QAR 3.64009
RON 4.509026
RSD 106.114847
RUB 86.223819
RWF 1413.007698
SAR 3.750089
SBD 8.484754
SCR 14.511752
SDG 600.331294
SEK 9.768095
SGD 1.347923
SHP 0.785843
SLE 22.779747
SLL 20969.501083
SOS 571.163408
SRD 36.672317
STD 20697.981008
SVC 8.750208
SYP 13002.318778
SZL 19.828016
THB 34.36497
TJS 10.859128
TMT 3.499067
TND 3.075636
TOP 2.414798
TRY 38.06285
TTD 6.79015
TWD 32.865708
TZS 2668.287238
UAH 41.343937
UGX 3696.551071
UYU 42.956099
UZS 12920.830603
VES 73.74047
VND 26021.275553
VUV 126.180859
WST 2.884176
XAF 594.137574
XAG 0.031913
XAU 0.000311
XCD 2.706215
XDR 0.751375
XOF 594.137574
XPF 108.085548
YER 245.586956
ZAR 19.30647
ZMK 9001.202774
ZMW 28.026514
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -28.8800

    4790.04

    -0.6%

  • TecDAX

    -21.0700

    3290.76

    -0.64%

  • SDAX

    27.4900

    14332.11

    +0.19%

  • Goldpreis

    75.5000

    3253

    +2.32%

  • DAX

    -216.6500

    20346.08

    -1.06%

  • MDAX

    -74.2300

    25629.4

    -0.29%

  • EUR/USD

    0.0168

    1.137

    +1.48%

Steinmeier macht Weg für Finanzpaket frei - Debatte über Verteilung in vollem Gange
Steinmeier macht Weg für Finanzpaket frei - Debatte über Verteilung in vollem Gange / Foto: © AFP

Steinmeier macht Weg für Finanzpaket frei - Debatte über Verteilung in vollem Gange

Die Grundgesetzänderungen für das schuldenfinanzierte Finanzpaket von Union und SPD haben die letzte Hürde genommen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unterzeichnete am Samstag das dazu von Bundestag und Bundesrat verabschiedete Gesetz. Die Debatte um die Verteilung der Gelder ist unterdessen in vollem Gange. Wirtschaftsverbände forderten Union und SPD ihrerseits auf, in ihren Koalitionsverhandlungen nicht nur auf Schulden, sondern auch tiefgreifende Reformen zu setzen.

Anzeige Bild

Textgröße:

Die Präsidenten der vier großen Wirtschaftsverbände BDI, BDA, DIHK und ZDH verlangten in einem Schreiben an die Spitzenvertreter in den Koalitionsverhandlungen "eine mutige Reformagenda". Eine wirtschaftliche Dynamik müsse "selbsttragend" und dürfe "nicht nur schuldenfinanziert sein", heißt es nach AFP-Informationen in dem Brief. Das Sondierungsergebnis von CDU/CSU und SPD liefere dafür "noch nicht die ausreichende Grundlage".

"Die geplanten Entlastungen bei den Energiekosten sind richtig", schreiben die Verbandspräsidenten mit Blick auf das Sondierungsergebnis weiter. "Darüber hinaus bleiben viele Punkte vage. Die dringend notwendigen Strukturreformen in den Sozialversicherungen werden gar nicht angepackt."

Arbeitgeber, Industrie, Handelskammer und Handwerk verlangten neben konkurrenzfähigen Energiepreisen und Bürokratieabbau insbesondere auch eine spürbare Senkung der Steuerbelastung von Unternehmen. Doch hierzu gab es nach einem Bericht des "Spiegel" in der zuständigen Arbeitsgruppe bei den Koalitionsverhandlungen keine Einigung.

Nach bisherigem Zeitplan sollen alle 16 Arbeitsgruppen bis Montagnachmittag ihre Ergebnisse vorlegen. Danach kümmern sich übergeordnete Gruppen um die weitere Ausarbeitung des Koalitionsvertrags.

Die Wirtschaftslage und die "sozialen Sicherungssysteme, die finanziell wirklich gerade auch auf Kante genäht sind", stellten die Verhandlungspartner "vor ganz große Herausforderungen", sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer am Freitagabend in der ARD. "Es wird Einschnitte geben müssen." Vor allen Dingen brauche es aber wieder Wirtschaftswachstum, um künftige finanzielle Lasten zu stemmen.

Das hunderte Milliarden Euro schwere Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur hatten Union und SPD bereits während der Sondierungen vereinbart. Es war nach dem Bundestag am Freitag auch vom Bundesrat gebilligt worden. Nach Steinmeiers Unterzeichnung tritt das Gesetz für die erforderlichen Grundgesetzänderungen in Kraft, sobald es im Bundesanzeiger veröffentlicht ist.

Durch das Paket werden Verteidigungsausgaben von mehr als einem Prozent der Wirtschaftsleistung künftig von der Schuldenbremse ausgenommen. Zudem wird ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz aufgelegt. Und schließlich wird auch die Schuldenbremse für die Länder etwas gelockert. Sie sollen künftig wie der Bund pro Jahr Kredite von bis zu 0,35 Prozent des Bruttoinlandsproduktes aufnehmen können.

Bildungsgewerkschaften und -verbände verlangten nun von Bund und Ländern feste Finanzzusagen aus dem Sondervermögen für Kitas, Schulen und Universitäten. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) bezifferte gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland den Bedarf für den Bildungsbereich auf mindestens 130 Milliarden Euro.

Dabei sieht die GEW den größten Bedarf neben dem Startchancenprogramm zur Unterstützung benachteiligter Schulen bei Finanzierung und Ausbau des Digitalpaktes. Auch der Präsident des Deutschen Lehrerverbands (DL), Stefan Düll, verlangte eine Aufstockung des Digitalpaktes: Nötig sei "eine Verdoppelung der Mittel auf 10 Milliarden bis 2030, um veraltete Geräte zu ersetzen und laufende Kosten, wie Wartung und IT-Support zu finanzieren."

Der Deutsche Mieterbund forderte erhebliche neue Finanzmittel für den Wohnungsbau. "Wir setzen darauf, dass aus dem Infrastruktur-Sondervermögen Gelder für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung gestellt werden", sagte Präsident Lukas Siebenkotten der "Augsburger Allgemeinen". Er plädierte auch für ein zwei Milliarden Euro hohes Zinsförderprogramm, das im Gegenzug Bauherren zu niedrigeren Mietpreisen verpflichtet. "Allein durch diese Zinssenkung könnten zusätzlich etwa 35.000 bis 40.000 Wohnungen pro Jahr entstehen."

X.Gu--ThChM

Anzeige Bild